Das Event-Marketing hat sich in den neunziger Jahren zu einem populären Modebegriff entwickelt und bewegt sich im Moment als ein vielseitiges und übergreifend einsetzbares Kommunikationsinstrument im Marketing-Mix auf einer hohen Trendwelle. Die steigende Publikationsdichte von Marketingpraktikern und vermehrte populärwissenschaftliche Abhandlungen können als erstes Indiz für die Aktualität einer Thematik angesehen werden. Auch ist es jetzt möglich sich berufsbegleitend zum/zur „Europäischen Event-Manager/in“ weiterbilden zu lassen.
Schon seit bestehen der sogenannten Events gibt es eine Vielzahl von Kultur-Events, von kleinen kulturellen Stadt-Events bis hin zu riesigen Openair Veranstaltungen. Unternehmen setzen diese Art von Event im Rahmen ihres Marketing-Mixes ein, da sich durch diese Veranstaltungen den persönlichen Bezug zu einer begrenzten Zielgruppe versprechen, ohne die Streuverluste der klassischen Werbung hinnehmen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des Events/Eventmanagement
- Was ist ein Event?
- Event-Marketing als Below-the-Line-Aktivität
- Sport- und Kulturveranstaltungen
- Konzeption von Kultur-Events
- Planung und Vorbereitung eines Events
- Event-Konzeption der Volkswagen-Gruppe
- Schlussbetrachtung
- Trends im Eventmanagement
- Brand Parks
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung des Event- und Eventmanagements im Kontext der Erlebnisökonomie. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Event-Marketings als Below-the-Line-Aktivität, wobei ein besonderer Fokus auf Sport- und Kulturveranstaltungen gelegt wird. Die Arbeit untersucht die Konzeption von Kultur-Events, die Planung und Vorbereitung von Events sowie die Event-Konzeption der Volkswagen-Gruppe.
- Bedeutung von Events in der Erlebnisökonomie
- Event-Marketing als Kommunikationsinstrument
- Konzeption und Planung von Kultur-Events
- Beispiele für Event-Konzepte von Unternehmen
- Trends im Eventmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Event-Marketings ein und erläutert den Wandel von der Industriegesellschaft über die Dienstleistungsgesellschaft hin zur Erlebnisökonomie. Sie verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Events für die Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen.
Bedeutung des Events/Eventmanagement
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Events und Eventmanagement. Es definiert den Begriff „Event“ und erläutert die unterschiedlichen Arten von Events. Darüber hinaus wird das Event-Marketing als Below-the-Line-Aktivität eingeordnet und im Kontext der Kommunikationspolitik betrachtet.
Sport- und Kulturveranstaltungen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Sport- und Kulturveranstaltungen als wichtigen Elementen des Event-Marketings. Es beleuchtet die Konzeption von Kultur-Events und die Planung und Vorbereitung von Events. Außerdem wird die Event-Konzeption der Volkswagen-Gruppe als Beispiel vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Event-Marketing, Erlebnisökonomie, Below-the-Line-Aktivitäten, Sport- und Kulturveranstaltungen, Event-Konzeption und Event-Management. Weitere wichtige Schlagwörter sind Markenkommunikation, Zielgruppenansprache, Event-Planung, Veranstaltungskonzepte und Sponsoring.
- Citar trabajo
- Diplom Betriebswirt Patrick Hermann (Autor), 2004, Event/Eventmanagement - Kulturevent, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87143