Im Herbst des Jahres 2005 kam es in einigen französischen Vorstädten zu gewalttätigen Unruhen zwischen Jugendlichen und der Staatsgewalt. Die betroffenen Banlieues können aufgrund der sozialstrukturellen Zusammensetzung ihrer Bewohnerschaft als benachteiligte Quartiere bezeichnet werden. Als Motive für diesen Protest werden von den Vorstadtjugendlichen die Erfahrung von Ungerechtigkeit und Erniedrigung, ihre Schulsituation, Arbeitslosigkeit und fehlende politische Repräsentation genannt. Die Ereignisse machen deutlich, dass die soziale, ökonomische und politische Ausgrenzung einer großen Minderheit innerhalb einer Gesellschaft Konfliktpotenzial beinhaltet, das sich auf unkonventionelle, gewaltsame Weise entladen kann. Die Erscheinungsformen und Ursachen einer Marginalisierung von benachteiligten Jugendlichen innerhalb einer Gesellschaft sind vielfältig. Das Bildungssystem hat dabei eine besondere Bedeutung. So können Schulen Ort darstellen, an denen Ungleichheiten bestehen und verursacht bzw. weitergegeben werden. In Schulen kann aber auch Chancengleichheit herrschen und Integration begünstigt werden. Die Ergebnisse der PISA Studien haben ergeben, dass in Deutschland ein starker Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Herkunft und Bildungserfolg besteht (vgl. PISA-Konsortium Deutschland 2003: 26). Die Leistungsdifferenzen zwischen Schülern mit Migrationshintergrund und Schülern ohne Migrationshintergrund liegen dabei über dem OECD Durchschnitt (ebd.). Im Lichte der Ereignisse in Frankreich wird der Reformbedarf des deutschen Bildungswesens in Bezug auf seine Integrationsleistung besonders deutlich. Das kanadische Bildungssystem ist in Bezug auf den Bildungserfolg von MigrantenInnen besonders erfolgreich (vgl. Stanat/Christensen 2006: 199). Dieses System wird im Folgenden vorgestellt, um zu erfahren was wir aus Kanada lernen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
- 2.1 Kanada als Einwanderungsland
- 2.2 Integrationspolitik
- 2.3 Multikulturalismus
- 3. Multikulturalismus und Bildung
- 3.1 Das kanadische Bildungssystem
- 3.2 Bildungen in der Provinz Ontario
- 3.3 Multikulturalismus im Bildungssystem am Beispiel der multikulturellen Gleichstellungspolitik Ontarios
- 4. Bewertung des kanadischen Bildungssystems
- 4.1 PISA 2000/2003
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht den Erfolg des kanadischen Bildungssystems im Hinblick auf den Bildungserfolg von Migranten im Vergleich zum deutschen System. Die Arbeit analysiert die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Kanada, die zu diesem Erfolg beitragen. Der Fokus liegt auf der Rolle des Multikulturalismus im kanadischen Bildungssystem.
- Kanadas Einwanderungspolitik und deren Auswirkungen auf das Bildungssystem
- Die Integrationspolitik Kanadas und ihre Rolle bei der Förderung des Bildungserfolgs von Migranten
- Der Einfluss des Multikulturalismus auf das kanadische Bildungssystem
- Vergleich des kanadischen und deutschen Bildungssystems bezüglich des Bildungserfolgs von Migranten
- Schlussfolgerungen und mögliche Lehren für das deutsche Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die gewaltsamen Unruhen in französischen Vorstädten 2005 und deren Zusammenhang mit sozialer Ausgrenzung und Bildung. Sie vergleicht die Situation in Frankreich mit der in Deutschland und hebt den Erfolg des kanadischen Bildungssystems im Umgang mit Migranten hervor. Die Arbeit begründet somit die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung des kanadischen Modells als mögliches Vorbild für Reformen im deutschen Bildungswesen.
2. Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert die politischen, kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen in Kanada, die den Erfolg des kanadischen Bildungssystems beeinflussen. Es beginnt mit einem Überblick über Kanadas Geschichte als Einwanderungsland, beleuchtet die Entwicklung der Einwanderungspolitik vom Fokus auf ethnische Homogenität hin zu einem punktebasierten System, das qualifizierte Arbeitskräfte priorisiert. Weiterhin wird die relativ einfache Einbürgerung und die staatliche Unterstützung für Einwanderer beschrieben. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Integrationspolitik und des Multikulturalismus als tragende Säulen des kanadischen Erfolgs.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Kanadisches Bildungssystem und Integration von Migranten
Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung untersucht den Erfolg des kanadischen Bildungssystems im Hinblick auf den Bildungserfolg von Migranten im Vergleich zum deutschen System. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Multikulturalismus und der Integrationspolitik Kanadas.
Welche Themen werden in der Ausarbeitung behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Kanada, Kanadas Einwanderungs- und Integrationspolitik, den Einfluss des Multikulturalismus auf das kanadische Bildungssystem, einen Vergleich des kanadischen und deutschen Bildungssystems bezüglich des Bildungserfolgs von Migranten und zieht abschließende Schlussfolgerungen und mögliche Lehren für das deutsche Bildungssystem.
Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?
Die Ausarbeitung ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen (inkl. Kanada als Einwanderungsland, Integrationspolitik und Multikulturalismus), Multikulturalismus und Bildung (inkl. dem kanadischen Bildungssystem, dem Bildungssystem in Ontario und der multikulturellen Gleichstellungspolitik Ontarios), Bewertung des kanadischen Bildungssystems (inkl. Bezug auf PISA 2000/2003) und Fazit.
Welche konkreten Aspekte der kanadischen Integrationspolitik werden beleuchtet?
Die Ausarbeitung beleuchtet die Entwicklung der kanadischen Einwanderungspolitik, die relativ einfache Einbürgerung und die staatliche Unterstützung für Einwanderer. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Integrationspolitik und des Multikulturalismus als tragende Säulen des kanadischen Erfolgs im Bereich der Integration von Migranten.
Wie wird der Multikulturalismus im kanadischen Bildungssystem behandelt?
Die Ausarbeitung analysiert den Einfluss des Multikulturalismus auf das kanadische Bildungssystem, insbesondere im Kontext der multikulturellen Gleichstellungspolitik Ontarios. Es wird untersucht, wie dieser Ansatz den Bildungserfolg von Migranten beeinflusst.
Welcher Vergleich wird zwischen dem kanadischen und dem deutschen Bildungssystem gezogen?
Die Ausarbeitung vergleicht das kanadische und das deutsche Bildungssystem hinsichtlich des Bildungserfolgs von Migranten. Ziel ist es, aus dem kanadischen Modell Lehren für mögliche Reformen im deutschen Bildungswesen abzuleiten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und möglichen Lehren für das deutsche Bildungssystem werden im Fazit der Ausarbeitung präsentiert. Die Einleitung verweist bereits auf die gewaltsamen Unruhen in Frankreich 2005 als Ausgangspunkt der Betrachtung und den Erfolg des kanadischen Modells im Vergleich zu Deutschland und Frankreich.
Welche Quellen werden verwendet? (Hinweis: Diese Frage kann nicht aus dem gegebenen HTML beantwortet werden.)
Die verwendeten Quellen sind im gegebenen HTML-Code nicht aufgeführt.
- Arbeit zitieren
- Fabian Mesecke (Autor:in), 2007, Migration und Bildung in Kanada, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87056