Die Reihe der Scheibenwelt-Romane des britischen Autoren Terry PRATCHETT umfasst mittlerweile mehr als 30 Buchveröffentlichungen. Die Scheibenwelt ist, wie der Name schon andeutet, eine Welt, flach wie eine Scheibe, die auf dem Rücken von vier Elefanten liegt und diese wiederum stehen auf einer riesigen Schildkröte, die im Universum ihre Kreise zieht. Ankh-Morpork ist die größte Stadt auf der Scheibenwelt.
Und lässt man Terry PRATCHETT zu Wort kommen, so erzählt er über ihre Konstruktion:
"Beim Entwurf von Ankh-Morpork habe ich an keine spezielle Stadt gedacht. Ich stellte mir eine typische mittelalterliche Stadt hinter Mauern vor, von einem kurvenreichen Fluss durchströmt. Wenn Sie eine genaue Vorstellung von Ankh-Morpork gewinnen möchten, so verbinden Sie die alte Handelsstadt Reval mit großen Teilen des Stadtzentrums von Prag – die Karlsbrücke braucht nur einige Nilpferde, um zur Messingbrücke zu werden. [...] Für den perfekten Ankh-Morpork-Cocktail sollten Sie dieser Mischung noch etwas hinzufügen: eine Prise London des achtzehnten Jahrhunderts, ein wenig Seattle aus dem neunzehnten Jahrhundert und einen Teil von New York aus dem zwanzigsten Jahrhundert...
Letztendlich geht es bei Städten nicht um hohe Türme. Hauptsächlich geht es um Kaufleute, um Schiffe, die an den Docks entladen werden, um das Streben nach Reichtum. Mir gefällt Ankh-Morpork. Es ist die typische Stadt, die niemals schläft. Was zugegebenermaßen an den Flöhen liegt."
PRATCHETTS Beschreibung stellt schon vieles von dem heraus, womit sich in dieser Hausarbeit beschäftigt werden soll: nämlich mit den spezifischen Anteilen, die den Mix aus Reval, Prag, London, Seattle und New York bestimmen – die aber ebenso typisch für jede einzelne dieser Städte sein könnten. Aber auch mit den Kaufleuten, mit dem Streben nach Reichtum und der Kehrseite der Welt der Ehrgeizigen und Erfolgreichen, mit denen, die an den Rand der Gesellschaft und der materiellen Existenz gedrängt werden.
Doch PRATCHETT kann dabei nicht lange ernst bleiben, wie auch der kleine Schwenker zu den Flöhen in obigem Zitat zeigt. Auf PRATCHETTS Scheibenwelt – und damit insbesondere auch in Ankh-Morpork – ist eben nicht alles wie auf der uns bekannten 'Rundwelt' , sondern ... anders. Nicht ganz anders, denn auch in Ankh-Morpork gibt es das, was es in Städten der Rundwelt auch so oder so ähnlich gibt: Tempel, Friedhöfe, eine Oper, Parks, eine Universität, Gildengebäude, Kneipen, eine Wache und vieles andere mehr.
...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Vorbemerkungen
- 2. Die erzählte Stadt - eine Bestimmung der 'Großstadttopoi'
- 3. Terry Pratchetts Scheibenwelt - Ankh-Morpork, die ewige Stadt
- 4. Orte und Verortungen in Ankh-Morpork
- 4.1. Der Fluss
- 4.2. Die Brücke
- 4.3. Die Viertel
- 4.4. Eliten
- 4.5. Ethnien
- 4.6. Soziale Randgruppen
- 4.7. Handels- und Wirtschaftsleben
- 5. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Großstadttopoi in Terry Pratchetts Scheibenweltromanen, insbesondere in der Stadt Ankh-Morpork. Die Arbeit rekonstruiert die spezifischen Elemente, die Pratchetts fiktive Stadt prägen und vergleicht sie mit real existierenden Städten. Ziel ist es, die literarischen Mittel zu analysieren, mit denen Pratchett bekannte Stadtstrukturen und -phänomene in seiner fiktiven Welt umsetzt und welche Bedeutung diese für die Gesamtkomposition seiner Romane haben.
- Darstellung von Großstadttopoi in Ankh-Morpork
- Vergleich mit real existierenden Städten
- Analyse der literarischen Mittel Pratchetts
- Bedeutung der Stadtstrukturen für die Romane
- Umsetzung bekannter Stadtstrukturen in der fiktiven Welt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Vorbemerkungen: Die Einleitung stellt Terry Pratchetts Scheibenwelt und Ankh-Morpork vor und beschreibt Pratchetts eigene Beschreibung der Stadt als einen Mix verschiedener realer Städte. Sie betont das Ziel der Arbeit: die Analyse der spezifischen Elemente, die Ankh-Morpork prägen und ihre Vergleichbarkeit mit realen Städten. Die Einleitung deutet auch auf die vergleichsweise geringe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Scheibenwelt-Romanen hin und umreißt den Fokus der Arbeit auf die Rekonstruktion der Großstadttopoi in Pratchetts Werk.
2. Die erzählte Stadt - eine Bestimmung der 'Großstadttopoi': Dieses Kapitel befasst sich mit der literarischen Darstellung von Städten im Allgemeinen und legt den Fokus auf die Frage, wie die materiellen Realitäten der Stadt im Roman wiedergegeben werden. Es wird die Perspektive des Erzählers und der Protagonisten beleuchtet und darauf eingegangen, wie diese die Darstellung der Stadt beeinflussen und wie die Stadt in Pratchetts Romanen dargestellt und erfahren wird. Das Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die Analyse von Ankh-Morpork in den folgenden Kapiteln.
3. Terry Pratchetts Scheibenwelt - Ankh-Morpork, die ewige Stadt: Dieses Kapitel beschreibt Ankh-Morpork als die größte Stadt auf der Scheibenwelt. Es analysiert die Struktur und die Atmosphäre der Stadt und vertieft die Erläuterungen, welche die Einleitung zur Entstehung der Stadt Ankh-Morpork liefert. Das Kapitel legt den Grundstein für detailliertere Analysen der einzelnen Aspekte Ankh-Morporks, die in Kapitel 4 folgen. Es dient als Überblick über die gesamte Stadt.
4. Orte und Verortungen in Ankh-Morpork: Kapitel 4 bietet eine detaillierte Analyse verschiedener Orte und sozialer Strukturen in Ankh-Morpork. Es unterteilt Ankh-Morpork in verschiedene Viertel, analysiert den Einfluss des Flusses und der Brücke auf die Stadtstruktur, untersucht die Rolle von Eliten, Ethnien und sozialen Randgruppen sowie das Handels- und Wirtschaftsleben. Dieses Kapitel vermittelt ein umfassendes Bild der komplexen sozialen und räumlichen Gegebenheiten innerhalb Ankh-Morporks.
Schlüsselwörter
Ankh-Morpork, Terry Pratchett, Scheibenwelt, Großstadttopoi, Stadtstruktur, soziale Strukturen, Eliten, Randgruppen, Handel, Wirtschaft, Literaturanalyse, fiktive Stadt, Realitätsvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die erzählte Stadt - Großstadttopoi in Terry Pratchetts Ankh-Morpork"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung von Großstadttopoi in Terry Pratchetts Scheibenwelt-Romanen, speziell in der fiktiven Stadt Ankh-Morpork. Sie untersucht, wie Pratchett bekannte Stadtstrukturen und -phänomene in seiner fiktiven Welt umsetzt und welche Bedeutung diese für seine Romane haben.
Welche Aspekte von Ankh-Morpork werden untersucht?
Die Arbeit rekonstruiert die spezifischen Elemente, die Ankh-Morpork prägen, und vergleicht sie mit real existierenden Städten. Die Analyse umfasst die Stadtstruktur, soziale Strukturen (Eliten, Randgruppen, Ethnien), das Handels- und Wirtschaftsleben, den Fluss und die Brücke als zentrale Elemente der Stadt, sowie die verschiedenen Viertel Ankh-Morporks.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet literaturwissenschaftliche Methoden, um die Darstellung der Stadt in den Romanen zu analysieren. Sie untersucht die literarischen Mittel, die Pratchett einsetzt, um die Stadt und ihre Bewohner darzustellen, und beleuchtet die Perspektive des Erzählers und der Protagonisten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur literarischen Darstellung von Städten im Allgemeinen, ein Kapitel zur Beschreibung Ankh-Morporks als Ganzes, ein detailliertes Kapitel zur Analyse der Orte und sozialen Strukturen in Ankh-Morpork und abschließende Schlussbetrachtungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die literarischen Mittel zu analysieren, mit denen Pratchett bekannte Stadtstrukturen und -phänomene in seiner fiktiven Welt umsetzt und welche Bedeutung diese für die Gesamtkomposition seiner Romane haben. Sie vergleicht die fiktive Stadt mit realen Städten und untersucht, wie die Darstellung der Stadt die Erzählung beeinflusst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ankh-Morpork, Terry Pratchett, Scheibenwelt, Großstadttopoi, Stadtstruktur, soziale Strukturen, Eliten, Randgruppen, Handel, Wirtschaft, Literaturanalyse, fiktive Stadt, Realitätsvergleich.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Kapitel 2 legt die theoretische Grundlage für die Analyse von Ankh-Morpork. Es beschäftigt sich mit der literarischen Darstellung von Städten im Allgemeinen und untersucht, wie die materiellen Realitäten der Stadt im Roman wiedergegeben werden. Es beleuchtet die Perspektive des Erzählers und der Protagonisten und deren Einfluss auf die Darstellung der Stadt.
Gibt es einen Vergleich mit realen Städten?
Ja, die Arbeit vergleicht die fiktive Stadt Ankh-Morpork mit real existierenden Städten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Stadtstrukturen und -phänomenen aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Marion Röbkes (Autor:in), 2007, Ankh-Morpork. Großstadttopoi in Terry Pratchetts Scheibenweltromanen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87045