„Barn Burning“ ist eine Short Story des US-amerikanischen Schriftstellers William Faulkner. Kenner von Faulkners Werk zählen sie zu den besten Kurzgeschichten des Autors. Sie zeichnet sich durch die besondere Erzählperspektive, emotionale Komplexität sowie eine zeitlose Thematik aus. Neben dem zentralen Vater-Sohn-Konflikt und der Initiation greift Faulkner in „Barn Burning“ unter anderem das Thema des amerikanischen Farmpächter-Systems, die Rechtsprechung und Klassenantagonismen im ausgehenden 19. Jahrhundert in den USA auf.
Die Geschichte lässt sich aufgrund der Thematik und des Stils dem Genre des „Southern Gothic“ zuordnen, dessen Eigenarten bizarre Charaktere und ein spezifisch südstaatlicher Blickwinkel sind. Diese Einordnung wird in Kapitel 2.1.1 noch näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
-
Fragestellung und Erläuterungen
- Ausblick auf die Themen der Arbeit
- Publikationshistorie
- Zum historischen Kontext
-
Die Wurzel allen Übels - Abner Snopes, der Teufel von Yoknapatawpha County
- Zur äußeren Form
- Southern Gothic
- Zur Erzählsituation
- Innere Monologe
- Das Stilmittel des Leitmotivs
- Charakterisierung
- Abners Beweggründe
- Abner Snopes als Symbol
-
Schlussüberlegungen und Fazit
- Abner Snopes im späteren Werk Faulkners
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Figur Abner Snopes in William Faulkners Kurzgeschichte "Barn Burning". Sie analysiert die Motivationen und Intentionen von Abner Snopes und untersucht, ob Faulkner in ihm die Personifikation des Bösen geschaffen hat. Dabei wird der Fokus auf die spezifischen Charaktereigenschaften von Abner Snopes und deren Bedeutung im Kontext der Geschichte gelegt.
- Die Besonderheiten des "Southern Gothic" als Genre und dessen Einfluss auf die Gestaltung der Figur Abner Snopes
- Abner Snopes' Beweggründe und die Rolle des Vater-Sohn-Konflikts in der Geschichte
- Die gesellschaftlichen Verhältnisse und Klassenkonflikte im ausgehenden 19. Jahrhundert in den USA und deren Bedeutung für die Handlung
- Die Frage, ob Abner Snopes als Symbol für das Böse oder für eine spezifische gesellschaftliche Problematik steht
- Die Bedeutung von Abner Snopes im Gesamtwerk von William Faulkner und seine Verbindung zu anderen Werken des Autors
Zusammenfassung der Kapitel
Fragestellung und Erläuterungen
Das Kapitel stellt zunächst die Kurzgeschichte "Barn Burning" und ihre zentrale Figur Abner Snopes vor. Es skizziert die wichtigsten Themen der Geschichte, wie den Vater-Sohn-Konflikt, die Initiation und das amerikanische Farmpächter-System. Des Weiteren wird die Einordnung der Geschichte in das Genre des "Southern Gothic" erläutert.
Die Wurzel allen Übels - Abner Snopes, der Teufel von Yoknapatawpha County
Dieses Kapitel befasst sich mit der Figur Abner Snopes und seiner Rolle in der Geschichte. Es analysiert die äußere Form der Geschichte, einschließlich der Erzählsituation, der inneren Monologe und des Stilmittels des Leitmotivs. Anschließend wird Abner Snopes' Charakterisierung durch die Analyse seiner Beweggründe und seiner symbolischen Bedeutung in der Geschichte untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: William Faulkner, "Barn Burning", Abner Snopes, "Southern Gothic", Vater-Sohn-Konflikt, Initiation, Farmpächter-System, Klassenkonflikte, Symbol, Böses, Motivationen, Intentionen, Charakterisierung, Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Der Teufel von Yoknapatawpha - Abner Snopes in "Barn burning", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87221