Die Bedeutung von Symbolen für die Politik


Hausarbeit, 2006

22 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffserklärung - Symbolbegriff

3. Staatssymbole - Nationalsymbole
3.1 Die deutsche Bundesflagge
3.2 Das deutsche Bundeswappen
3.3 Die deutsche Nationalhymne

4. Bedeutung von Symbolen für die Politik

5. Schluss/Zusammenfassung

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In dieser Arbeit geht es um die Bedeutung von Symbolen für die Politik. Vorwiegend wird auf die Nationalsymbole der Bundesrepublik Deutschland eingegangen und deren Bedeutung sowie deren Funktion und Aufgabe bezogen auf den Staat.

Zunächst wird jedoch der Begriff „Symbol“ definiert und die Thematik Staatsymbole - Nationalsymbole näher gebracht. Danach findet insbesondere eine Beschreibung der historischen Entwicklungen und der Bedeutung der deutschen Nationalflagge, des deutschen Bundeswappen und der deutschen Nationalhymne statt.

Im Anschluss wird auf die Bedeutung von Symbolen für die Politik eingegangen und am Ende dieser Arbeit sind die wichtigsten und entscheidenden Punkte des Themas zusammengefasst.

2. Begriffserklärung - Symbolbegriff

Der Begriff Symbol stammt aus dem griechischen Wort „symbolon“ und bedeutet Wahrzeichen, Sinnbild sowie Merkmal. Es leitet sich außerdem von dem griechischen Verb „symballein“ ab, was zusammenfügen bzw. zusammenwerfen heißt.[1]

„Ein Symbol ist ein sinnlich wahrnehmbarer Verweisungsgegenstand oder – vorgang, der zeichenhaft für etwas anderes, mit den Sinnen nicht Wahrnehmbares (Gedachtes bzw. Geglaubtes) steht.“[2] Es ist eine Erscheinung, die über ihre eigentliche Bedeutung hinaus größere Zusammenhänge sichtbar macht (z. B. Friedenstaube).[3]

Symbole sind Zeichen, die etwas anderes vertreten, für etwas anderes stehen oder auf dieses hinweisen.[4] Sie können als Schrift- oder Bildzeichen auftreten und werden zur Darstellung von Begriffen, Objekten oder Sachverhalten (u. a.) verwendet.[5]

„Symbole als solche sind weder gut noch böse.“ Sie erfüllen wichtige Aufgaben und Funktionen, die sie erst durch das gewinnen, wofür sie stehen.[6]

Symbole sind in der Kunst, Literatur, Religion, Mathematik, Psychologie, Soziologie, Politik und Philosophie (u. a.) gebräuchlich. Sie haben unterschiedliche Ursprünge und Bedeutungen. Symbole können Farben, Wörter, Embleme, Zeichen, Fahnen, Wappen etc. sein. Es gibt viele Erscheinungsformen von Symbolen. Die Hauptfunktion von Symbolen ist komplexe Sachverhalte zu reduzieren. Dabei spielt der Wiedererkennungswert eine besondere Rolle.

Ursprünglich galt das Symbol als Erkennungs- bzw. Beglaubigungszeichen zwischen Freunden oder Vertragspartnern. Teile eines auseinander gebrochenen Tontäfelchens oder eines Ringes wurden bei einem Wiedertreffen zusammengefügt und somit der Freundschaft- bzw. Vertragsbund bestätigt.[7]

„Symbole sind ein uraltes Kommunikationsmittel, das keine Sprachgrenzen kennt, vielmehr rasch und umweglos verstanden wird.“[8] Wenn durch oder über Symbole kommuniziert wird, kann dies unbewusst oder aber auch ganz gezielt erfolgen.[9]

Ernst Cassirer, ein deutscher Philosoph, beeinflusste den philosophischen Symbolbegriff enorm. Der Mensch, so beschreibt er ihn in seinem Werk „Philosophie der symbolischen Formen“ (1923 – 1929), ist ein Lebewesen, der seine Umwelt – die Wirklichkeit, nur mit Hilfe von Symbolen erfassen kann.[10]

3. Staatssymbole - Nationalsymbole

Jede Staatsform bedient sich politischer Symbole. Kein Staat kommt ohne Symbole aus. Flaggen und Hymnen eines Staates repräsentieren das Land. Der Staat wird durch seine politischen Symbole sinnlich wahrgenommen und sie stellen Zeichen der nationalen Zusammengehörigkeit dar. Durch Symbole, wie z. B. Hoheitszeichen, werden Grenzen markiert, Dienstgebäude werden durch Amtsschilder kenntlich gemacht und Gesetze, Verträge oder Urkunden werden durch amtliche Siegel beglaubigt.[11] Weiterhin dienen Staatssymbole, neben ihrer Repräsentationsaufgabe, der Verdeutlichung und Vermittlung grundlegender Traditionen und Werte des Landes. Zudem haben diese Symbole Integrationsfunktion, „die zur Herausbildung einer kollektiven Identität und zur Identifikation mit dem politischen System beitragen können. Staatssymbole sind "geronnene Werte" der politischen Kultur. Die Einstellungen ihnen gegenüber spiegeln die Bindung der Bevölkerung an die politische Gemeinschaft wider.“[12]

In der Bundesrepublik Deutschland spiegeln sich in den Staatssymbolen außerdem Aspekte der Geschichte, der Kampf um Freiheit, nationale Einheit und Demokratie, und der Geographie sowie Aspekte der politischen und sozialen Struktur wider.[13]

Nationale Symbole sind fast überall anzutreffen, nicht nur an nationalen Feiertagen oder Staatsanlässen. Sie begegnen uns oft auch in unserem Alltag, an öffentlichen Gebäuden, als Autoaufkleber oder bei Sportereignissen zum Beispiel in Form der Nationalhymne.[14]

Verglichen mit den europäischen Nachbarstaaten ist Deutschland eher ein symbolarmer Staat. Zu den Staatssymbolen Deutschlands gehören insbesondere die Bundesflagge, das Bundeswappen und die Nationalhymne. Aber auch nationale Feiertage, Denkmäler, Orden, Ehrenzeichen sowie Geldscheine, Münzen und Briefmarken können zu den Staatssymbolen gezählt werden.[15]

3.1 Die deutsche Bundesflagge

„Die Bundesflagge besitzt als einziges Staatssymbol Deutschlands Verfassungsrang.“[16] Artikel 22 des Grundgesetzes besagt: „Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold.“[17] Sie besteht aus drei gleichgroßen horizontalen Balken (Trikolore = eine dreifarbige Flagge[18]).[19] Der obere Querstreifen der Flagge ist schwarz, der mittlere rot und der untere ist gold gemäß der Anordnung über die deutschen Flaggen vom 07. Juni 1950.[20] Gold wird in der Praxis meist durch gelb ersetzt. Die Farben gold und gelb sind in der Wappenkunde gleichbedeutend und gleichwertig.[21] Jeder darf die schwarz-rot-goldene Flagge als Nationalflagge verwenden. Die Bundesflagge ist auch gleichzeitig Handelsflagge. Ausschließlich von Bundesbehörden darf die Bundesdienstflagge geführt werden.[22] Sie zeigt zusätzlich das Wappentier der Bundesrepublik Deutschland, den schwarzen Adler mit rotem Schnabel, roter Zunge und roten Fängen, im goldenen Schild in der dreifarbigen Flagge.[23]

[...]


[1] Wermke, Matthias (u.a.):Duden. Die deutsche Rechtschreibung, Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich, 1996, S. 725

[2] Microsoft Encarta Enzyklopädie Professional 2004;

http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761594449/Symbol.html, 24.07.2006

[3] Göschel, Heinz: Meyers Handlexikon, Bd. 2, Bibliografisches Institut, Leipzig, 1978, S. 459

[4] Zwahr, Annette: Universal Lexikon, Bd. 5, Bibliografisches Institut, Leipzig, 1991, S. 154

[5] http://www.brockhaus.de/brockhaus-suche/index.php?forcetop=1&rd=/suche/trefferliste.php%3Fsuche%3Derweitert%26modus%3Dtitle%26doit%3DyesPLEASE%26suchbegriff%5BAND%5D%3Dsymbol, 22.08.2006

[6] Rabbow, Arnold: Deutsche Wappen und Flaggen (Sonderheft), Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Braunschweig, 1998, S. 1

[7] Microsoft Encarta Enzyklopädie Professional 2004;

http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761594449/Symbol.html, 24.07.2006

[8] Rabbow, Arnold: Deutsche Wappen und Flaggen (Sonderheft), vgl. FN 6, S. 1

[9] Gugel, Günther: Nationale Symbole (extra), Themenblätter im Unterricht, Herbst 2003_Nr. 29, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Bonn, 2003, S. 1

[10] Microsoft Encarta Enzyklopädie Professional 2004;

http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761594449/Symbol.html, 24.07.2006

[11] Gugel, Günther: Nationale Symbole (extra), Themenblätter im Unterricht, vgl. FN 9, S. 1

[12] Andersen, Uwe/Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, 2000, Bundeszentrale für politische Bildung,

http://www.bpb.de/wissen/04458755399528056519452289227846,0,0,Staatssymbole.html#art,22.08.2006

[13] http://www.bmi.bund.de/cln_028/nn_121572/Internet/Navigation/DE/Service/Lexikon/

GenericDynCatalog,lv2=121716,lv3=132882.html, 25.07.2006

[14] Gugel, Günther: Nationale Symbole (extra), Themenblätter im Unterricht, vgl. FN 9, S. 1

[15] http://www.bundestag.de/blickpunkt/103_Parlament/0502/0502014.html#oben, 24.08.2006

[16] Andersen, Uwe/Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, vgl. FN 12

[17] Schmidt, Jörg: Verfassung von Berlin und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.), Berlin, 2005, S. 96

[18] Wermke, Matthias (u.a.):Duden. Die deutsche Rechtschreibung, vgl. FN 1, S. 751

[19] http://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_Deutschlands, 28.08.06

[20] http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761595838/Bundesflagge.html

[21] Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Bonn, 2004, S.134

[22] http://www.flaggenkunde.de/index.htm, 29.08.2006

[23] http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2006/srg/index.html, 30.08.2006

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Die Bedeutung von Symbolen für die Politik
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Note
1,7
Autor
Jahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V87110
ISBN (eBook)
9783638022248
ISBN (Buch)
9783638923606
Dateigröße
438 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung, Symbolen, Politik, Hymne, Wappen, Bundeswappen, Bundesflagge, Fahne, schwarz, rot, gold, farben, staatssymbole, nationalsymbol, symbolbegriff
Arbeit zitieren
Katharina Werner (Autor:in), 2006, Die Bedeutung von Symbolen für die Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87110

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Bedeutung von Symbolen für die Politik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden