Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Sonstiges

Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst

Titel: Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst

Diplomarbeit , 2007 , 38 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sven Wilke (Autor:in)

Jura - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In allen Epochen in der Entwicklung der modernen menschlichen Gesellschaft gibt es den historischen Nachweis, dass ein bestimmter Personenkreis im Auftrag des Herrschers bzw. später des Staates Aufgaben der Verwaltung, Aufrechterhaltung der Ordnung (Polizei) und Rechtssprechung auch in Zeiten von Kriegsereignissen, Naturkatastrophen oder anderen wirtschaftlichen bzw. sozialen Erschütterungen des Staates durch ihre loyale Haltung zum Staat garantierten, dass die wichtigsten Funktionen eines Staates trotz der Geschehnisse weiter aufrechterhalten werden konnten.
Der Soziologe Max Weber unterscheidet deshalb zwischen patrimonialen Beamten, die im wesentlichen dem jeweiligen Herrscher verpflichtet waren und den bürokratischen Beamten, die fest umrissenen Kompetenzen haben und an den Staat gebunden sind.
Im griechischen Staatswesen wurde erstmals festgestellt, dass Gesetze von Bürgern geschaffen werden und bestimmten sozialen Zielen dienen – damit wurde erstmals die Bedeutung von Gesetzen als Regelmechanismus im Staat formuliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die einzelnen Tarifverträge
    • BAT
    • TVÖD(Neues Tarifrecht)
    • TVÜ
    • TV-L
  • Vergleich von BAT/TVÖD/TVÜ/TV-L.
  • Stellungnahmen / Zielsetzungen / Standpunkte
    • von Ver.di
    • der Arbeitgeber
    • Vergleich der jeweiligen Stellungnahmen
  • Ziele
    • Erreichte Ziele
    • Nicht-erreichte Ziele
    • Gründe für die Nicht-Erreichung der Ziele
  • Wesentliche Probleme der Überleitung und der Tarifreform und jeweilige Lösungsvorschläge.
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich und den Übergangsproblemen vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentlichen Dienst in Deutschland. Sie untersucht die Unterschiede zwischen dem bisherigen Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) und dem neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD) sowie dessen verschiedenen Varianten. Die Arbeit analysiert die Zielsetzungen und Standpunkte von Arbeitnehmerseite (Ver.di) und Arbeitgeberseite, untersucht die erreichten und nicht erreichten Ziele der Reform und beleuchtet die wesentlichen Probleme des Übergangs.

  • Entwicklung und Vergleich des BAT und TVÖD
  • Analyse der Ziele und Standpunkte von Ver.di und den Arbeitgebern
  • Bewertung der erreichten und nicht erreichten Ziele der Tarifreform
  • Herausforderungen und Probleme bei der Überleitung vom alten zum neuen Tarifrecht
  • Mögliche Lösungsansätze für die identifizierten Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Beamtenstatus und des öffentlichen Dienstes in Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Formen der Verwaltung und die Herausforderungen, denen der öffentliche Dienst im Laufe der Zeit begegnet ist.
  • Die einzelnen Tarifverträge: In diesem Kapitel werden die wesentlichen Inhalte der relevanten Tarifverträge, nämlich BAT, TVÖD, TVÜ und TV-L, dargestellt und verglichen. Die Besonderheiten und Unterschiede der einzelnen Verträge werden hervorgehoben.
  • Vergleich von BAT/TVÖD/TVÜ/TV-L.: Dieser Abschnitt analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Tarifverträge im Detail. Es werden die Auswirkungen der Reform auf die Beschäftigten im öffentlichen Dienst beleuchtet.
  • Stellungnahmen / Zielsetzungen / Standpunkte: Hier werden die Positionen und Ziele der beteiligten Akteure – Ver.di und die Arbeitgeber – vorgestellt und gegenübergestellt. Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Reform und ihre Folgen werden analysiert.
  • Ziele: Dieses Kapitel untersucht die Ziele der Tarifreform und analysiert, welche Ziele erreicht wurden und welche nicht. Die Gründe für die Nicht-Erreichung der Ziele werden beleuchtet.
  • Wesentliche Probleme der Überleitung und der Tarifreform und jeweilige Lösungsvorschläge: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Herausforderungen und Probleme, die mit der Überleitung vom alten zum neuen Tarifrecht verbunden sind. Es werden mögliche Lösungsansätze und Vorschläge zur Bewältigung dieser Schwierigkeiten präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Themen des Tarifrechts im öffentlichen Dienst. Sie analysiert die Unterschiede zwischen dem alten Tarifvertrag (BAT) und dem neuen Tarifvertrag (TVÖD) und befasst sich mit den Auswirkungen der Tarifreform auf die Beschäftigten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Beamtenstatus, Bundesangestelltentarifvertrag (BAT), Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD), Tarifvertrag - Länderbereich (TV-L), Überleitungstarifrecht (TVÜ), Gehaltsstrukturen, Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Tarifverhandlungen, Gewerkschaften, Arbeitgeber, Reformziele, Übergangsprobleme, Lösungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst
Hochschule
Universität Hamburg  (Universität Hamburg)
Veranstaltung
öffentliche Sozialrecht
Note
1,7
Autor
Sven Wilke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
38
Katalognummer
V87089
ISBN (eBook)
9783638009348
ISBN (Buch)
9783640222520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich Alten Neuen Tarifrecht Dienst Sozialrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Wilke (Autor:in), 2007, Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87089
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum