Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Investitionsplanung in Tischlereien

Am Beispiel der Beschaffung eines CNC-Bearbeitungszentrums für einen Tischlereibetrieb

Title: Investitionsplanung in Tischlereien

Examination Thesis , 2007 , 128 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Enno Strakeljahn (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Tischlereibetrieb, der die Anschaffung eines Bearbeitungszentrums als Erstinvestition plant, sieht sich einer Reihe von Anforderungen und Problemen gegenüber, mit denen er sich befassen muss, um die neue Technologie gewinnbringend einsetzen zu können. Besonders die Bereiche der Investitionsplanung und der Betriebsplanung und -organisation sind betroffen.
Die vorliegende Arbeit bietet eine auf wissenschaftlich anerkannten Methoden basierende, mögliche Musterlösung, nach der künftige Investitionsentscheidungen aufbereitet und analysiert werden können. Tischlereibetrieben soll so eine Grundlage geboten werden, finanzintensive Investitionen wie die der Anschaffung eines Bearbeitungszentrums hinsichtlich ihrer Rentabilität zu beurteilen und deren Auswirkung auf den betrieblichen Ablauf abwägen zu können.
Es werden eine umfassende Ablaufanalyse und Umsatzanalyse zur Abbildung des Ist-Zustandes durchgeführt, auf deren Basis der Soll-Zustand entwickelt wird. Der Verfahrensvergleich der Fertigung eines Vergleichstückes im Betrieb und auf einer repräsentativen CNC-Maschine einer Herstellerfirma dient für den Kostenvergleich der Herstellverfahren als Basis.
Die Berechnungen, die für die Auswertung des Verfahrensvergleiches notwendig sind werden anhand eines für diesen Zweck entwickelten Excel-Tabellenwerkes durchgeführt. Um die Berechnung der Herstellkosten für verschiedene Betriebe mit unterschiedlichem Betriebsablauf zu ermöglichen, ist die Kostenrechnungstabelle variabel einsetzbar. Durch Eingabe der jeweils betriebstypischen Parameter können so die Kosten des bestehenden Fertigungsablaufes berechnet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • 1 Einleitung
  • 2 Darstellung der CNC-Technik
    • 2.1 Technologische Grundlagen
    • 2.2 Aufbau und Steuerung eines Bearbeitungszentrums
    • 2.3 Programmierung
    • 2.4 Weiterführende Möglichkeiten der CNC-Technik, Verbreitung der CNC-Technik in Betrieben
  • 3 Allgemeine Probleme bei der Einführung der CNC-Technik in Handwerksbetrieben
    • 3.1 Situation des Handwerks auf dem Markt
    • 3.2 Umstrukturierungsnotwendigkeit bei Einführung der CNC-Technologie
  • 4 Probleme des Handwerks in bezug auf Investitionsplanung
  • 5 Investitionsplanung
    • 5.1 Begriffsbestimmung
    • 5.2 Das allgemeine Investitionsmodell
    • 5.3 Investitionsarten
    • 5.4 Phasen der Investitionsentscheidung
    • 5.5 Methoden der Investitionsrechnung
      • 5.5.1 Statische Methoden
      • 5.5.2 Dynamische bzw. finanzmathematische Verfahren
      • 5.5.3 Prüfung der Rechenverfahren und ihre praktische Anwendbarkeit im Betrieb
      • 5.6 Fazit, Darlegung der Probleme der beschriebenen Verfahren
    • 6 Entwicklung einer methodischen Vorgehensweise zur Investitionsplanung anhand der dargestellten Investitionsrechnungsarten und ergänzender Maßnahmen
      • 6.1 Welche Bestandteile der dargestellten Investitionsrechnungsmethoden können auf welche Art für das Untersuchungsvorhaben dieser Arbeit verwendet werden?
      • 6.2 Welche Maßnahmen sind außerdem nötig, um die CNC-Einführung im mittelständischen Tischlereibetrieb fundiert planen zu können?
    • 7 Entwicklung einer methodischen Vorgehensweise zur Durchführung von Investitionsplanung in Tischlereibetrieben
      • 7.1 Die Ablaufanalyse
        • 7.1.1 Die Ablaufanalyse nach REFA
        • 7.1.2 Die angewandte Ablaufanalyse nach Stojan
        • 7.1.3 Analyse und Erweiterung der bestehenden Ablaufanalyseverfahren (REFA, Stojan). Entwicklung eines Schemas zur Ablaufanalyse für die Planung der CNC Einführung
        • 7.1.4 Zusammenfassung und Darstellung des Schemas zur Durchführung der Ablaufanalyse:
      • 7.2 Der standardisierte kalkulatorische Verfahrensvergleich
        • 7.2.1 Methode und Durchführung des standardisierten kalkulatorischen Verfahrensvergleichs
      • 7.3 Einzelheiten der Zeitenermittlung:
      • 7.4 Teilzeiten nach der REFA-Lehre
      • 7.5 Das Vergleichsstück
      • 7.6 Das Pflichtenheft
      • 7.7 Prüfung der eingeholten Maschinenangebote
      • 7.8 Entscheidungsfindung
      • 7.9 Zusammenfassung, Darstellung des Planungsschemas
    • 8 Entwicklung einer Excel-Tabelle zur Berechnung der Herstellungskosten
      • 8.1 Grundlagen und Struktur
      • 8.2 Die Bereiche des Tabellenblatts „Berechnungen“
    • 9 Exemplarische Anwendung des erarbeiteten Planungsschemas am Beispiel der Beschaffung eines CNC-Bearbeitungszentrums für den Tischlereibetrieb Tepe, Natruper Str. 62, 49176 Hilter a.T.W.
      • 9.1 Analyse des Ist-Zustandes
        • 9.1.1 Allgemeine Betriebs- und Lagebeschreibung
        • 9.1.2 Auflistung der Maschinen
        • 9.1.3 Auflistung der Werkzeuge
        • 9.1.4 Auflistung der Gebäudewerte
        • 9.1.5 Personalliste
        • 9.1.6 Grundriss der Produktionsräume
        • 9.1.7 Darstellung von Arbeits- und Materialfluss
        • 9.1.8 Arbeitsfolgeplan
        • 9.1.9 Umsatzanalyse nach Produktgruppen
      • 9.2 Probleme bei der Auswertung der bezahlten Rechnungen
        • 9.2.1 Ergebnisse der Umsatzanalyse
        • 9.2.2 Umsätze nach Abzug der Kosten für Materialausgaben = Rohgewinn 1
        • 9.2.3 Verarbeitete Rohstoffe
        • 9.2.4 Herausstellung der CNC-relevanten Arbeiten
        • 9.2.5 Untersuchung der anfallenden Arbeitsschritte der CNC-relevanten Arbeiten
        • 9.2.6 Konkurrenzanalyse
      • 9.3 Auswertung des Ist-Zustandes
        • 9.3.1 Konkurrenzanalyse
        • 9.3.2 Maschinen
        • 9.3.3 Personal
        • 9.3.4 Umsatzanalyse und Fertigungsablauf
        • 9.3.5 Lösungsvorschläge
      • 9.4 Entwicklung des Soll-Zustandes
        • 9.4.1 Auflistung des Maschineninventars im Soll-Plan
        • 9.4.2 Personalliste, Maschinenbediener aufzeigen, Neueinstellung?
        • 9.4.3 Grundriss des Betriebes mit Maschinenstandorten
        • 9.4.4 Arbeits- und Materialfluss darstellen
        • 9.4.5 Arbeitsfolgeplan
        • 9.4.6 Zusammenfassung
      • 9.5 Entwicklung eines Probestückes
      • 9.6 Entwicklung eines Pflichtenheftes
      • 9.7 Einholen der Angebote bei Maschinenherstellern
      • 9.8 Verfahrensvergleich
        • 9.8.1 Erfassung der Bearbeitungszeiten in konventioneller Fertigung
        • 9.8.2 Zeitliche Erfassung der Arbeiten in CNC-gestützter Fertigung mit Verleimteil
        • 9.8.3 Erfassung der Bearbeitungszeiten in CNC-Fertigung ohne Verleimaggregat
    • 10 Ermitteln der Fertigungskosten der Verfahren anhand der ermittelten Werte und der erstellten Tabelle
    • 11 Prüfung der eingeholten Maschinenangebote anhand der gängigen Investitionsrechnungsarten
      • 11.1 Ermittlung der zur Durchführung der Investitionsrechnung notwendigen Daten
      • 11.2 Kostenvergleich pro Periode
      • 11.3 Prüfen anhand der Kapitalwertmethode
    • 12 Entscheidung für eine Maschine
    • 13 Entscheidung für oder gegen die Einführung eines Bearbeitungszentrums im Betrieb
      • 13.1 Erarbeitung von Entscheidungskriterien
      • 13.2 Auswertung nach den Beurteilungskriterien
        • 13.2.1 Wirtschaftlichkeit, Rentabilität
        • 13.2.2 Qualität
        • 13.2.3 Durchlaufoptimierung
        • 13.2.4 Technischer Fortschritt
        • 13.2.5 Organisatorische- und betriebliche Ziele
        • 13.2.6 Flexibilität
        • 13.2.7 Arbeitsgesundheit
      • 13.3 Zusammenfassung
    • 14 Fazit
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit hat das Ziel, eine umfassende Investitionsplanungsmethode für Tischlereibetriebe zu entwickeln, die die Beschaffung eines CNC-Bearbeitungszentrums als Erstinvestition behandelt. Die Methode soll mittelständischen Betrieben helfen, die Rentabilität einer solchen Investition zu beurteilen und die Auswirkungen auf den betrieblichen Ablauf abzuwägen.

    • Analyse der CNC-Technik und ihrer Auswirkungen auf das Tischlerhandwerk
    • Entwicklung einer methodischen Vorgehensweise zur Investitionsplanung
    • Durchführung einer umfassenden Ablaufanalyse und Umsatzanalyse
    • Entwicklung eines standardisierten kalkulatorischen Verfahrensvergleiches
    • Bewertung von Maschinenangeboten anhand von Investitionsrechnungsmethoden

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation des Themas darstellt. Anschließend wird die CNC-Technik in ihren technologischen Grundlagen, ihrem Aufbau und ihrer Programmierung vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die allgemeinen Probleme bei der Einführung der CNC-Technik in Handwerksbetrieben, insbesondere die Marktsituation und die notwendigen Umstrukturierungen. Kapitel 4 fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen in Bezug auf Investitionsplanung im Tischlerhandwerk.

    Die darauffolgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Investitionsplanung selbst. Kapitel 5 erläutert die wichtigsten Investitionsrechnungsmethoden, sowohl statische als auch dynamische. Anschließend wird die Anwendbarkeit dieser Methoden auf die Aufgabenstellung der Arbeit geprüft und ihre Schwächen und Stärken diskutiert.

    Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der Entwicklung einer methodischen Vorgehensweise zur Investitionsplanung. Hier werden neben der Auswahl geeigneter Investitionsrechnungsmethoden weitere wichtige Maßnahmen wie die Ablaufanalyse, der Verfahrensvergleich und die Erstellung eines Pflichtenheftes vorgestellt. Kapitel 8 beschreibt die Entwicklung einer Excel-Tabelle zur Berechnung der Herstellungskosten, die die Arbeit effizienter und transparenter macht.

    Kapitel 9 wendet das erarbeitete Planungsschema exemplarisch auf einen realen Tischlereibetrieb an. Die detaillierte Analyse des Ist-Zustandes und die anschließende Entwicklung eines Soll-Zustandes mit CNC-Technik bilden den Kern dieses Kapitels. Kapitel 9 beinhaltet auch die Erstellung eines Probestücks, eines Pflichtenheftes und die Einholung von Maschinenangeboten.

    Kapitel 10 führt den Verfahrensvergleich durch, indem die Herstellungskosten der konventionellen und der CNC-gestützten Fertigung des Probestücks verglichen werden. Die Maschinenangebote werden anschließend in Kapitel 11 anhand von Investitionsrechnungsmethoden bewertet.

    Die Arbeit endet mit einer Entscheidung für oder gegen die Einführung eines Bearbeitungszentrums im Betrieb und einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und die Relevanz für die Praxis hervorhebt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit Investitionsplanung im Tischlerhandwerk, insbesondere mit der Einführung von CNC-Technik. Die wichtigsten Themen sind: CNC-Bearbeitungszentren, Verfahrensvergleich, Investitionsrechnung, Ablaufanalyse, Umsatzanalyse, Kostenvergleichsrechnung, Kapitalwertmethode, Amortisationsrechnung, Pflichtenheft, Maschinenangebote, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Betriebsorganisation, Fertigungsablauf, und Optimierung.

Excerpt out of 128 pages  - scroll top

Details

Title
Investitionsplanung in Tischlereien
Subtitle
Am Beispiel der Beschaffung eines CNC-Bearbeitungszentrums für einen Tischlereibetrieb
College
University of Hannover  (Institut für Berufswissenschaften im Bauwesen)
Course
Betriebsplanung und -organisation
Grade
1,0
Author
Enno Strakeljahn (Author)
Publication Year
2007
Pages
128
Catalog Number
V87291
ISBN (eBook)
9783638055529
Language
German
Tags
Investitionsplanung Tischlereien Betriebsplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Enno Strakeljahn (Author), 2007, Investitionsplanung in Tischlereien , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87291
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  128  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint