„Welche Gründe trugen zur Entwicklung und Entstehung der Wirtschafts- und Währungsunion bei und welche Integrationsschritte sind weiterhin notwendig um eine politische Union zu verwirklichen?“.
Hierbei werde ich mich im Wesentlichen auf den Weg der Entstehung der Wirtschafts- und Währungsunion, die einzelnen Etappen und Anläufe sowie auf Integrationsmodelle und -theorien stützen und im Folgenden Integrationsmaßnahmen erläutern, die weiterhin notwendig sind.
Um diese Thematik systematisch aufzubereiten, werde ich zu Anfang die Vorläufer, die zur WWU führten, im folgenden das Bretton- Wood-System sowie den Werner-Plan und den Vertrag von Maastricht erläutern und nachfolgend die drei relevanten Phasen der WWU, die letzten Endes zur Realisierung der WWU führten, aufzeigen...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorläufer der Wirtschafts- und Währungsunion
- Bretton-Wood-System
- Werner-Plan
- Das Europäische Währungssystem (EWS)
- Vertrag von Maastricht
- Die Vorläufer der Wirtschafts- und Währungsunion
- Die Entstehung der WWU
- Die drei Stufen der Wirtschafts- und Währungsunion
- Erste Stufe
- Zweite Stufe
- Dritte Stufe
- Konvergenzkriterien
- Die drei Stufen der Wirtschafts- und Währungsunion
- Die EZB, der zentrale Kern der WWU
- Aufgaben und Ziele der EZB
- Organe der EZB
- Das Erfordernis von weiteren Integrationsschritten zur politischen Union
- Der Integrationsbegriff
- Modelle der Europäischen Integration
- Integrationstheorien im Überblick
- Integrationsschritte zur „politischen Union“
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Entstehungsprozessen und der Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und beleuchtet die Notwendigkeit weiterer Integrationsschritte auf dem Weg zu einer politischen Union. Sie analysiert die Gründe, die zur Entwicklung und Entstehung der WWU führten, und identifiziert die Integrationsschritte, die erforderlich sind, um eine politische Union zu verwirklichen.
- Die Vorläufer der Wirtschafts- und Währungsunion (Bretton-Woods-System, Werner-Plan, Europäisches Währungssystem)
- Die drei Stufen der Wirtschafts- und Währungsunion und die Rolle der Konvergenzkriterien
- Die Europäische Zentralbank (EZB) und ihre Aufgaben und Ziele
- Der Integrationsbegriff und relevante Modelle der Europäischen Integration
- Notwendige Integrationsschritte zur Verwirklichung einer politischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die Entstehung der WWU und die notwendigen Integrationsschritte zur politischen Union. Es erläutert den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
1.1 Die Vorläufer der Wirtschafts- und Währungsunion
Dieses Kapitel befasst sich mit den prägenden Vorläufern der WWU, darunter das Bretton-Woods-System, der Werner-Plan und das Europäische Währungssystem. Es beleuchtet die jeweiligen Ziele, Hintergründe und Folgen dieser Systeme sowie die Herausforderungen, die sie mit sich brachten.
2. Die Entstehung der WWU
Dieser Abschnitt analysiert die drei Stufen der Wirtschafts- und Währungsunion und erläutert die Rolle der Konvergenzkriterien, die den Prozess der Annäherung und Harmonisierung der Volkswirtschaften der Mitgliedsstaaten förderten.
3. Die EZB, der zentrale Kern der WWU
Das Kapitel beleuchtet die Europäische Zentralbank als zentralen Kern der WWU. Es beschreibt die Aufgaben, Ziele und Organe der EZB, die eine entscheidende Rolle bei der Stabilität des Euro und der europäischen Wirtschaft spielen.
4. Das Erfordernis von weiteren Integrationsschritten zur politischen Union
Dieser Abschnitt diskutiert den Integrationsbegriff und wichtige Modelle der Europäischen Integration. Er analysiert Integrationstheorien und identifiziert die Integrationsschritte, die erforderlich sind, um die politische Union zu verwirklichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und die Notwendigkeit weiterer Integrationsschritte zur Verwirklichung einer politischen Union. Zentrale Themen sind die Vorläufer der WWU, das Bretton-Woods-System, der Werner-Plan, das Europäische Währungssystem, die drei Stufen der WWU, die Konvergenzkriterien, die Europäische Zentralbank (EZB), der Integrationsbegriff, Modelle der Europäischen Integration und Integrationstheorien.
- Quote paper
- Nadine Neukamp (Author), 2007, Wirtschafts- und Währungsunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87154