Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Tourism Geography

Tourismus in Namibia

Dargestellt an ausgewählten Beispielen

Title: Tourismus in Namibia

Examination Thesis , 2003 , 250 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Cornelia Haldenwang (Author)

Geography / Earth Science - Tourism Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beim Durchsehen verschiedenster Reisekataloge wurde mir klar, dass die südafrikanischen Länder als touristische Ziele sehr gefragt sind, wobei besonders Namibia als abenteuerversprechendes, mit einer atemberaubenden Landschaft versehenes Land angepriesen wird. Durch die Lektüre von H. Martin „Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste“ und der Biographie von E. Kosakow „Lockruf der Wüste“, wuchs mein Interesse, die ehemalige Kolonie des Deutschen Reiches näher kennenzulernen. Der Besuch einer Multimediashow „Südliches Afrika“ in Bad Homburg im Herbst 2002 bestärkte meinen Entschluss, die Examensarbeit über Namibia unter dem Schwerpunkt Tourismus zu schreiben. In der Zeit vom 21.12.02 bis zum 8.01.03 hatte ich die Gelegenheit, Namibia zu besuchen und eigene Erhebungen in Form von Befragungen der Touristen und Einheimischen durchzuführen.

Zu Beginn der Arbeit wird in Kapitel 2 zunächst der Begriff „Tourismus“ näher erläutert und sowohl auf die Entwicklung des Tourismus als auch auf die Entwicklung innerhalb der Tourismusforschung eingegangen. Des Weiteren wird dann der speziell für Namibia zutreffenden Entwicklungstourismus beschrieben. Anschließend werden in Kapitel 3 die natur- und kulturgeographischen Grundlagen des Tourismus in Namibia analysiert, die die wichtigste Voraussetzung des heute bestehenden Tourismus bilden. Im folgenden Kapitel wird dann der Tourismus in Namibia mit seiner Entwicklung und seiner heutigen Struktur näher beleuchtet. Eigene empirische Untersuchungen in Form von Umfragen und Interviews werden innerhalb der Darstellung des Tourismus miteinbezogen. Um die Problematik des namibischen Tourismus verstehen zu können, um daraus schließlich in Kapitel 6 Lösungsansätze zu gewinnen, bedarf es zunächst einer Analyse der bestehenden touristischen Nachfrage und Angebote, dargestellt an den meist besuchten Sehenswürdigkeiten Namibias. Dabei wird vor allem der Schwerpunkt auf das touristische Angebot gelegt, das exemplarisch an der Stadt Swakopmund dargestellt wird. Im Anschluss daran werden die Auswirkungen des Tourismus auf das Land und seine Einwohner beschrieben. Im letzten Kapitel werden die Chancen und Risiken des Tourismus anhand der vorher gewonnenen Ergebnisse aufgezeigt und Ideen für einen nachhaltigen Tourismus miteinbezogen, der dazu dienen soll, ökonomische und ökologische Aspekte zu vereinbaren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Konzeption der Arbeit
    • 1.3. Material und Methoden
  • 2. Tourismus allgemein
    • 2.1. Definitionen von Tourismus
    • 2.2. Kurzer historischer Abriß der Tourismusentwicklung
    • 2.3. Entwicklungsländer-Tourismus
    • 2.4. Forschungsstand
  • 3. Grundlagen des Tourismus in Namibia
    • 3.1. Naturgeographische Grundlagen
      • 3.1.1. Geographische Lage, Größe
      • 3.1.2. Relief
      • 3.1.3. Geologische Voraussetzungen
      • 3.1.4. Böden
      • 3.1.5. Klima
      • 3.1.6. Hydrographie
      • 3.1.7. Flora
      • 3.1.8. Fauna
    • 3.2. Kulturgeographische Grundlagen
      • 3.2.1. Geschichte Namibias
      • 3.2.2. Staats- und Verwaltungsgliederung
      • 3.2.3. Wirtschaftsstruktur
        • 3.2.3.2. Industrie und Bergbau
        • 3.2.3.3. Dienstleistungen
      • 3.2.4. Infrastruktur
        • 3.2.4.1. Luftverkehr
        • 3.2.4.2. Straßenverkehr
        • 3.2.4.3. Bahnverkehr
        • 3.2.4.4. Elektrizität
        • 3.2.4.5. Telekommunikation
        • 3.2.4.6. Wasserversorgung
      • 3.2.5. Bildungsstruktur
      • 3.2.6. Bevölkerungsstruktur
        • 3.2.6.1. Bevölkerungsentwicklung nach der Unabhängigkeit
        • 3.2.6.2. Ethnische Gruppen und deren Sprachen
        • 3.2.6.3. Räumliche Verteilung der Bevölkerung
        • 3.2.6.4. Altersaufbau-Lebenserwartung
      • 3.2.7. Siedlungsstruktur
    • 4. Tourismus in Namibia
      • 4.1. Entwicklung des Tourismus in Namibia
      • 4.2. Struktur des Tourismus in Namibia
        • 4.2.1. Tourismusorganisationen
        • 4.2.2. Touristische Nachfrage
          • 4.2.2.1. Struktur der Touristen
          • 4.2.2.2. Reisemotive
          • 4.2.2.3. Reiseart
          • 4.2.2.4. Vermarktung
        • 4.2.3. Touristische Angebote
          • 4.2.3.1. Im Norden
          • 4.2.3.2. In der Landesmitte
          • 4.2.3.3. Im Süden
      • 4.3. Tourismus am Beispiel der Stadt Swakopmund
        • 4.3.1. Entwicklung des Tourismus in Swakopmund
        • 4.3.2. Touristische Angebote in Swakopmund
          • 4.3.2.1. Ursprüngliches Angebot
          • 4.3.2.2. Abgeleitetes Angebot
        • 4.3.3. Auswirkungen des Tourismus in Swakopmund
      • 5. Auswirkungen des Tourismus auf das Entwicklungsland Namibia
        • 5.1. Wirtschaftliche Auswirkungen
        • 5.2. Agrargeographische Auswirkungen
        • 5.3. Bevölkerungs- und sozialgeographische Auswirkungen
        • 5.4. Siedlungsgeographische Auswirkungen
        • 5.5. Verkehrsgeographische Auswirkungen
        • 5.6. Ökologische Auswirkungen
      • 6. Die Zukunft des Tourismus in Namibia – Chancen und Risiken

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Tourismus in Namibia und untersucht die Auswirkungen dieser Branche auf das Land und seine Bewohner.

      • Die Arbeit beleuchtet die natur- und kulturgeographischen Grundlagen des Tourismus in Namibia.
      • Sie untersucht die Entwicklung und Struktur des Tourismus in Namibia, einschließlich der touristischen Nachfrage und Angebote.
      • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Tourismus auf die Wirtschaft, die Landwirtschaft, die Bevölkerung, die Siedlungsstruktur und die Umwelt Namibias.
      • Schließlich werden die Chancen und Risiken des Tourismus in Namibia beleuchtet und Ideen für einen nachhaltigen Tourismus vorgestellt.

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das erste Kapitel führt in die Thematik des Tourismus in Namibia ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit.

      Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Tourismus allgemein und stellt Definitionen, historische Entwicklungen und Forschungsstände vor.

      Kapitel 3 analysiert die natur- und kulturgeographischen Grundlagen des Tourismus in Namibia, die die Grundlage für die touristische Entwicklung bilden.

      Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung und Struktur des Tourismus in Namibia, wobei die touristischen Angebote und die Nachfrage im Detail betrachtet werden.

      Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen des Tourismus auf das Land und seine Bewohner, einschließlich der wirtschaftlichen, landwirtschaftlichen, bevölkerungs- und umweltbezogenen Aspekte.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Tourismus, Namibia, Entwicklungstourismus, Naturgeographie, Kulturgeographie, Wirtschaftsstruktur, Infrastruktur, Bevölkerungsstruktur, touristische Angebote, touristische Nachfrage, Auswirkungen des Tourismus, nachhaltiger Tourismus.

Excerpt out of 250 pages  - scroll top

Details

Title
Tourismus in Namibia
Subtitle
Dargestellt an ausgewählten Beispielen
College
University of Wuppertal
Grade
1,3
Author
Cornelia Haldenwang (Author)
Publication Year
2003
Pages
250
Catalog Number
V87147
ISBN (eBook)
9783638013123
ISBN (Book)
9783638916677
Language
German
Tags
Tourismus Namibia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelia Haldenwang (Author), 2003, Tourismus in Namibia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87147
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  250  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint