Diese Arbeit gibt einen Gesamtüberblick über das BVW. Im zweiten Kapitel wird zunächst das BVW näher vorgestellt. Es wird als erstes definiert was das BVW ist und welche Kerngedanken dahinter stecken. Im Weiteren werde ich den Verbesserungsvorschlag (von nun an VV) erläutern, der im BVW eine sehr wichtige Rolle spielt. Anschließend werden die Ziele des BVW und die Betriebsvereinbarung, in der jeder Betrieb die Modalitäten rund um das BVW regelt, ausführlich dargestellt.
Die Ablauf- und Aufbauorganisatorischen Aspekte des BVW werden im dritten Kapitel analog zum Durchlauf eines VV beschrieben. Zunächst werden also die Aufgaben des Vorschlagsbeauftragten anhand des Eingangs eines VV erklärt, im Anschluss daran die Aufgaben des Vorgesetzten, bzw. Gutachter anhand der Prüfung eines VV und zuletzt werden anhand der Entscheidung, ob ein VV angenommen wird oder nicht, die Aufgaben der BVW- Kommission erläutert.
Als Anreizfunktion ist im BVW das Prämiensystem verankert. Für jeden VV der angenommen wird, bekommt der Mitarbeiter eine Prämie. Die Modalitäten rund um die Prämienzahlung werden im vierten Kapitel erklärt. Die Grundlage für die Prämienauszahlung legt die Ersparnisberechnung, mit der ich beginne. Im Weiteren fahre ich dann mit der Erläuterung der quantifizierbaren VV, also messbaren VV, fort. Den Abschluss bilden hier die nicht quantifizierbaren VV.
In der Praxis nimmt das BVW oftmals ein „Mauerblümchen da sein“ ein. Die Ursachen dafür werden im fünften Kapitel ausführlich aus dem Gesichtspunkt des Vorgesetzten und des Mitarbeiter ausgeführt.
Wie in jeder betriebswirtschaftlichen Disziplin gibt es auch im BVW Kennzahlen, die es Unternehmen ermöglichen, sich mit Konkurrenten zu vergleichen. Die wichtigsten Kennzahlen des BVW werden ebenfalls im fünften, dem Praxis Kapitel, erläutert.
Am Schluss ziehe ich ein Fazit, was die Weiterentwicklung und Innovationen im Bereich des BVW angeht, neue Konzepte des Ideenmanagements werden skizziert und die Zukunftsperspektiven des BVW werden kurz diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale des BVW
- Definition BVW
- Definition Verbesserungsvorschlag
- Ziele des BVW
- Ziele mit technisch- technologischem Charakter
- Ziele mit kommunikativ- motivierenden Charakter
- Ziele mit individuellem Charakter
- Organisation des BVW
- Eingang eines VV - der Vorschlagsbeauftragte
- Prüfung des VV – der Vorgesetzte, Gutachter
- Entscheidung über den VV - Die BVW Kommission
- Das Prämiensystem
- Ersparnisberechnung
- quantifizierbare VV
- nicht quantifizierbare VV
- BVW in der Praxis
- Hemmnisse zur Teilnahme am BVW
- Das Problem Vorgesetzter
- Das Problem Mitarbeiter
- Kennzahlen im BVW
- Hemmnisse zur Teilnahme am BVW
- Schlussbetrachtung
- Definition und Bedeutung des betrieblichen Vorschlagswesens
- Ziele und Vorteile des BVW für Unternehmen und Mitarbeiter
- Organisation und Abläufe des BVW-Prozesses
- Motivation und Anreize für Mitarbeiter zur Teilnahme
- Kennzahlen und Erfolgsmessung im BVW
- Einleitung: Die Einleitung stellt das BVW als ein Instrument zur Förderung von Innovationen vor und führt in die verschiedenen Aspekte der Arbeit ein.
- Merkmale des BVW: Dieses Kapitel definiert den Begriff des BVW und erklärt die dahinterstehenden Kerngedanken. Es werden die Ziele des BVW und die Betriebsvereinbarung zur Regelung des BVW-Prozesses ausführlich dargestellt.
- Organisation des BVW: Dieses Kapitel beschreibt die Abläufe und Organisationsstrukturen des BVW-Prozesses. Es werden die Aufgaben des Vorschlagsbeauftragten, des Vorgesetzten und der BVW-Kommission bei der Bearbeitung eines Verbesserungsvorschlags (VV) erläutert.
- Das Prämiensystem: Dieses Kapitel analysiert das Prämiensystem als Anreiz zur Teilnahme am BVW und erklärt die Ersparnisberechnung und die Bewertung quantifizierbarer und nicht quantifizierbarer VV.
- BVW in der Praxis: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen und Hemmnisse des BVW in der Praxis. Es werden die Probleme aus Sicht der Vorgesetzten und der Mitarbeiter beleuchtet und wichtige Kennzahlen des BVW vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem betrieblichen Vorschlagswesen (BVW) und untersucht dessen Rolle als Innovationsinstrument in Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des BVW, die Motivation der Mitarbeiter, die Organisation des Prozesses und die Bedeutung von Kennzahlen. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Hemmnisse beleuchtet, die die Teilnahme am BVW erschweren können.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Betriebliches Vorschlagswesen (BVW), Verbesserungsvorschlag (VV), Innovation, Mitarbeitermotivation, Organisation, Prämiensystem, Kennzahlen, Hemmnisse, Praxisbeispiele
- Arbeit zitieren
- Bastian Higi (Autor:in), 2007, Das betriebliche Vorschlagswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87239