In der heutigen Gesellschaft bleibt der Wunsch nach einer befriedigenden und glücklichen Partnerschaft bestehen. Jeder Mensch ist bestrebt den passenden Partner für sich zu finden und eine erfüllte Partnerschaft zu leben.
Doch wie findet man einen passenden Partner? Gibt es bestimmte Kriterien für eine gute Partnerwahl? Oder überlässt man sein Glück doch nur dem Zufall?
Im Verlauf der Arbeit werden diese Fragestellungen kritisch beleuchtet und mögliche Kriterien für eine Partnerwahl dargestellt. Im Vorfeld wird zunächst der Begriff Partnerwahl aus sozi-biologischer Sicht genauer definiert, damit anschließend der Leser die Thematik mit der gegebenen Definition verstehen und evaluieren kann.
In der Literatur gibt es keine Anleitung für eine optimale Partnerwahl, die für jeden Menschen zutrifft, so dass vor voreiligen Pauschalisierungen gewarnt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Partnerwahl aus sozi-biologischer Sicht
- Kriterien der Partnerwahl
- Herkunft und räumliche Nähe
- Physische Ähnlichkeit
- Alter, Religion und sozialer Status
- Soziales Verhalten
- Die Kollusion der Partnerwahl
- Der Weg zu einer glücklichen Ehe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Partnerwahl und analysiert die Kriterien, die bei der Auswahl eines Partners eine Rolle spielen. Sie beleuchtet die sozi-biologischen Grundlagen der Partnerwahl und untersucht, inwiefern diese durch gesellschaftliche Faktoren und individuelle Präferenzen beeinflusst werden.
- Sozi-biologische Faktoren der Partnerwahl
- Einfluss von Herkunft und räumlicher Nähe
- Rolle der physischen Ähnlichkeit bei der Partnerwahl
- Bedeutung von Alter, Religion und sozialem Status
- Der Einfluss des sozialen Verhaltens auf die Partnerwahl
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Partnerwahl vor und beleuchtet die zentrale Frage nach den Kriterien für eine gelungene Partnerwahl. Sie betont die Bedeutung individueller Vorstellungen und warnt vor vorschnellen Verallgemeinerungen.
- Partnerwahl aus sozi-biologischer Sicht: Dieses Kapitel untersucht die sozi-biologischen Grundlagen der Partnerwahl und beleuchtet die Rolle von Selektionsfaktoren bei der Fortpflanzung. Es erläutert die Evolutionstheorie und die Bedeutung von Anpassungsmechanismen.
- Kriterien der Partnerwahl: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Kriterien, die bei der Partnerwahl eine Rolle spielen. Es betrachtet den Einfluss von Herkunft und räumlicher Nähe, physische Ähnlichkeit, Alter, Religion, sozialem Status und sozialem Verhalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Partnerwahl, Soziobiologie, Selektionsfaktoren, Evolutionstheorie, Herkunft, räumliche Nähe, physische Ähnlichkeit, Alter, Religion, sozialer Status, soziales Verhalten und die Rolle von Individuum und Gesellschaft bei der Partnerwahl.
- Quote paper
- Claudia Dorsic (Author), 2006, Partnerwahl - Wunsch und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87208