Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem Thema der Zukunftsforschung, einem spannenden Thema, das die Menschheit schon lange interessiert, jedoch erst im Jahre 1968 erste Wurzeln im Bereich einer wissenschaftlichen Erforschung in Deutschland schlagen konnte. Prof. Dr. Kreibich und sein Team gründeten 1981 das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin und wurden lange Zeit von Vertretern anderer wissenschaftlicher Disziplinen belächelt, da die Zukunftsforschung nicht zum Kanon der deutschen Wissenschaft gehörte. Renommierte Forschungsinstitute und Lehrstühle an Universitäten, an denen leistungsfähige Zukunftsforschung betrieben wurde, gab es weltweit allerdings teilweise schon seit den 40er und 50er Jahren. Nur in Deutschland war es ein langer, harter Weg um sich in den wissenschaftlichen Reihen zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erläuterung des Begriffs Zukunftsforschung
- 3. Arbeitsweisen und Methoden der Zukunftsforschung
- 4. Zukunft der Umwelt und drohende Naturkatastrophen
- am Beispiel des Phänomens „Coral Bleaching\" am Great Barrier Reef, Australien
- 5. Entwicklungen und Basistrends der Zukunft
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Zukunftsforschung, ihrer Geschichte, ihren Arbeitsweisen und ihrer Relevanz für die Bewältigung aktueller Herausforderungen. Der Fokus liegt dabei auf der Umweltproblematik und der zukünftigen Entwicklung der Erde.
- Die Entwicklung und Etablierung der Zukunftsforschung in Deutschland
- Die interdisziplinären und multidisziplinären Arbeitsweisen der Zukunftsforschung
- Die Zukunft der Umwelt und drohende Naturkatastrophen am Beispiel des Great Barrier Reefs
- Entwicklungen und Basistrends der Zukunft
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Rolle der Zukunftsforschung in der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zukunftsforschung als ein spannendes und relevantes Thema vor, das in Deutschland erst im Jahr 1968 wissenschaftlich erforscht wurde. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die die Zukunftsforschung in Deutschland bewältigen musste, um sich als akademische Disziplin zu etablieren.
- Kapitel 2: Erläuterung des Begriffs Zukunftsforschung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Zukunftsforschung und erläutert ihre Grundprinzipien. Es betont die Unvorhersehbarkeit der Zukunft und die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze.
- Kapitel 3: Arbeitsweisen und Methoden der Zukunftsforschung: Dieser Abschnitt beschreibt die vielfältigen Arbeitsweisen und Methoden der Zukunftsforschung, die zur Analyse und Prognose von zukünftigen Entwicklungen eingesetzt werden. Es werden verschiedene Disziplinen und ihre Beiträge zur Zukunftsforschung beleuchtet.
- Kapitel 4: Zukunft der Umwelt und drohende Naturkatastrophen: In diesem Kapitel wird das Thema des „Coral Bleaching\" am Great Barrier Reef behandelt. Das Beispiel dient dazu, die Bedrohung der Umwelt durch den Klimawandel zu verdeutlichen und die Relevanz der Zukunftsforschung für die Bewältigung globaler Herausforderungen aufzuzeigen.
- Kapitel 5: Entwicklungen und Basistrends der Zukunft: Dieses Kapitel behandelt zentrale Entwicklungen und Basistrends der Zukunft, die die Gesellschaft und die Umwelt prägen werden.
Schlüsselwörter
Zukunftsforschung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Naturkatastrophen, Great Barrier Reef, Coral Bleaching, interdisziplinär, multidisziplinär, Entwicklung, Basistrends, Zukunft, Gesellschaft, Wissenschaft, Forschung, Methode, Arbeitsweise, Zukunft gestalten, Herausforderungen.
- Quote paper
- Claudia Dorsic (Author), 2006, Zukunftsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87209