Die zunehmende Aufmerksamkeit zum Synergiephänomen in der betriebswirtschaftlichen Literatur und Praxis mag darauf zurückzuführen sein, dass in den Jahren 1996-1998 national und international mehr Akquisitions- und Fusionsvorhaben als jemals in der Vergangenheit in einem vergleichbaren Zeitraum realisiert worden waren. Besonders spektakulär waren bspw. die Übernahmen von den britischen Investmentbanken S.G. Warburg, Barings oder Smith New Court sowie Fusionen von Krupp und Thyssen oder Allianz und AGF. Der Grund dieser Akquisitionswelle ist vor allem im weltweiten Konjunkturaufschwung sowie in den Prozessen der Globalisierung und der damit verbundenen Umstrukturierung ganzer Branchen zu sehen.3 Das weltweite M&A-Transaktionsvolumen im Jahre 2006 betrug rd. 2.200 Mrd. Euro, während seine Marke 2005 bei rd. 1500 Mrd. Euro lag. Das laufende Jahr wird durch ein weiteres Wachstum charakterisiert.4 Allerdings ist ein Unvermögen, die durch M&A-Transaktionen entstehenden Chancen und Risiken in Verbindung mit erhoffter Synergiegewinnung im Vorfeld der Transaktion richtig abzuschätzen, mitverantwortlich für viele erfolglose M&A-Transaktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die themenrelevanten Aspekte von M&A-Transaktionen
- Ausgestaltungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Positive Synergien als Akquisitionsmotiv
- Negative Synergien als Verkaufsursache
- Synergien und ihre Klassifikation
- Der Synergiebegriff
- Synergieverwandte Konzepte
- Economies of Scale
- Kapazitätsauslastungseffekt
- Lern- und Erfahrungskurveneffekt
- Economies of Scope
- Transaktionskostenansatz
- Synergiedimensionen
- Synergieklassifikation
- Klassifikation nach der Art
- Güterwirtschaftliche Synergien
- Kostensynergien
- Wachstumssynergien
- Strategische Synergien
- Finanzwirtschaftliche Synergien
- Synergien aus Risikoveränderung
- Kapitalmarktsynergien
- Steuerliche Synergien
- Abschreibung des Kaufpreises
- Abschreibung aus einer Fremdfinanzierung
- Organschaftsverhältnisse
- Nutzung von steuerlichen Verlustvorträgen
- Güterwirtschaftliche Synergien
- Klassifikation nach dem Funktionsbereich
- Synergien im IT-Bereich
- Synergien im Beschaffungsbereich
- Synergien in Produktion und Logistik
- Synergien in Marketing und Vertrieb
- Synergien in Shared Service und Verwaltung
- Klassifikation nach der Richtung des Zusammenschlusses
- Klassifikation nach der Art
- Zwischenfazit
- Synergieerfassung
- Due Diligence
- Synergieevaluation auf der strategischen Ebene
- Synergieevaluation auf der operativen Ebene
- Einbeziehung von Synergien bei der leistungswirtschaftlichen Integration eines Kaufobjektes mit Hilfe von Total- und Partialmodellen
- Synergieorientierte Bewertung von Kaufobjekten mit Hilfe des Totalmodells
- Synergieorientierte Bewertung von Kaufobjekten mit Hilfe des Partialmodells
- Zahlenbeispiel
- Ermittlung des Entscheidungswertes und des Zukunftserfolgswertes des Kaufobjektes ohne Synergieberücksichtigung
- Ermittlung des Entscheidungswertes und des Zukunftserfolgswertes des Kaufobjektes bei Einbeziehung von Synergien
- Einbeziehung von Synergien beim Ausscheiden eines Verkaufsobjektes aus einem Unternehmensverbund mit Hilfe von Total- und Partialmodellen
- Synergieorientierte Bewertung von Verkaufsobjekten mit Hilfe des Totalmodells
- Synergieorientierte Bewertung von Verkaufsobjekten mit Hilfe des Partialmodells
- Zahlenbeispiel
- Ermittlung des Entscheidungswertes und des Zukunftserfolgswertes des Verkaufsobjektes ohne Synergieberücksichtigung
- Ermittlung des Entscheidungswertes und des Zukunftserfolgswertes des Verkaufsobjektes bei Einbeziehung von Synergien
- Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Erfassung und Einbeziehung von Synergien im Kontext von M&A-Transaktionen. Im Fokus steht dabei die leistungswirtschaftliche Integration eines Kaufobjektes und das Ausscheiden eines Verkaufsobjektes aus einem bestehenden Unternehmensverbund.
- Klassifizierung und Dimensionen von Synergien
- Methoden zur Erfassung und Evaluation von Synergien
- Bewertung von Kauf- und Verkaufsobjekten unter Berücksichtigung von Synergien
- Anwendung von Total- und Partialmodellen zur Einbeziehung von Synergien
- Analyse der Auswirkungen von Synergien auf den Unternehmenswert
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz von Synergien im Kontext von M&A-Transaktionen.
- Kapitel zwei beschäftigt sich mit den verschiedenen Ausgestaltungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und den damit verbundenen Synergien. Dabei werden sowohl positive als auch negative Synergien betrachtet.
- Im dritten Kapitel wird der Begriff der Synergie definiert und in verschiedene Kategorien eingeteilt. Es werden die verschiedenen Synergieverwandten Konzepte, wie Economies of Scale, Economies of Scope und Transaktionskostenansatz, erläutert.
- Kapitel vier befasst sich mit der Erfassung von Synergien im Rahmen der Due Diligence und der Synergieevaluation auf der strategischen und operativen Ebene.
- Kapitel fünf beleuchtet die Einbeziehung von Synergien bei der Integration eines Kaufobjektes in einen bestehenden Unternehmensverbund. Dabei werden sowohl Total- als auch Partialmodelle vorgestellt und anhand eines Zahlenbeispiels illustriert.
- Kapitel sechs widmet sich der Einbeziehung von Synergien beim Ausscheiden eines Verkaufsobjektes aus einem Unternehmensverbund. Auch hier werden Total- und Partialmodelle verwendet und anhand eines Zahlenbeispiels verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Synergien, M&A-Transaktionen, Unternehmensbewertung, Integration, Totalmodell, Partialmodell, Due Diligence, Kostensynergien, Wachstumssynergien, Strategische Synergien, Finanzwirtschaftliche Synergien, Steuerliche Synergien, Economies of Scale, Economies of Scope.
- Arbeit zitieren
- Boris Podafa (Autor:in), 2007, Synergien bei der leistungswirtschaftlichen Integration eines Kaufobjektes oder dessen Ausscheiden aus einem bestehenden Unternehmensverbund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87150