Der Einsatz von RFID-Systemen gewinnt auch in Österreich immer mehr an
Bedeutung. Beispielsweise werden Ticketkarten für Konzerte, Liftkarten oder
Zutrittskarten zu Firmen mit RFID-Systemen ausgestattet. Lediglich im Bereich
Zahlungsverkehr gibt es hierzulande noch Aufholbedarf. In anderen Ländern, zum
Beispiel in den USA, sind berührungslose Zahlungsverkehrssysteme bereits im
Einsatz.
Das Anwendungsgebiet erstreckt sich im Bereich von Zahlungen mit Klein- bzw.
Kleinstbeträgen (kleiner als 25 USD). Grund für diesen Umstand ist das erhöhte
Risiko bei einer solchen Zahlungsart. Aber gerade im Bereich von Klein bzw.
Kleinstbeträgen ist eine schnelle und unbürokratische Abwicklung der
Zahlungstransaktion unerlässlich.
In Österreich ist die bargeldlose Bezahlung von Kleinbeträgen kaum verbreitet.
Grund für diese abweisende Haltung gegen eine bargeldlose Bezahlung ist die
umständliche Abwicklung derartiger Transaktionen. Für eine bargeldlose
Durchführung der Kauftransaktion ist derzeit eine Unterschrift oder die Eingabe des
PIN Codes erforderlich. Da das Risiko eines Schadensfalles bei Klein- bzw.
Kleinstbeträgen für das Kartengebende Institut marginal ausfällt, kann im Falle einer
berührungslosen Transaktionsabwicklung auf diese Sicherheitskriterien verzichtet
werden.
Die Fakten Schnelligkeit und unkomplizierte Abwicklung des Zahlungsprozesses
stellen eindeutige Pluspunkte für einen Einsatz von RFID-Systemen im
berührungslosen Zahlungsverkehr dar. Nichtsdestotrotz ist jedoch der
Sicherheitsaspekt nicht vollständig zu vernachlässigen. Angesichts der
unpersönlichen und problemlosen Abwicklung von Zahlungstransaktionen durch
RFID eröffnen sich natürlich auch neue Möglichkeiten des Missbrauches.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsfragen / Hypothesen
- Aufbau der Arbeit
- Vorgangsweise der Expertengespräche
- GRUNDLAGEN DER RFID-TECHNOLOGIE
- Definition von RFID
- Historischer Hintergrund
- Funktionsweise von RFID-Systemen
- Transponder
- Leseeinheit
- Frequenzbereiche
- Reichweiten von RFID-Sytemen
- Normierungen für die kontaktlose Chipkarte
- Einsatzgebiete von RFID
- Objektidentifikation
- Personenidentifikation
- Tieridentifikation
- GRUNDLAGEN DES BARGELDLOSEN ZAHLUNGSVERKEHRS
- Begriffsdefinition
- Entwicklungsgeschichte
- Funktionen der Kreditkarte
- Arten von Kreditkarten
- Kreditkarten
- Debitkarten
- Prepaidkarten
- Bestandteile einer Kreditkarte
- Funktionsweise
- Involvierte Parteien
- 4 Parteien System
- 3 Parteien System
- Ablaufbeschreibung einer Transaktion
- Vorteile für Kunden
- Vorteile für Händler
- KARTENAUSGEBENDE GESELLSCHAFTEN
- Definition von Kartengesellschaften
- Kreditkartengesellschaften International
- Visa International
- MasterCard International
- Diners Club International
- American Express
- Kreditkartengesellschaften in Österreich
- MasterCard
- Visa
- Diners
- AmericanExpress
- VORAUSSETZUNGEN FÜR RFID IM ZAHLUNGSVERKEHR
- Gesetzliche Bestimmungen
- Sicherheitsanforderungen
- Involvierte Parteien
- Angriffsmöglichkeiten
- Studie über Sicherheit von RFID-Kreditkarten
- Methoden zur Sicherung von RFID-Systemen
- Datenschutz
- Voraussetzungen in Österreich
- Zusammenfassung Voraussetzungen für RFID
- POTENTIALANALYSE
- Marktanalyse Kreditkartenmarkt
- Marktpotential
- Marktvolumen
- Absatzpotential
- Absatzvolumen
- Zielgruppe von RFID
- Potential von RFID im Zahlungsverkehr
- Art und Weise der Implementierung
- Ausstattung der Akzeptanzstellen
- Preis für den Kunden
- Marktpotential von RFID
- Internationale Studie über die Akzeptanz und dem Potential von RFID
- Motivationsfaktoren für Kartengesellschaften
- International im Einsatz befindliche RFID-Zahlungssysteme
- MasterCard International (Tap N Go)
- Visa International (Wave and Pay)
- AmericanExpress (ExpressPay)
- Möglichkeiten mit RFID im Bereich Zahlungsverkehr
- Innovative Neuprodukte
- Implementierung derartiger Systeme in Österreich
- Mögliche Einsatzgebiete
- Zukunftsvisionen
- Zusammenfassung zum Thema Potentialanalyse
- RISIKOANALYSE
- Grundlagen zur Risikoanalyse
- Vor- und Nachteile von RFID
- Vorteile von RFID-Systemen im Zahlungsverkehr
- Nachteile von RFID-Systemen im Zahlungsverkehr
- Risikofaktoren
- Arten von Risikofaktoren
- Finanzielle Risikoeinschätzung der Risikofaktoren
- Zusammenfassung zum Thema Risikoanalyse
- SWOT-ANALYSE
- Grundlage zur SWOT-Analyse
- Analyse
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
- ZUSAMMENFASSUNG
- Forschungsfrage 1
- Forschungsfrage 2
- Forschungsfrage 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Der „Berührungslose“ Zahlungsverkehr (RFID) in Österreich: Eine Potential- und Risikoanalyse aus der Sicht Kartengesellschaften“ setzt sich zum Ziel, die Chancen und Risiken der RFID-Technologie im Bereich des Zahlungsverkehrs in Österreich aus der Perspektive der Kartengesellschaften zu analysieren. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise von RFID-Systemen, die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen sowie die potenziellen Einsatzmöglichkeiten und Risiken im österreichischen Markt liefern.
- Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von RFID-Technologie im Zahlungsverkehr
- Rechtliche und technische Voraussetzungen für die Implementierung von RFID-Systemen
- Potenzialanalyse des RFID-Marktes in Österreich aus Sicht der Kartengesellschaften
- Risikoanalyse von RFID-Systemen im Zahlungsverkehr, insbesondere hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz
- Bewertung der Chancen und Risiken von RFID-Systemen für Kartengesellschaften und den österreichischen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit den Grundlagen von RFID und bargeldlosem Zahlungsverkehr, den Voraussetzungen für die Implementierung von RFID-Systemen im Zahlungsverkehr, der Potentialanalyse und der Risikoanalyse befassen.
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfragen der Arbeit dar.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der RFID-Technologie erläutert, inklusive Definition, historischer Hintergrund, Funktionsweise und Einsatzgebiete.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, inklusive Begriffsdefinition, Entwicklungsgeschichte, Funktionsweise und Vorteile.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Kartengesellschaften international und in Österreich vor.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen für die Implementierung von RFID-Systemen im Zahlungsverkehr, einschließlich gesetzlicher Bestimmungen, Sicherheitsanforderungen und Datenschutz.
- Kapitel 6: Die Potentialanalyse untersucht das Marktpotential von RFID im österreichischen Zahlungsverkehr, einschließlich der Zielgruppe, der Art und Weise der Implementierung, des Preises für den Kunden und der internationalen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des kontaktlosen Zahlungsverkehrs, der RFID-Technologie und den Herausforderungen und Chancen für Kartengesellschaften in Österreich. Wesentliche Schlüsselwörter sind: RFID, kontaktloser Zahlungsverkehr, Kreditkarten, Debitkarten, Prepaidkarten, Sicherheit, Datenschutz, Potentialanalyse, Risikoanalyse, Kartengesellschaften, Österreich, Marktpotential, Implementierung, Akzeptanz, Innovationen.
- Arbeit zitieren
- Mag. (FH) Manuel Gruber (Autor:in), 2007, Der "Berührungslose" Zahlungsverkehr (RFID) in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87274