In Zeiten, rasanter ökologischer, ökonomischer und politischer Entwicklung, in denen neuen Bedürfnissen begegnet werden muss, neue Möglichkeien erkannt und realisiert werden müssen, erlangen jene Fertigkeiten, die der Auslösung und der Bewältigung dieser Veränderungsprozessen dienen, einen hohen Stellenwert. Für Politische Organisationen und die kommunale Verwaltung, wird es zunehmend wichtiger sich an ihre veränderte Umwelt anzupassen kann. Das Wissen, wie diese Anpassungsleistung erfolgreich gemeistert werden kann, verloren gegangen ist. Daher soll zunächst, die für Organisationen relevante Umwelt in den Blick dieser Untersuchung geraten. Dazu wird im zweiten Kapitel der gesellschaftliche Differenzierungsprozesses, der als Vorgabe von gesamtgesellschaftlichen Trends den erfolgkritischen Rahmen für die nachfolgende organisationstheoretische Betrachtung der kommunalen Verwaltung bilden soll, dargestellt. In Kapitel drei wird das Verhältnis von Politikwissenschaft und Organisationstheorie sowie von Macht und Organisation bestimmt werden. Im vierten Kapitel erfolgt dann eine Untersuchung des Verhältnisses der Begriffe Strategie und Taktik, wenn diese auf Organisationen bezogen werden. Im Anschluss daran werden in Kapitel vier allgemeine und aus der Praxis von Organisationen stammende Muster strategischer Entscheidungsfindung vorgestellt. Das fünfte Kapitel dient der tieferen Analyse der Rahmenbedingungen der kommunalen Verwaltung, um im Anschluss daran auf die konkreten Bedingungen strategischen Entscheidens einzugehen in diesem Feld staatlichen Handelns einzugehen. Das sechste Kapitel widmet sich der zentralen Rolle des Top-Managements innerhalb kommunaler Modernisierungsprozesse. Seine Steuerungsleistung ist maßgeblich dafür verantwortlich, ob und wie diese erfolgreich realisiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KENNZEICHEN GESELLSCHAFTLICHER DIFFERENZIERUNG
- POLITIKWISSENSCHAFT UND ORGANISATIONSTHEORIE
- MACHT UND ORGANISATION
- ZUM VERHÄLTNIS VON STRATEGIE UND TAKTIK IN ORGANISATIONEN
- GRUNDMUSTER DER ZUKUNFTSBEWÄLTIGUNG IN ORGANISATIONEN
- INTUITIVE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
- INKREMENTALE / EVOLUTIONÄRE STRATEGIEFINDUNG
- EXPERTENORIENTIERTE ANSÄTZE
- REKURSIVE STRATEGIEREFLEXION ALS GEMEINSCHAFTLICHE FÜHRUNGSLEISTUNG
- RAHMENSBEDINGUNGEN DER KOMMUNALEN VERWALTUNG
- STRATEGISCHES ENTSCHEIDEN IN DER KOMMUNALEN VERWALTUNG
- ZUR MANAGEMENTFUNKTION IN DER KOMMUNALEN VERWALTUNG
- PERSONAL ALS MACHTFAKTOR
- MACHT ALS WISSEN UM SOZIALE STEUERUNG IM KOMMUNIKATIVEM VERÄNDERUNGSMANAGEMENT
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der kommunalen Verwaltung im Kontext gesellschaftlicher Differenzierungsprozesse. Sie beleuchtet die Rolle von Macht und Organisation in diesem Wandel und analysiert die Funktionsweise strategischen Entscheidens in der kommunalen Verwaltung.
- Gesellschaftliche Differenzierung als Rahmenbedingung für die Organisationsentwicklung
- Beziehung zwischen Politikwissenschaft und Organisationstheorie
- Strategie und Taktik in Organisationen
- Macht und Organisation in der kommunalen Verwaltung
- Managementfunktionen in Modernisierungsprozessen der kommunalen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Untersuchung von Veränderungsprozessen in der kommunalen Verwaltung heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kennzeichen gesellschaftlicher Differenzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die differenzierungstheoretische Perspektive als Grundlage für die Analyse der Umwelt von Organisationen. Vier Merkmale moderner Gesellschaften werden vorgestellt: funktional differenzierte Teilsysteme, Wachstumsgesellschaft, gesteuerte Gesellschaft und Organisationsgesellschaft.
- Politikwissenschaft und Organisationstheorie: Die Analyse der Beziehung zwischen Politikwissenschaft und Organisationstheorie zeigt die Bedeutung von Organisationen als soziale Systeme in modernen Gesellschaften auf und diskutiert die Rolle von Macht und Entscheidungsfindung in Organisationen.
- Zum Verhältnis von Strategie und Taktik in Organisationen: Dieses Kapitel untersucht die Begriffe Strategie und Taktik im Kontext von Organisationen und stellt verschiedene Muster strategischer Entscheidungsfindung vor.
- Rahmenbedingungen der Kommunalen Verwaltung: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Rahmenbedingungen der kommunalen Verwaltung und fokussiert auf die Bedingungen strategischen Entscheidens innerhalb dieser Organisation.
- Zur Managementfunktion in der Kommunalen Verwaltung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Funktionen des kommunalen Managements in Modernisierungsprozessen sowie mit dem Phänomen der Macht als Wissen über die Steuerung von Veränderungsprozessen in der kommunalen Verwaltung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit lassen sich durch folgende Schlüsselwörter zusammenfassen: gesellschaftliche Differenzierung, Politikwissenschaft, Organisationstheorie, Macht, Strategie, Taktik, kommunale Verwaltung, Management, Modernisierung, Veränderungsprozesse.
- Arbeit zitieren
- Andreas Gotthelf (Autor:in), 2003, Strategieentwicklung als mikropolitischer Prozess in der kommunalen Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87198