„Die goldenen Techno-Zeiten sind vorbei“, ist im Discoführer für Deutschland zu lesen. Doch „Techno“ ist noch immer einer der innovativsten Bereiche der deutschen Jugend- und Populärkultur.
Das Phänomen Techno ist nach anfänglicher Zurückhaltung der Wissenschaft inzwischen aus nahezu allen Perspektiven analysiert und erklärt worden. Lediglich im sprachwissenschaftlichen Bereich finden sich bisher keine ausführlichen Untersuchungen, die sich ausschließlich mit Techno befassen. Das mag daran liegen, daß zu Technomusik für gewöhnlich nicht gesungen wird und es folglich auch keine interpretierbaren Texte gibt. Diese Erscheinung wird von den Feuilletons auch kulturpessimistisch als Inhaltslosigkeit und „Sprachverweigerung" ausgelegt.
Dennoch widmet sich diese Arbeit der Technokultur und ihrem Umgang mit Sprache, denn ganz ohne Sprache kommt auch diese Jugendkultur nicht aus. Wichtige Begriffe und Redewendungen der Technoszene werden katalogisiert, ihre Bedeutung erklärt und ihre Verwendungsweise erläutert. Es wird gezeigt, wie Sprache im Kontext von Techno mit technospezifischen Mitteln als Sprachspiel verwendet wird und welche Folgen sich daraus ergeben.
Die angewandte Methodik vereint Elemente der Soziolinguistik, der Jugendsprachforschung und der Cultural Studies.
Diese Arbeit ist eine Systematisierung der übereinstimmenden Elemente von kultureller und sprachlicher Praxis. Die Prämisse ist, daß diese Praktiken in einem Wechselverhältnis zueinander stehen.
In Hinblick auf Techno als Lebensstil und Kommunikationsform werden die Begrifflichkeiten, Werte und Verhaltensweisen der Technokultur eingehend erläutert. Das Prinzip des Samplings wird als ein durchgängig angewandtes, die Kommunikationsform Techno charakterisierendes Verfahren herausgestellt. Es wird gezeigt, daß Techno nicht inhaltslos ist, sondern mit Inhalten anders umgeht, als andere kulturelle Phänomene.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Ziele der Arbeit
- 1.3 Methodik
- 2 Jugendsprache
- 2.1 Der Jugendbegriff
- 2.2 Begriffsklärung Jugendsprache
- 2.3 Jugendsprache und Standardsprache
- 2.4 Rückblick auf die deutsche Jugendsprachforschung
- 2.5 Merkmale von Jugendsprache
- 3 Technokultur
- 3.1 Musikalische Bestimmung
- 3.2 Geschichte
- 3.2.1 Geräusche und elektronische Klänge
- 3.2.2 Namensgebung House und Techno
- 3.2.3 Die Entwicklung in Europa
- 3.3 Zentrale Begrifflichkeiten
- 3.3.1 Der Warm-Up
- 3.3.2 Die Location
- 3.3.3 Der Rave
- 3.3.4 Der Chillout
- 3.3.5 Die Afterhour
- 3.3.6 Der Track
- 3.4 Discjockey-Musik
- 3.5 Autorbegriff und Kunstwerk
- 3.6 Lebensstil Techno
- 3.6.1 Tanz
- 3.6.2 Selbstverständnis
- 3.6.3 Musikstile
- 3.6.4 Mode
- 3.6.5 Körperlichkeit
- 3.6.6 Die Droge Ecstasy
- 3.6.7 Magazine und Fanzines
- 3.6.8 Flyer
- 3.7 Mentalitätsmuster der Technokultur
- 3.7.1 Technophilie
- 3.7.2 Mißbrauch der Geräte
- 3.7.3 Zukunftsorientierung
- 3.7.4 Kommunikation durch Konsum
- 3.7.5 Kollektivität vs. Egozentrizität
- 3.7.6 Spaß
- 3.7.7 Globalität, Lokalität – Glokalisierung
- 3.8 Das Prinzip Sampling
- 4 Kommunikationsform Techno
- 4.1 Der kommunikative Rahmen
- 4.2 Analyse von Musik-Charts
- 4.2.1 Vorgehensweise
- 4.2.2 Sprache und Mentalitätsmuster
- 4.3 Kommunikation in Medien
- 4.3.1 Tonträger
- 4.3.2 Musikrezensionen
- 4.3.3 Die Sprache in Fanzines
- 4.3.4 Externe Medien über Techno
- 4.3.5 Techno in Literatur und Dichtung
- 4.4 Merkmale von Technokommunikation
- 4.4.1 Sprachspiel
- 4.4.2 Sprachsampling
- 4.4.3 Kommunikation in Netzwerken
- 4.4.4 Zentrierung um wenige Themen
- 4.4.5 Anonymität des Autors
- 4.4.6 Slogans
- 4.4.7 Inhaltslosigkeit
- 4.5 Techno – eine sprachlose Kultur
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Techno als neue Kommunikationsform. Ziel ist es, die sprachlichen und kulturellen Aspekte der Technokultur zu analysieren und deren kommunikative Eigenheiten zu beschreiben. Die Arbeit betrachtet Techno nicht nur als Musikgenre, sondern als umfassendes kulturelles Phänomen mit eigenem Lebensstil, Mentalität und Kommunikationsformen.
- Jugendsprache und ihre Beziehung zu Techno-Kommunikation
- Die Technokultur: Geschichte, zentrale Begriffe und Lebensstil
- Analyse von Musikcharts und Medienkommunikation im Kontext von Techno
- Merkmale der Techno-Kommunikation: Sprachspiel, Sampling, Anonymität
- Techno als sprachlose oder sprachreduzierte Kultur?
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Ziele und die Methodik. Sie skizziert den Forschungsansatz, der Techno als eigenständige Kommunikationsform betrachtet und die Verbindung zur Jugendsprache untersucht.
2 Jugendsprache: Dieses Kapitel beleuchtet den Jugendbegriff und die Definition von Jugendsprache. Es wird die Beziehung zwischen Jugendsprache und Standardsprache diskutiert und ein Rückblick auf die deutsche Jugendsprachforschung gegeben. Die charakteristischen Merkmale von Jugendsprache werden herausgearbeitet, um später den Vergleich mit der Kommunikation innerhalb der Technokultur zu ermöglichen. Hier wird ein Fundament für das Verständnis der sprachlichen Besonderheiten im Kontext von Techno gelegt.
3 Technokultur: Dieses umfangreiche Kapitel definiert Techno musikalisch und historisch. Es beschreibt die Entwicklung des Genres, zentrale Begrifflichkeiten wie Rave, Location und Afterhour, sowie den Lebensstil, der sich um Techno entwickelt hat. Die Analyse der Mentalitätsmuster der Technokultur beleuchtet Aspekte wie Technophilie, den Umgang mit Drogen (Ecstasy), und die Rolle von Medien wie Magazinen, Fanzines und Flyern. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Technokultur als umfassendes soziales und kulturelles Phänomen, das weit über die Musik selbst hinausreicht.
4 Kommunikationsform Techno: Das Kapitel analysiert Techno als Kommunikationsform. Es untersucht den kommunikativen Rahmen, analysiert Musikcharts, die Kommunikation in verschiedenen Medien (Tonträger, Musikrezensionen, Fanzines) und betrachtet die Rolle von Sprache und Sprachspielen (Sampling). Der Aspekt der Anonymität der Künstler und die Zentrierung um wenige Themen innerhalb der Techno-Kommunikation werden ausführlich betrachtet. Die Frage, ob Techno als "sprachlose Kultur" bezeichnet werden kann, wird thematisiert und analysiert.
Schlüsselwörter
Techno, Technokultur, Jugendsprache, Kommunikation, Musik, Medien, Rave, Mentalitätsmuster, Sprachspiel, Sampling, Anonymität, Kommunikationsformen, Diskursanalyse, Subkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Technokultur und ihrer Kommunikationsformen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Technokultur und ihre Kommunikationsformen. Sie untersucht Techno nicht nur als Musikgenre, sondern als umfassendes kulturelles Phänomen mit eigenem Lebensstil, Mentalität und Kommunikationsweisen. Ein besonderer Fokus liegt auf der sprachlichen Ausprägung dieser Kultur und ihrem Verhältnis zur Jugendsprache.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt verschiedene Themen ab, darunter die Definition von Jugendsprache und ihre Relevanz für die Technokultur, die historische Entwicklung und die zentralen Begriffe des Techno, die Analyse von Musikcharts und Medienkommunikation im Kontext von Techno, die Merkmale der Techno-Kommunikation (z.B. Sprachspiel, Sampling, Anonymität), und die Frage, ob Techno als sprachlose oder sprachreduzierte Kultur betrachtet werden kann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Jugendsprache, ein Kapitel zur Technokultur (inkl. Geschichte, Lebensstil, Mentalitätsmuster), ein Kapitel zur Techno-Kommunikation (inkl. Medienanalyse und Sprachformen) und abschließend eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die detaillierte Aspekte der jeweiligen Themen behandeln.
Wie wird die Methodik der Arbeit beschrieben?
Die Methodik wird in der Einleitung der Arbeit beschrieben. Sie fokussiert auf die Analyse der sprachlichen und kulturellen Aspekte der Technokultur und deren kommunikativen Eigenheiten. Es wird ein Vergleich zwischen Jugendsprache und der Kommunikation innerhalb der Technokultur gezogen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Techno, Technokultur, Jugendsprache, Kommunikation, Musik, Medien, Rave, Mentalitätsmuster, Sprachspiel, Sampling, Anonymität, Kommunikationsformen, Diskursanalyse, Subkultur.
Wie wird die Beziehung zwischen Jugendsprache und Techno dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Jugendsprache und der Kommunikation innerhalb der Technokultur. Das Kapitel zur Jugendsprache legt ein Fundament für den Vergleich mit den sprachlichen Besonderheiten im Techno-Kontext. Die Analyse zeigt auf, wie Elemente der Jugendsprache möglicherweise in die Techno-Kommunikation einfließen oder sich von ihr unterscheiden.
Wie wird Techno als Kommunikationsform analysiert?
Die Analyse von Techno als Kommunikationsform umfasst die Untersuchung des kommunikativen Rahmens, die Analyse von Musikcharts und verschiedenen Medien (Tonträger, Musikrezensionen, Fanzines), die Betrachtung von Sprachspielen und Sampling, sowie die Rolle von Anonymität und die Zentrierung um wenige Themen. Die Frage nach einer potentiellen "Sprachlosigkeit" der Technokultur wird kritisch diskutiert.
Welche Aspekte der Technokultur werden behandelt?
Die Arbeit behandelt umfassend die Technokultur: Ihre musikalische Definition und historische Entwicklung, zentrale Begrifflichkeiten (Rave, Location, Afterhour), den damit verbundenen Lebensstil (Mode, Drogenkonsum, Medienkonsum), sowie die Mentalitätsmuster (Technophilie, Zukunftsorientierung, Kollektivität vs. Egozentrizität).
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird in der Zusammenfassung präsentiert und fasst die zentralen Ergebnisse der Analyse der Technokultur und ihrer Kommunikationsformen zusammen. Es beantwortet die Forschungsfrage nach den sprachlichen und kulturellen Besonderheiten des Techno und seiner kommunikativen Eigenheiten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaften und Musikwissenschaft, die sich mit Jugendkultur, Subkulturen und neuen Kommunikationsformen beschäftigen. Sie bietet eine detaillierte Analyse der Technokultur und ihrer sprachlichen Ausprägungen.
- Quote paper
- Carsten Böhmert (Author), 2001, Techno - eine neue Kommunikationsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8722