Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

PISA und Wilhelm von Humboldt - Litracy-Konzept vs. Allgemeine Menschenbildung

Title: PISA und Wilhelm von Humboldt - Litracy-Konzept vs. Allgemeine Menschenbildung

Term Paper , 2007 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stephanie Klingemann (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung



In meiner Arbeit geht es um die Unterschiede zweier Bildungskonzepte, einmal das Bildungskonzept, das der PISA - Studie zu Grunde liegt und zum anderen das Bildungskonzept Wilhelm von Humboldts.
Diese Arbeit widmet sich nicht den Ergebnissen der PISA - Studie oder der sozialgeschichtlichen Realität des 19. Jahrhundert, sondern behandelt explizit die jeweiligen Konzeptionen von Bildung.

In meiner Vorbemerkung geht es um einen ersten Überblick und Vorausschau über die Thematik dieser Arbeit, bevor es dann im zweiten Kapitel um die Konzeptuierung der PISA - Studie gehen soll.

Im dritten Kapitel fokussiert diese Arbeit das Litracy - Konzept, das als Grundlage des Bildungsverständnisses der PISA - Studie gelten, bzw. als Ausdruck des Bildungsverständnisses bei PISA überhaupt angesehen werden kann.

Im vierten Kapitel erläutere ich die Bildungsbegriff Wilhelm von Humboldts, beschränke mich dabei auf die Grundzüge seiner Bildungstheorie und eine kurze Darstellung seiner Bildungsreform in Preußen.

In einem letzten Schritt wird es dann darum gehen, zu überprüfen, wie Humboldt wohl über das Litracy - Konzept geurteilt hätte und welche Unterschiede zwischen Humboldt und PISA existieren.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird darin liegen, die Hintergründe des Bildungsverständnisses der PISA - Studie aufzuzeigen und ihr mit Humboldts Bildungsverständnis eine (gänzlich) andere Alternative entgegenzusetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Vorbemerkung: Bildung - Menschenbildung oder Bildung zur Funktionsfähigkeit?
  • 2. Das Konzept von PISA
    • 2.1 Kompetenzerhebung
    • 2.2 Was misst PISA?
  • 3. Das Litracy - Konzept - Allgemeinbildung, Grundbildung oder die Vermittlung von Basiskompetenzen
  • 4. Wilhelm von Humboldt: Allgemeine Menschenbildung
    • 4.1 Der Bildungsbegriff bei Wilhelm von Humboldt
    • 4.2 Der Bildungspolitiker Wilhelm von Humboldt
  • 5. Resümee: Was Humboldt vom Litracy-Konzept gehalten hätte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen zwei Bildungskonzepten: dem Bildungskonzept, das der PISA-Studie zugrunde liegt, und dem Bildungskonzept Wilhelm von Humboldts. Die Arbeit fokussiert auf die Konzeptionen von Bildung selbst und nicht auf die Ergebnisse der PISA-Studie oder die sozialgeschichtliche Realität des 19. Jahrhunderts.

  • Vergleich des Bildungsverständnisses von PISA mit dem Bildungsverständnis des Neuhumanismus
  • Analyse des Konzepts von Bildungsplanbarkeit und Bildung als Selbstbildung
  • Untersuchung der Unterschiede zwischen Funktionsfähigkeit und Individualität im Bildungskontext
  • Darstellung des Bildungsbegriffs Wilhelm von Humboldts und seiner Bildungsreform in Preußen
  • Bewertung des Litracy-Konzepts aus Humboldts Sicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen ersten Überblick über die Thematik und stellt die beiden zu vergleichenden Bildungskonzepte vor. Kapitel 1 beleuchtet die Frage, ob Bildung zur Funktionsfähigkeit oder zur Menschenbildung dient. Es werden die Konzepte von Bildungsplanbarkeit und Selbstbildung sowie die unterschiedlichen Perspektiven auf Funktionsfähigkeit und Individualität diskutiert.

Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der PISA-Studie und untersucht die Art der Kompetenzerhebung und die Inhalte, die von PISA gemessen werden. Kapitel 3 betrachtet das Litracy-Konzept und seine Rolle im Bildungsverständnis der PISA-Studie.

Kapitel 4 stellt den Bildungsbegriff Wilhelm von Humboldts vor, wobei die Grundzüge seiner Bildungstheorie und seine Bildungsreform in Preußen erläutert werden. Im abschließenden Kapitel 5 wird untersucht, wie Humboldt möglicherweise über das Litracy-Konzept geurteilt hätte und welche Unterschiede zwischen Humboldt und PISA bestehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Bildung, PISA-Studie, Litracy-Konzept, Wilhelm von Humboldt, Allgemeine Menschenbildung, Funktionsfähigkeit, Individualität, Selbstbildung, Bildungsplanbarkeit, Bildungsreform und Neuhumanismus. Sie untersucht, wie die PISA-Studie und Wilhelm von Humboldt das Konzept von Bildung unterschiedlich definieren und welche Auswirkungen diese unterschiedlichen Konzepte auf die Bildungspraxis haben könnten.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
PISA und Wilhelm von Humboldt - Litracy-Konzept vs. Allgemeine Menschenbildung
College
University of Würzburg  (Pädagogisches Institut)
Course
Bildungsdiskurse Hauptseminar
Grade
2,0
Author
Stephanie Klingemann (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V87230
ISBN (eBook)
9783638059404
Language
German
Tags
PISA Wilhelm Humboldt Litracy-Konzept Allgemeine Menschenbildung Bildungsdiskurse Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Klingemann (Author), 2007, PISA und Wilhelm von Humboldt - Litracy-Konzept vs. Allgemeine Menschenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87230
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint