Ich unterrichte die Klasse 6a, die aus 11 Jungen und 21 Mädchen besteht, seit Beginn des Schuljahres 2004/5 eigenverantwortlich unter Begleitung der Englischkollegin Frau R., kenne die Gruppe daher sehr gut und habe ein herzliches Verhältnis zu den S.n aufgebaut. Die von großer Spontanität und Lerneifer getragene Atmosphäre des letzten Schuljahres hat einer gewissen Zurückhaltung im Bezug auf ungehemmte Äußerung in der Fremdsprache Platz gemacht. Beliebte, ganzheitliche Unterrichtsmethoden, wie das szenischen Spiel kurzer Passagen der Vocabsheets und Lektionstexte, Gedichtrezitationen, sowie Ansätzen von „Lernen durch Lehren“ werden ein wenig „kritischer beäugt“ als noch vor wenigen Monaten, auch wenn die S. grundsätzlich allem Neuen gegenüber aufgeschlossen und motiviert sind
Inhaltsverzeichnis
- Lernausgangslage Klasse 6a
- Sachanalyse
- Einordnung der heutigen Stunde in die Unterrichtseinheit
- Didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die grammatische Struktur des Simple Past in der englischen Sprache durch kreative Anwendung und affektive Auseinandersetzung mit einem Gedicht zu vermitteln. Ziel ist es, die Schüler zur eigenständigen Produktion eines Gedichts im Simple Past zu befähigen und die emotionale Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand zu fördern.
- Einführung und Wiederholung des Simple Past
- Kreative Auseinandersetzung mit Gedichten
- Affektive Lernziele und Identifikation mit dem Text
- Binnendifferenzierung für heterogene Lerngruppen
- Förderung der sprachlichen Kreativität und des selbstständigen Umgangs mit der Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Lernausgangslage Klasse 6a
Die Lernausgangslage beschreibt die Klasse 6a und ihre spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten im Fach Englisch. Es wird auf die heterogene Lerngruppe, die unterschiedlichen Leistungsstufen und die Notwendigkeit der Binnendifferenzierung eingegangen. Die Beschreibung betont die Wichtigkeit eines abwechslungsreichen Unterrichts, um die Aufmerksamkeit aller Schüler zu erreichen und die Motivation zu fördern.
Sachanalyse
In der Sachanalyse wird das Gedicht „Fuzzy Wuzzy“ analysiert. Die Analyse befasst sich mit der sprachlichen Gestaltung des Gedichts, den Stilmitteln und der Verwendung des Simple Past. Zudem wird die grammatische Funktion des Simple Past im Zusammenhang mit der Erzählung von vergangenen Ereignissen erläutert.
Einordnung der heutigen Stunde in die Unterrichtseinheit
Die Einordnung der heutigen Stunde in die Unterrichtseinheit erläutert den Kontext der Lektion „Goodbye Holidays, Hello School“. Es wird die Abfolge der Unterrichtsstunden und die didaktische Intention der Stunde im Zusammenhang mit dem Lehrplan dargestellt.
Didaktische Analyse
Die didaktische Analyse verdeutlicht die didaktischen Grundsätze des Unterrichtsentwurfs und setzt ihn in Bezug zum Lehrplan. Es wird die Bedeutung von ganzheitlichem Lernen und der Förderung der kommunikativen Kompetenz betont. Die Analyse beleuchtet die Rolle von kreativen Verfahren im Englischunterricht und die Notwendigkeit der Binnendifferenzierung in der heterogenen Lerngruppe.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Simple Past, Gedichtproduktion, kreative Verfahren, Binnendifferenzierung, kommunikative Kompetenz, heterogene Lerngruppe, affektive Lernziele, handlungsorientierter Unterricht, Lehrplan Englisch.
- Arbeit zitieren
- Mechthild Fuchs (Autor:in), 2005, Having Fun with Poetry - Examenslehrprobe im Fach Englisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87324