Seifenopern und Telenonovelas. Serielle Medienformate haben heutzutage in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Einerseits erfreuen sie sich großer Beliebtheit beim Fernsehpublikum und kurbeln damit die Serienproduktionsindustrie kräftig an, andererseits beeinflussen diese Formate unser alltägliches Leben. Von diesen Einflüssen sind vor allem Kinder und Jugendliche betroffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. BEGRIFFSERKLÄRUNG UND GRUNDLAGEN DER ARBEIT
- 1.1. Serienformate und Genres
- 1.2. Soap Operas/Seifenopern
- 1.3. Telenovelas
- 2. MEDIENREZEPTION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
- 2.1. Motive und Funktionen
- 2.2. Medienausstattung und -besitz
- 2.3. Medienbindung und Fernsehverhalten
- 3. REZEPTION VON SERIENFORMATEN UND DEREN AUSWIRKUNG AUF KINDER UND JUGENDLICHE
- 3.1 Mediale Integration nach Saxer/Landolt
- 3.2 Para-soziale Interaktion versus Identifikation
- 3.3 Rollenbilder der Kinder und Jugendlichen
- 3.4 Bedeutung von Soap Operas und Telenovelas für Kinder und Jugendliche
- 3.4.1 Daily Soaps und Telenovelas als Unterhaltung, Information und Ratgeber
- 3.4.2 Widerspiegeln der eigenen Vorstellung
- 3.4.3 Kompensation und Sense Making nach Dervin (1989)
- 3.4.4 Serienrezeption und Folgekommunikation
- 3.4.5 Die Bedeutung der Seifenoper und Telenovela speziell für Mädchen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rezeption serieller Fernsehformate, insbesondere Soap Operas und Telenovelas, bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Motive der Mediennutzung zu beleuchten und die Auswirkungen dieser Formate auf die Entwicklung junger Menschen zu analysieren. Die Arbeit basiert auf bestehenden Theorien der Medienrezeption und betrachtet den Einfluss auf die Identitätsbildung, die Rollenbilder und das soziale Verhalten der jungen Zuschauer.
- Motive und Funktionen der Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen im Kontext serieller Fernsehformate
- Auswirkungen serieller Fernsehformate auf die Rollenbilder und die Identitätsbildung junger Menschen
- Der Einfluss von Soap Operas und Telenovelas auf das soziale Verhalten und die Kommunikation von Kindern und Jugendlichen
- Analyse der medialen Integration und parasozialer Interaktion im Zusammenhang mit der Rezeption serieller Formate
- Bedeutung von Soap Operas und Telenovelas als Informations- und Ratgeberquelle für junge Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der seriellen Fernsehformate und deren Bedeutung im Alltag von Kindern und Jugendlichen ein. Sie hebt die Popularität dieser Formate hervor und benennt die vielschichtigen Auswirkungen auf junge Menschen. Die Einleitung formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die sich mit der Definition serieller Medienformate, deren Rezeption und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche auseinandersetzen.
1. Begriffserklärung und Grundlagen der Arbeit: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Fernsehserien und deren verschiedenen Genres. Es konzentriert sich auf die Soap Opera und die Telenovela, untersucht deren Entstehungsgeschichte und hebt die spezifischen Merkmale dieser Formate hervor. Die historische Entwicklung, insbesondere der Fokus auf die Werbeindustrie im Falle der Soap Operas wird erläutert, und die Unterschiede zu anderen Fernsehformaten werden angedeutet. Die Auswahl dieser beiden Genres als Gegenstand der Untersuchung wird begründet.
2. Medienrezeption von Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Motiven und Funktionen der Medienrezeption bei Kindern und Jugendlichen. Es analysiert verschiedene theoretische Ansätze, wie den Uses-and-Gratifications-Ansatz, um die Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen, die junge Menschen mit der Nutzung von Medien, speziell seriellen Fernsehformaten, verbinden. Weiterhin beleuchtet das Kapitel die Medienausstattung, den Medienbesitz und das Fernsehverhalten der Zielgruppe, um den Kontext der Rezeption besser zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven und ihrer Anwendbarkeit auf das Rezeptionsverhalten Jugendlicher im Bezug auf Serien.
3. Rezeption von Serienformaten und deren Auswirkung auf Kinder und Jugendliche: Kapitel 3 analysiert die Rezeption von seriellen Fernsehformaten und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Es behandelt Konzepte wie die mediale Integration und die parasoziale Interaktion und untersucht die Bedeutung von Rollenbildern in den Serien. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Soap Operas und Telenovelas als Unterhaltungsquelle, Informationsmedium und Ratgeber. Die Kapitel erörtern die Kompensations- und Sinnfindungsfunktionen dieser Formate und beleuchten die Kommunikationsprozesse, die durch die gemeinsame Rezeption und die anschließende Diskussion entstehen. Besondere Beachtung findet der Einfluss auf Mädchen, die im Zusammenhang mit den gewählten Serienformaten genauer betrachtet werden. Der Ansatz des Kapitels ist sowohl theoretisch fundiert, als auch empirisch orientiert, indem er diverse Theorien und Konzepte einbezieht und deren Relevanz für die Rezeption von Serienformaten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Serielle Fernsehformate, Soap Operas, Telenovelas, Medienrezeption, Kinder, Jugendliche, Identifikation, Rollenbilder, Mediennutzung, Uses and Gratifications, soziale Interaktion, Medienwirkung, Entwicklung, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rezeption serieller Fernsehformate bei Kindern und Jugendlichen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rezeption serieller Fernsehformate, insbesondere von Soap Operas und Telenovelas, bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die Motive der Mediennutzung und die Auswirkungen dieser Formate auf die Entwicklung junger Menschen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung von Serienformaten (Soap Operas und Telenovelas), Medienrezeption von Kindern und Jugendlichen (Motive, Funktionen, Mediennutzung), Auswirkungen serieller Formate auf die Identitätsbildung, Rollenbilder und das soziale Verhalten junger Menschen, mediale Integration und parasoziale Interaktion, Bedeutung von Soap Operas und Telenovelas als Informations- und Ratgeberquelle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung und Grundlagen der Arbeit (inkl. Definition von Soap Operas und Telenovelas), Medienrezeption von Kindern und Jugendlichen, Rezeption von Serienformaten und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche (inkl. Analyse der medialen Integration, parasozialer Interaktion, Rollenbilder und der Bedeutung als Informations- und Ratgeberquelle), Fazit.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf bestehende Theorien der Medienrezeption, wie den Uses-and-Gratifications-Ansatz, um die Bedürfnisse und Erwartungen junger Menschen im Umgang mit Medien zu verstehen. Zusätzlich werden Konzepte wie mediale Integration und parasoziale Interaktion analysiert.
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem folgende Fragestellungen: Welche Motive stecken hinter der Mediennutzung serieller Formate bei Kindern und Jugendlichen? Wie beeinflussen Soap Operas und Telenovelas die Identitätsbildung und die Rollenbilder junger Menschen? Welchen Einfluss haben diese Formate auf das soziale Verhalten und die Kommunikation? Welche Rolle spielen Soap Operas und Telenovelas als Informations- und Ratgeberquellen?
Welche Zielgruppe wird betrachtet?
Die Zielgruppe der Untersuchung sind Kinder und Jugendliche, wobei ein besonderer Fokus auf den Einfluss der betrachteten Serienformate auf Mädchen gelegt wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Serielle Fernsehformate, Soap Operas, Telenovelas, Medienrezeption, Kinder, Jugendliche, Identifikation, Rollenbilder, Mediennutzung, Uses and Gratifications, soziale Interaktion, Medienwirkung, Entwicklung, Kommunikation.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Abschnitte. Dort wird für jedes Kapitel der Schwerpunkt und die behandelten Themen detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Medienrezeption, Medienpädagogik und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen befassen. Sie bietet auch Einblicke für Eltern und Pädagogen, die sich mit dem Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und diskutiert die Implikationen der Untersuchungsergebnisse. Genaueres lässt sich erst nach Lektüre des vollständigen Textes sagen.
- Quote paper
- Bakk. Andrea Ludwig (Author), 2007, Serielle Fernsehformate im Alltag von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87124