Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Übersicht über Losgrößenmodelle

Title: Übersicht über Losgrößenmodelle

Presentation (Handout) , 2002 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marion Heisler (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

A. In welchen Bereichen wird die Losgrößenplanung verwendet?

Die Losgrößenplanung baut auf der Materialbedarfsplanung auf und kann sowohl für die Materialbereitstellung

in der Beschaffung als auch
in der Produktion verwendet werden.

Verschiedene Bereitstellungsarten

Sobald die Nettobedarfsmengen aus der Materialbedarfsplanung bekannt sind stellt sich die Frage zu welchen Terminen das Material produziert bzw. zum Verbrauch bereit gestellt werden muss.

Dabei wird zwischen 2 verschiedenen Bereitstellungsarten unterschieden:

Materialbereitstellung im Bedarfsfall

Dabei geht man von einer Einsatzsynchronen Bereitstellung aus, das heißt es wird immer genau soviel produziert oder bestellt wie laut der Nettobedarfsermittlung benötigt wird.

Folge:

Niedrige Lagerkosten aufgrund geringem durchschnittlichem Lagerbestand
Hohe Beschaffungs- bzw. Rüstkosten aufgrund der großen Anzahl von Beschaffungs- bzw. Rüstvorgängen
Materialbereitstellung zur Vorratshaltung

Unter der Vorratsbeschaffung versteht man die Zusammenfassung mehrer Nettobedarfsmengen zu größeren Produktions- oder Beschaffungslosen.

Folge:

Hohe Lagerkosten aufgrund der großen Lose
Niedrige Beschaffungs- bzw. Rüstkosten aufgrund der geringen Anzahl von Beschaffungs- bzw. Rüstvorgängen

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. In welchen Bereichen wird die Losgrößenplanung verwendet?
    • Verschiedene Bereitstellungsarten
      • Materialbereitstellung im Bedarfsfall
      • Materialbereitstellung zur Vorratshaltung
  • B. Verschiedene Losgrößenprobleme
    • Grundidee der einzelnen Verfahren
  • C. GENAUERE BETRACHTUNG DES VERFAHRENS VON DIXON......
    • Die 6 Schritte des Dixon-Verfahrens
    • ➡ Zur genaueren Erläuterung soll folgendes Beispiel dienen.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat bietet eine umfassende Übersicht über Losgrößenmodelle und ihre Anwendung in der Materialbedarfsplanung. Es analysiert die verschiedenen Bereitstellungsarten, die für die Produktion und Beschaffung von Materialien relevant sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ermittlung optimaler Losgrößen, die die relevanten Kosten, wie z. B. Rüst- und Lagerkosten, minimieren.

  • Die verschiedenen Bereitstellungsarten in der Materialbedarfsplanung
  • Die verschiedenen Losgrößenprobleme und ihre Klassifizierung
  • Eine detaillierte Betrachtung des Dixon-Verfahrens für die Losgrößenbestimmung
  • Die wichtigsten Losgrößenmodelle und ihre Anwendungsgebiete
  • Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Losgrößenmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

A. In welchen Bereichen wird die Losgrößenplanung verwendet?

Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der Losgrößenplanung im Kontext der Materialbedarfsplanung. Es stellt die beiden wichtigsten Bereitstellungsarten – Materialbereitstellung im Bedarfsfall und Materialbereitstellung zur Vorratshaltung – vor und analysiert deren Vor- und Nachteile hinsichtlich Kosten, Kapazität und Lieferservice. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung der Losgrößenplanung bei der Optimierung der Materialbereitstellung.

B. Verschiedene Losgrößenprobleme

Dieses Kapitel führt verschiedene Losgrößenprobleme ein, die in der Praxis auftreten. Es zeigt auf, dass die optimalen Losgrößen abhängig von Faktoren wie Bedarfsschwankungen und Abhängigkeiten zwischen Produkten sind. Das Kapitel klassifiziert die verschiedenen Probleme und ordnet sie nach den Kriterien „Gleichbleibender Bedarf/Schwankender Bedarf“ und „Unabhängiger Bedarf/Abhängiger Bedarf“.

C. GENAUERE BETRACHTUNG DES VERFAHRENS VON DIXON......

Dieses Kapitel behandelt das Verfahren von Dixon, ein heuristisches Modell zur Losgrößenbestimmung. Es beschreibt die sechs Schritte des Verfahrens und verdeutlicht dessen Anwendung anhand eines konkreten Beispiels. Das Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Verfahrens und zeigt seine Stärken und Schwächen auf.

Schlüsselwörter

Losgrößenplanung, Materialbedarfsplanung, Bereitstellungsarten, Losgrößenprobleme, Bedarfsschwankungen, Produktionslose, Bestelllose, Rüstkosten, Lagerkosten, Optimierungsmodelle, Dixon-Verfahren, Heuristik, Materialbereitstellung im Bedarfsfall, Materialbereitstellung zur Vorratshaltung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Übersicht über Losgrößenmodelle
College
University of Cooperative Education Ravensburg  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Beschaffungs- und Produktionslogistik
Grade
1,3
Author
Marion Heisler (Author)
Publication Year
2002
Pages
10
Catalog Number
V8720
ISBN (eBook)
9783638156165
Language
German
Tags
Losgrößenmodelle Dixon Übersicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marion Heisler (Author), 2002, Übersicht über Losgrößenmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8720
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint