Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Vergleich der Aufgaben und Befugnisse von Betriebsräten in Deutschland und Frankreich und ihre Auswirkungen auf die Streikbereitschaft

Title: Vergleich der Aufgaben und Befugnisse von Betriebsräten in Deutschland und Frankreich und ihre Auswirkungen auf die Streikbereitschaft

Term Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Turhan Kurt (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die kollektiven Arbeitsverfassungen in Deutschland wie auch in Frankreich sind das „Handlungsfeld“ von gewählten Arbeitnehmervertretern, Gewerkschaften und Arbeitgebern. Auf diesem Handlungsfeld gelten jeweils spezifische Regeln, die aus den nationalen Rechten herrühren, die demnach als formale Rahmen eine Ordnung vorgeben und somit verhaltenssteuernd wirken. In Deutschland sind Betriebsräte vergleichsweise stark in die Führung der Betriebe eingebunden. Sie haben diverse Mitsprache- und Vetorechte. Dieses gilt für die französischen Betriebsräte nicht. Ihnen steht sogar der Firmenchef vor, so dass Vetorechte, wenn sie denn gesetzlich eingeräumt werden, kaum oder gar nicht durchzusetzen sind. Die französischen Betriebsräte haben vor allem Mitspracherechte, wenn es um das Errichten von Sozialeinrichtungen und um die Vergabe von Stipendien geht. In Frankreich sind zudem prozentual viel weniger Arbeitnehmer im Betriebsrat organisiert als in Deutschland, obwohl eine prozentual höhere Anzahl tariflich erfasst ist. Dennoch steht ihnen ein sehr weitreichendes Streikrecht zu. Dies mag auch dazu führen, dass französische Arbeitnehmer durchschnittlich deutlich häufiger streiken als deutsche.
In dieser Arbeit sollen die rechtlichen Grundlagen, die Aufgaben und Befugnisse der Betriebsräte und ihr Verhältnis zu den Gewerkschaften in Deutschland und Frankreich verglichen werden. Das geschieht vor dem Hintergrund der signifikant höheren Streikbereitschaft in Frankreich, die in diesem Maße nicht auf gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zurückzuführen ist. Deshalb werden als Erklärung institutionelle Faktoren in den Mittelpunkt gerückt, die ihren Ursprung in der rechtlichen Stellung der Betriebsräte und Gewerkschaften in beiden Ländern haben. Abschließend erfolgt ein Plädoyer für die Beibehaltung der jetzigen deut-schen Regelung bzw. für deren Ausweitung auf das Europäische Recht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtliche Grundlagen der Stellung des Betriebsrates in Deutschland
    • Die Rolle der Gewerkschaften in der Arbeitnehmervertretung
    • Verhältnis der Betriebsräte zu den Gewerkschaften
  • Rechtliche Stellung und Grundlagen des Betriebsrates in Frankreich
    • Die Rolle der Gewerkschaften in der Arbeitnehmervertretung
    • Verhältnis der Betriebsräte zu den Gewerkschaften
  • Aufgaben und Befugnisse des deutschen Betriebsrates
  • Aufgaben und Befugnisse des französischen Betriebsrates
  • Die Streikhäufigkeit in Deutschland und Frankreich
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Befugnisse von Betriebsräten in Deutschland und Frankreich. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden in der Streikbereitschaft der Arbeitnehmer in beiden Ländern und der Frage, inwieweit diese Unterschiede durch institutionelle Faktoren, insbesondere die rechtliche Stellung der Betriebsräte und Gewerkschaften, erklärt werden können.

  • Vergleich der rechtlichen Grundlagen von Betriebsräten in Deutschland und Frankreich
  • Analyse der Aufgaben und Befugnisse von Betriebsräten in beiden Ländern
  • Untersuchung des Verhältnisses von Betriebsräten zu Gewerkschaften in Deutschland und Frankreich
  • Bedeutung der Streikbereitschaft im Kontext der institutionellen Unterschiede
  • Entwicklung eines Plädoyers für die Beibehaltung oder Ausweitung der deutschen Regelung auf europäischer Ebene

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und skizziert die Unterschiede in der Streikbereitschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Sie betont die Bedeutung der rechtlichen Stellung von Betriebsräten und Gewerkschaften als Erklärungsfaktoren für diese Unterschiede.
  • Rechtliche Grundlagen der Stellung des Betriebsrates in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle des Betriebsrates in Deutschland gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und erläutert die Bedeutung der Gewerkschaften in der Arbeitnehmervertretung. Es geht auch auf die spezifischen Kriterien für die Wahl und Wählbarkeit von Betriebsräten ein.
  • Rechtliche Stellung und Grundlagen des Betriebsrates in Frankreich: Das Kapitel behandelt die rechtliche Stellung des Betriebsrates in Frankreich und beleuchtet die Rolle der Gewerkschaften in der Arbeitnehmervertretung. Es geht auch auf die Unterschiede im Verhältnis von Betriebsräten zu Gewerkschaften in Frankreich im Vergleich zu Deutschland ein.
  • Aufgaben und Befugnisse des deutschen Betriebsrates: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Befugnisse des deutschen Betriebsrates, die aus dem BetrVG hervorgehen. Es zeigt die rechtlichen Grundlagen für die Mitsprache- und Vetorechte des Betriebsrates in verschiedenen betrieblichen Bereichen auf.
  • Aufgaben und Befugnisse des französischen Betriebsrates: Dieses Kapitel behandelt die Aufgaben und Befugnisse des französischen Betriebsrates und vergleicht diese mit den deutschen Regelungen. Es zeigt die Unterschiede in den Mitspracherechten und den begrenzten Vetorechten des französischen Betriebsrates auf.
  • Die Streikhäufigkeit in Deutschland und Frankreich: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Streikbereitschaft zwischen deutschen und französischen Arbeitnehmern und untersucht mögliche Ursachen für diese Diskrepanz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Arbeitnehmervertretung, Betriebsräte, Gewerkschaften, Streikbereitschaft, rechtliche Grundlagen, Aufgaben und Befugnisse, Deutschland, Frankreich, Vergleich, institutionelle Faktoren, Europäische Recht.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Aufgaben und Befugnisse von Betriebsräten in Deutschland und Frankreich und ihre Auswirkungen auf die Streikbereitschaft
College
University of Hamburg
Course
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
Grade
2,0
Author
Turhan Kurt (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V87104
ISBN (eBook)
9783638010597
ISBN (Book)
9783638915410
Language
German
Tags
Vergleich Aufgaben Befugnisse Betriebsräten Deutschland Frankreich Auswirkungen Streikbereitschaft Europäisches Arbeits- Sozialrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Turhan Kurt (Author), 2007, Vergleich der Aufgaben und Befugnisse von Betriebsräten in Deutschland und Frankreich und ihre Auswirkungen auf die Streikbereitschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87104
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint