Bei der Rezeption von Fußball im Fernsehen fallen vor allem dem Laien ganz besondere Sprachwendungen auf, die er meist nicht sofort verstehen kann. Burkhardt (2006, Umschlagrückseite) beschreibt es treffend:
„Wenn „Einnicken“ nichts mit Müdigkeit zu tun hat, das „Abstauben“ nichts mit dem Putztuch und ein „Double“ nichts mit Schauspielern – dann sind Fußballer unter sich. Wer mitreden will, sollte deren Sprache beherrschen. Sonst sieht er Rot.“
In der modernen Fußballkommunikation hat sich eine variantenreiche und reichhaltige Sprache herausgebildet, welche für den Laien meist unverständliche Ausdrücke produziert, die nicht im Regelbuch stehen, so genannte „Fachjargonismen“. Diese Begriffe und Wendungen sollen Hauptthema dieser Arbeit sein.
Mit dieser Arbeit wird versucht, genau diese Ausdrücke in den Fußballfernsehkommentaren zu lokalisieren sowie ihre Gestalt und Entwicklung nachzuempfinden. Da der Fachjargon vor allem durch die Medien verbreitet wird, sind die Fußballdirektkommentare Gegenstand der Untersuchung. Die meisten vorangegangenen Untersuchungen beziehen sich aber zu großen Teilen nur auf die Sport- bzw. Fußballsprache im Allgemeinen sowie hauptsächlich auf die Printmedien (vgl. Dankert 1969, Schneider 1974, Binnewies 1975, Schaefer 1989, Pohl 2005, Burkhardt 2006). Dabei wird vor allem die Verwendung des Fachjargons durch die Reporter stark kritisiert und meistens pauschal auf die Fußballdirektkommentare im Fernsehen übertragen, was auch Neugebauer (1986, 25) anspricht. Des Weiteren wird in der Literatur die diachrone Sichtweise, das heißt die Entwicklung des Fachjargons über die Jahre hinweg, nahezu vollkommen vernachlässigt, weshalb mit dieser Arbeit versucht wird, dem Plädoyer von Kalverkämper (1994, 15-31) für eine diachrone Fachsprachenforschung in Ansätzen nachzukommen.
Deshalb sollen nachfolgend die Fußballdirektkommentare der Fußballweltmeisterschaftsendspiele der deutschen Nationalmannschaft von 1966, 1974, 1982, 1986, 1990, 2002 sowie das Spiel um Platz drei 2006 in Deutschland im Hinblick auf die Verwendung, Entwicklung und Veränderung des Fachjargons untersucht und systematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Untersuchungsgegenstand
- Forschungsstand
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Erläuterungen zum Fachjargon
- Wissenschaftliche Definition des Begriffs „Fachjargon“
- Gebrauch und Verwendungsweise des Begriffes (Fach-)Jargon in wissenschaftlichen Untersuchungen
- Vorläufiges eigenes Verständnis des Begriffes „Fachjargon“
- Fachsprache
- Definition von Fachsprache
- Fußballsprache und Fachsprache
- Fußballsprache als Fach- oder Sondersprache?
- Sportsprache
- Sportsprache als Oberbegriff einzelner Fachsprachen mit sondersprachlichem Charakter
- Dreiteilung der Sportsprache
- Fußballsprache
- Fußballsprache als Ergebnis eines komplexen und andauernden Prozesses
- Die Wechselwirkungen der drei Bereiche in der Fußballsprache
- Die Reportsprache
- Die Funktionalität der Reportsprache
- Art der Vermittlung
- Einflüsse auf die Reportsprache
- Einflüsse auf die Fußballsprache
- Einflüsse von Fachsprachen auf die Fußballsprache
- Fachsprache des Kriegswesens: Kriegsmetaphorik der Fußballsprache
- Die Fachsprache der Arbeit und Technik und das Leistungsprinzip der Gesellschaft
- Theater, Musik, Spiel und Profit: Die Fachsprachen des Schaugewerbes, des Spiels und der Wirtschaft in der Fußballsprache
- Fachsprache der allgemeinen Sportsprache und anderer Sportarten
- Der Einfluss der Gemeinsprache auf die Fußballsprache
- Fußballdirektkommentar im Fernsehen
- Entwicklungen des Fußballdirektkommentars
- Die Aufgaben der Fußballkommentatoren
- Die Kommunikationssituation des Fußballdirektkommentars
- Kritik an der Sportberichterstattung
- Endgültiges eigenes Verständnis des Begriffes „Fußballfachjargon“
- Hypothesen
- Methode
- Untersuchungsobjekte
- Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Material
- Untersuchungsdurchführung
- Ergebnisse
- Kategorie 1: Fachjargon
- Kategorie 2: Sachverhalte
- Kategorie 3: Sprachliche Verfahren
- Kategorie 4: Domäne
- Mikroanalyse Domäne-Sachverhalt
- Kategorie 5: Funktion
- Kategorie 6: Zeitpunkt der Verwendung
- Kategorie 7: Erklärung
- Kategorie 8: Bezug
- Hypothesenüberprüfung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Fachjargon in Fußballfernsehkommentaren empirisch. Ziel ist es, die Verwendung, Funktion und den Einfluss des Fachjargons auf die Kommunikation zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung des Fachjargons im Kontext von Fußballkommentaren
- Analyse der sprachlichen Mittel und Strukturen des Fachjargons
- Untersuchung der Funktion und Wirkung des Fachjargons auf das Verständnis der Zuschauer
- Erläuterung der Einflüsse verschiedener Fachsprachen auf die Fußballsprache
- Bewertung der Rolle des Fachjargons in der modernen Sportberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt den Untersuchungsgegenstand – den Fachjargon in Fußballfernsehkommentaren – und gibt einen Überblick über den Forschungsstand. Sie definiert den Fokus der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz der empirischen Untersuchung.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es präsentiert eine wissenschaftliche Definition von Fachjargon, beleuchtet dessen Verwendung in wissenschaftlichen Kontexten und entwickelt ein eigenes Verständnis des Begriffs. Es differenziert zwischen Fachsprache, Sportsprache und Fußballsprache, analysiert die spezifischen Eigenschaften der Fußballsprache und untersucht deren Entwicklung und Einflüsse aus anderen Sprachbereichen, insbesondere aus dem Kriegswesen, der Arbeitswelt, dem Showbusiness und der allgemeinen Sportsprache. Es wird die Reportsprache im Fußballkommentar als ein wichtiges Element der Kommunikation erörtert. Abschließend wird ein endgültiges Verständnis des Begriffs „Fußballfachjargon“ formuliert, das als Grundlage für die empirische Untersuchung dient.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es definiert die Untersuchungsobjekte (Fußballfernsehkommentare), erläutert die gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden und präsentiert das verwendete Material. Die Durchführung der Untersuchung wird detailliert dargestellt, einschließlich der Kategorien, nach denen der Fachjargon analysiert wurde.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Kategorien dargestellt und analysiert, die die verschiedenen Facetten des Fachjargons beleuchten: Verwendung von Fachjargon, beschriebene Sachverhalte, sprachliche Verfahren, Domänen, Funktionen, Zeitpunkt der Verwendung, Erklärungen und Bezüge des Fachjargons. Die Ergebnisse werden sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet und graphisch dargestellt.
Schlüsselwörter
Fachjargon, Fußballfernsehkommentare, Sportsprache, Fußballsprache, empirische Untersuchung, Kommunikationsanalyse, Metapher, Kriegsmetaphorik, Leistungsprinzip, Showbusiness, Reportsprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Fachjargon in Fußballfernsehkommentaren
Was ist der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit?
Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist der Fachjargon in Fußballfernsehkommentaren. Es wird empirisch untersucht, wie dieser Jargon verwendet wird, welche Funktion er hat und welchen Einfluss er auf die Kommunikation ausübt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Fachjargon in Fußballfernsehkommentaren zu definieren und abzugrenzen, die sprachlichen Mittel und Strukturen zu analysieren, die Funktion und Wirkung auf das Zuschauerverständnis zu untersuchen, Einflüsse verschiedener Fachsprachen auf die Fußballsprache zu erläutern und die Rolle des Fachjargons in der modernen Sportberichterstattung zu bewerten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Fachjargons im Kontext von Fußballkommentaren, die Analyse der sprachlichen Mittel und Strukturen des Fachjargons, die Untersuchung der Funktion und Wirkung des Fachjargons auf das Verständnis der Zuschauer, die Erläuterung der Einflüsse verschiedener Fachsprachen auf die Fußballsprache und die Bewertung der Rolle des Fachjargons in der modernen Sportberichterstattung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen und eine Schlussdiskussion. Die Einleitung beschreibt den Untersuchungsgegenstand und den Forschungsstand. Der theoretische Bezugsrahmen definiert Fachjargon, Fachsprache, Sportsprache und Fußballsprache und analysiert deren Einflüsse. Das Methodenkapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die Ergebnisse werden präsentiert und analysiert, und die Schlussdiskussion wertet die Ergebnisse aus.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Es werden Fußballfernsehkommentare als Untersuchungsobjekte verwendet. Die genauen Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie das verwendete Material werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben. Die Analyse des Fachjargons erfolgt anhand verschiedener Kategorien (z.B. Fachjargon, Sachverhalte, sprachliche Verfahren, Domäne, Funktion, Zeitpunkt der Verwendung, Erklärung, Bezug).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in verschiedenen Kategorien dargestellt und analysiert. Diese Kategorien beleuchten verschiedene Facetten des Fachjargons: Verwendung von Fachjargon, beschriebene Sachverhalte, sprachliche Verfahren, Domänen, Funktionen, Zeitpunkt der Verwendung, Erklärungen und Bezüge des Fachjargons. Die Ergebnisse werden quantitativ und qualitativ ausgewertet und graphisch dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Fachjargon, Fußballfernsehkommentare, Sportsprache, Fußballsprache, empirische Untersuchung, Kommunikationsanalyse, Metapher, Kriegsmetaphorik, Leistungsprinzip, Showbusiness, Reportsprache.
Was ist der theoretische Bezugsrahmen der Arbeit?
Der theoretische Bezugsrahmen der Arbeit umfasst eine wissenschaftliche Definition von Fachjargon, seine Verwendung in wissenschaftlichen Kontexten, die Unterscheidung zwischen Fachsprache, Sportsprache und Fußballsprache, die Analyse der Eigenschaften der Fußballsprache, die Untersuchung der Einflüsse aus anderen Sprachbereichen (Kriegswesen, Arbeitswelt, Showbusiness, allgemeine Sportsprache) und eine detaillierte Betrachtung der Reportsprache im Fußballkommentar.
Wie wird der Begriff "Fußballfachjargon" definiert?
Die Arbeit entwickelt ein eigenes Verständnis des Begriffs "Fußballfachjargon", das im theoretischen Bezugsrahmen erläutert und als Grundlage für die empirische Untersuchung dient. Diese Definition wird im Laufe der Arbeit präzisiert.
- Quote paper
- Dennis Höppner (Author), 2007, Fachjargon in Fußballfernsehkommentaren - eine empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87278