Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die burgundisch-habsburgische Hochzeit

Ein Exkurs in die Geschichte

Title: Die burgundisch-habsburgische Hochzeit

Term Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franziska Sobania (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die burgundisch-habsburgische Hochzeit ist ein sehr bedeutendes Ereignis in der Geschichte. Die Vermählung von Maria von Burgund und Maximilian I. ist prägend für die Weiterentwicklung beider Häuser.
Im Folgenden Text soll zunächst einen Einblick in die Historie von Habsburg und Burgund gegeben werden. Im weiteren Verlauf fügen sich beide Herrschaftshäuser durch die burgundisch-habsburgische Hochzeit zusammen. Im Vergleich zu den historischen Fakten, wird anschließend die Erzählung „Der Weiß Kunig“ von Marx Treitzsauerwein analysiert und interpretiert. In diesem Interpretationsansatz werden Differenzierungen im Hinblick auf die Fakten der Historie verdeutlicht, mit deren Hilfe der Autor eine individuelle Intention verfolgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Hintergründe
    • Die Dynastie der Habsburger
    • Das Herzogtum Burgund
  • Die burgundisch-habsburgische Hochzeit
    • Darstellung historischer Fakten
    • Ein Vergleich – Die burgundisch-habsburgischen Hochzeit in der Erzählung „Der Weiß Kunig“
  • Interpretationsansatz
    • Das Leben Maximilians I. als Konzept und die Intention des Autors
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der burgundisch-habsburgischen Hochzeit und ihren Auswirkungen auf die Geschichte beider Herrscherhäuser. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der historischen Fakten und der Vergleich mit der Darstellung in der Erzählung „Der Weiß Kunig“ von Marx Treitzsauerwein.

  • Die Dynastie der Habsburger und ihre Geschichte
  • Das Herzogtum Burgund und seine Rolle im europäischen Kontext
  • Die Bedeutung der burgundisch-habsburgischen Hochzeit für beide Herrscherhäuser
  • Die Interpretation der Erzählung „Der Weiß Kunig“ im Hinblick auf die historischen Fakten
  • Die Intention des Autors von „Der Weiß Kunig“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die burgundisch-habsburgische Hochzeit als ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte vor und gibt einen Überblick über die Inhalte des Textes.

Theoretische Hintergründe

Die Dynastie der Habsburger

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Habsburger, ihren Aufstieg zur Macht und ihre Rolle im Heiligen Römischen Reich. Es wird auf wichtige Persönlichkeiten wie Rudolf I. und Albrecht I. eingegangen und die Bedeutung der Habsburger für die Entwicklung Österreichs und anderer Regionen hervorgehoben.

Das Herzogtum Burgund

Das Kapitel behandelt die Geschichte des Herzogtums Burgund und seine Bedeutung im europäischen Kontext. Es wird auf die politische und wirtschaftliche Macht Burgunds eingegangen und die Bedeutung der Burgunder für die französische und deutsche Geschichte dargestellt.

Die burgundisch-habsburgische Hochzeit

Darstellung historischer Fakten

Dieses Kapitel befasst sich mit den historischen Fakten der burgundisch-habsburgischen Hochzeit. Es wird die Bedeutung der Ehe von Maria von Burgund und Maximilian I. für die Weiterentwicklung beider Häuser erläutert.

Ein Vergleich – Die burgundisch-habsburgischen Hochzeit in der Erzählung „Der Weiß Kunig“

Dieses Kapitel vergleicht die historischen Fakten der burgundisch-habsburgischen Hochzeit mit der Darstellung in der Erzählung „Der Weiß Kunig“ von Marx Treitzsauerwein. Es wird auf die Unterschiede zwischen der historischen Realität und der literarischen Fiktion eingegangen.

Interpretationsansatz

Das Leben Maximilians I. als Konzept und die Intention des Autors

Dieses Kapitel behandelt die Interpretation der Erzählung „Der Weiß Kunig“ im Hinblick auf die Intention des Autors. Es wird auf die Darstellung des Lebens Maximilians I. in der Erzählung eingegangen und die Bedeutung der Erzählung für das Verständnis des 15. Jahrhunderts analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind Habsburger, Burgund, burgundisch-habsburgische Hochzeit, „Der Weiß Kunig“, Marx Treitzsauerwein, Maximilian I., Maria von Burgund, Geschichte, Geschichte Österreichs, Geschichte Burgunds, Dynastie, Herzogtum, Ehe, Herrscherhäuser, Erzählung, Literatur, Historie, historische Fakten, Interpretationsansatz, Intention des Autors.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die burgundisch-habsburgische Hochzeit
Subtitle
Ein Exkurs in die Geschichte
College
Dresden Technical University
Grade
2,0
Author
Franziska Sobania (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V87062
ISBN (eBook)
9783638022224
ISBN (Book)
9783638932004
Language
German
Tags
Hochzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Sobania (Author), 2006, Die burgundisch-habsburgische Hochzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87062
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint