Der vorliegende Unterrichtsentwurf dient dem Erreichen des 2. Staatsexamens als Sonderpädagoge im Fach Deutsch.
Man stelle sich ein Projekt in einer 10. Klasse vor, in dem es darum geht, nach eigenen ethischen Vorstellungen und Wünschen in Absprache mit der gesamten Klasse eine oder mehrere unbewohnte Insel zu bevölkern. Ziel ist, einen oder mehrere eigene Staaten zu gründen, die allen ein gelungenes Leben bieten.
Nach dem Beginn der Einheit werden Werte für die Inseln/Gruppen der Klasse ersteigert, es werden Inselgesetze geschrieben und Exposés der Inseln angefertigt.
Nun geht es um den Alltag. An Hand von zahlreichen Dilemmageschichten müssen die Werte überprüft, das eigene Handeln in Frage gestellt werden. Entscheidungen müssen getroffen und Geschichten zusammen durchlebt werden.
Die vorgestellte Unterrichtsstunde bildet den Abschluss des Projektes. Die Schüler erhalten am Strand eine Flaschenpost der Eltern mit der Bitte, nach Hause zu kommen. Die Schüler müssen sich entscheiden, ob sie für immer auf der Insel leben oder wieder in die reale Welt kommen möchten.
In dem Entwurf wird die Unterrichtseinheit dargestellt, die Voraussetzungen, die die Schülerinnen und Schüler mitbringen sowie die Prüfungsstunde an sich. Diese wird auf die Bedeutung für die Schüler untersucht, es wird auf die Reduktion eingegangen, auf das Lernziel und didaktisch - methodische Überlegungen. Der Verlaufsplan bezieht detaillierte sonderpädagogische Überlegungen ein.
Inhaltsverzeichnis
- ANGABEN ZUR UNTERRICHTSEINHEIT
- THEMA DER UNTERRICHTSEINHEIT
- BEZUG ZU RAHMENPLÄNEN FÜR DIE UNTERRICHTSEINHEIT
- AUFBAU DER UNTERRICHTSEINHEIT
- ZIELE DER UNTERRICHTSEINHEIT
- VORAUSSETZUNGEN
- SACHDARSTELLUNG
- BESCHREIBUNG DER LERNGRUPPE
- ALLGEMEIN
- SPEZIELLE KENNTNISSE, FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN EINZELNER SCHÜLER FÜR DIESE STUNDE UND DARAUS ABGELEITETE FÖRDERZIELE
- ENTSCHEIDUNGEN – ANGABEN ZUR UNTERRICHTSSTUNDE
- BEDEUTUNG DER STUNDE/INHALTSENTSCHEIDUNG
- DIDAKTISCHE REDUKTION
- LERNZIEL DER STUNDE
- DIDAKTISCH – METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
- VERLAUFSPLANUNG
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für die 2. Staatsexamensprüfung verfolgt das Ziel, die Schüler in die Lage zu versetzen, ein gelungenes Leben auf einer Insel zu gestalten und damit die eigenen Werte und Vorstellungen von einem idealen Lebensentwurf zu reflektieren.
- Die Schüler entwickeln eigene Werte und Vorstellungen für ein gelungenes Leben.
- Die Schüler lernen, Entscheidungen zu treffen, Konflikte zu lösen und Kompromisse zu finden.
- Die Schüler üben sich im Argumentieren, Begründen und Überzeugen.
- Die Schüler lernen, die eigenen Bedürfnisse mit den Bedürfnissen der Gruppe in Einklang zu bringen.
- Die Schüler setzen sich mit den verschiedenen Aspekten eines gemeinsamen Lebens auf einer Insel auseinander.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Angaben zur Unterrichtseinheit - Hier werden das Thema der Unterrichtseinheit, der Bezug zu den Rahmenplänen, der Aufbau der Unterrichtseinheit und die Ziele der Unterrichtseinheit vorgestellt.
- Kapitel 2: Voraussetzungen - Dieses Kapitel erläutert die Sachdarstellung und die Beschreibung der Lerngruppe, inklusive der spezifischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler sowie der daraus abgeleiteten Förderziele.
- Kapitel 3: Entscheidungen - Angaben zur Unterrichtsstunde - Dieses Kapitel legt die Bedeutung der Stunde und die Inhaltsentscheidung dar, sowie die didaktische Reduktion, das Lernziel der Stunde und die didaktisch-methodischen Überlegungen.
- Kapitel 4: Verlaufsplanung - Dieses Kapitel beinhaltet den Verlaufsplan der Unterrichtsstunde mit allen relevanten Aktivitäten und didaktischen Methoden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterrichtseinheit sind Lebensentwurf, Werte, Gemeinschaft, Konfliktlösung, Entscheidungsfindung und Argumentieren. Die Schüler arbeiten mit verschiedenen Textformen, wie Zeitungsannoncen, Flaschenpost, Inselgesetzen und Exposés. Darüber hinaus werden fächerübergreifende Aspekte, wie Kunst, Geographie und Ethik, in die Unterrichtsstunde integriert.
- Quote paper
- Juliane Schreck (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Wir stehen vor einem Dilemma "Bleiben wir auf der Insel oder kehren wir der Insel den Rücken zu?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87196