Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Peinture

Albrecht Dürers Bildnis des Erasmus von Rotterdam (1526) - eine Analyse

Titre: Albrecht Dürers Bildnis des Erasmus von Rotterdam (1526) - eine Analyse

Dossier / Travail , 2007 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Myriam Konrad (Auteur)

Art - Peinture
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schon zu Lebzeiten galt Albrecht Dürer über die Grenzen seiner Heimat Nürnberg hinaus als großer Künstler. So ist es nicht verwunderlich, dass er Aufträge von einer Vielzahl bedeutender Persönlichkeiten seiner Zeit erhielt. Zu diesen zählten u.a. Friedrich der Weise von Sachsen und sogar Kaiser Maximilian. Einer der Bekanntesten ist jedoch Erasmus von Rotterdam, der als der berühmteste Humanist seiner Zeit gilt. Das Porträt des Erasmus ist der letzte Kupferstich, den Dürer vor seinem Tod am 6. April 1528 anfertigte.
Bis Erasmus jedoch sein Porträt erhielt, sollten einige Jahre vergehen, und auch danach war Dürers Werk, das nicht vollends im Sinne des Gelehrten realisiert worden war, noch oft Gegenstand der Briefe des Erasmus.
Neben der von Dürer sehr ausdrucksstark gestalteten Komposition ist vor allem die in das Porträt eingebundene Inschrift ein für die Interpretation überaus wichtiges und komplexes Element.
In vorliegender Arbeit werden der Humanist Erasmus, seine Lehren und die Entstehung des Werkes kurz skizziert. Zudem wird eine detaillierte Beschreibung des Bildnisses und seiner Komposition geliefert, ergänzt durch eine ausführliche Untersuchung der Inschrift und ihrer Bedeutung für das gesamte Bild Dürers.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ERASMUS VON ROTTERDAM
    • LEBEN
    • LEHRE UND WERK
    • KONTAKT ZU DÜRER UND ENTSTEHUNG DES DRUCKES
  • BILDBESCHREIBUNG
    • ALLGEMEINE INFORMATIONEN
    • KOMPOSITION
    • LICHT
    • BETRACHTER
    • DEUTUNG
  • DIE INSCHRIFT
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Albrecht Dürers Kupferstich „Bildnis des Erasmus von Rotterdam“ (1526). Ziel ist es, die Entstehung des Werkes vor dem Hintergrund der Biographie und Lehre des Humanisten Erasmus von Rotterdam zu beleuchten. Weiterhin wird die Komposition des Bildnisses detailliert untersucht, um die Inschrift in das Gesamtbild einzuordnen und ihre Bedeutung für die Interpretation zu erörtern.

  • Leben und Werk des Erasmus von Rotterdam
  • Die Entstehung des Kupferstichs „Bildnis des Erasmus von Rotterdam“
  • Analyse der Bildkomposition und Inschrift
  • Die Bedeutung der Inschrift für die Interpretation des Bildnisses

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext des Bildnisses von Erasmus von Rotterdam innerhalb des Werkes von Albrecht Dürer dar. Sie hebt die Bedeutung des Werkes als eines der letzten Werke Dürers hervor und benennt die wichtigsten Aspekte, die im Folgenden näher beleuchtet werden.
  • Das Kapitel „Erasmus von Rotterdam“ behandelt das Leben und die Lehre des Humanisten. Es wird seine Herkunft, sein Werdegang und sein Engagement für die humanistische Bildung und die Erneuerung des Christentums beschrieben. Außerdem wird auf seine Beziehung zu Albrecht Dürer und die Entstehung des Kupferstichs eingegangen.
  • Das Kapitel „Bildbeschreibung“ analysiert das Bildnis selbst. Es werden die Komposition, das Licht und der Betrachter betrachtet, um die Inschrift in den Kontext des Gesamtbildes einzubinden. Außerdem wird die Bedeutung des Bildes für die Interpretation von Erasmus' Gedankengut erörtert.

Schlüsselwörter

Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, Humanismus, Kupferstich, Bildnis, Komposition, Inschrift, Interpretation, Renaissance.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Albrecht Dürers Bildnis des Erasmus von Rotterdam (1526) - eine Analyse
Université
Ruhr-University of Bochum  (Kunstgeschichtliches Institut)
Note
1,0
Auteur
Myriam Konrad (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
19
N° de catalogue
V87191
ISBN (ebook)
9783638032759
ISBN (Livre)
9783638929486
Langue
allemand
mots-clé
Albrecht Dürers Bildnis Erasmus Rotterdam Analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Myriam Konrad (Auteur), 2007, Albrecht Dürers Bildnis des Erasmus von Rotterdam (1526) - eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87191
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint