Diese Arbeit befaßt sich mit der Relevanz der beruflichen Rehabilitation für psychisch kranke und behinderte Menschen. Um zu analysieren, ob sich die Relevanz der Erwerbstätigkeit aus einem generellen Grundbedürfnis des Menschen nach Arbeit ableiten läßt, und somit zu der Forderung nach einem „Recht auf Arbeit“, insbesondere für den betreffenden Personenkreis, führt, oder ob die „Arbeit“ lediglich als Therapieform für psychisch kranke und behinderte Menschen zu werten ist, werden zunächst die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit bei der Allgemeinbevölkerung aus sozialmedizinischer Blickrichtung untersucht.
Vorausgesetzt, daß die Situation der Arbeitslosigkeit für den Bevölkerungsdurchschnitt eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes zur Folge hat, so muß, nach einer Ursachenanalyse, seitens der sozialpolitisch Verantwortlichen mit entsprechenden Interventionsmaßnahmen reagiert werden. In den Kapiteln 2 und 3 wird diese Fragestellung erörtert. (Die Hausarbeit der Verfasserin - „Die Relevanz beruflicher Tätigkeit aus sozialmedizinischer Sicht“, 20.11.1998, S. 6-60 – wurde vollständig als Zitat verwandt.)
Wenn sich aber die Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit der Allgemeinbevölkerung destabilisierend auswirkt, dann ist zu erwarten, daß sich die Krankheitssymptome bei psychisch kranken und behinderten Menschen, die arbeitslos werden oder wegen einer im Lebensverlauf früh eingetretenen chronischen Erkrankung überhaupt noch nicht in das Erwerbsleben integriert waren, verstärken beziehungsweise häufen. Die Tatsache, daß dieser Personenkreis zur Risikogruppe für Arbeitslosigkeit gehört, erhöht die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung eines Teufelskreises, der dann unweigerlich in der gesellschaftlichen Isolation endet. Das Kapitel 4 befaßt sich mit dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Relevanz der beruflichen Tätigkeit für die Allgemeinbevölkerung
- Die Rolle der Arbeit in der Geschichte
- Gesellschaftliche und (welt)wirtschaftliche Ursachen für Arbeitslosigkeit
- Die Konsequenzen der Geschichte für heutige Werte und Normen
- Risikofaktoren für Arbeitslosigkeit
- Das Alter
- Das Geschlecht
- Die berufliche Qualifikation
- Krankheit
- Resümee
- Auswirkungen der Arbeitslosigkeit für die Betroffenen
- Langzeitarbeitslosigkeit als Teufelskreis
- Die finanzielle Situation in der Arbeitslosigkeit
- Sozialer Status und Selbstwert
- Soziale Kontakte
- Auswirkungen auf die Familie
- Auswirkungen auf den Gesundheitszustand
- Objektive Daten zum Gesundheitszustand
- Angaben zum subjektiven Gesundheitszustand
- Daten zur Bestimmung potentieller Gesundheitsgefährdung
- Ergebnisse der Blutdruckmessungen
- Ergebnisse der Body – Mass – Index - Messungen
- Untersuchungen zu Cholesterinwerten
- Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen
- Untersuchungen zu Ernährungs – und Rauchgewohnheiten
- Beurteilung der Forschungsergebnisse
- Auswirkungen auf den psychischen Gesundheitszustand
- Arbeitslosigkeit als traumatische Erfahrung
- Abnorme Erlebnisreaktionen nach dem Verlust des Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit als Streßsituation
- Die erlernte Hilflosigkeit
- Soziokulturelle Erklärung psychischer Störungen bei Arbeitslosen
- Resümee
- Auswirkungen auf den physischen Gesundheitszustand
- Somatoforme Störungen
- Psychophysiologische Störungen
- Das Fehlregulationsmodell
- Das Streß - Modell
- Psychoneuroimmunologisches Modell
- Resümee
- Resümee der vorgestellten Modelle für Ursachen und Auswirkungen
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Verschiedene arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
- Prävention im Vorfeld einer Kündigung
- Prävention während der Arbeitslosigkeit
- Unemployment – Management als Aggregat gesundheitsrelevanter Dienstleister
- Resümee
- Die Relevanz der beruflichen Eingliederung in das Arbeits- und Berufsleben für psychisch kranke Menschen
- Chronisch psychische Erkrankungen als Risikomerkmal für Arbeitslosigkeit
- Mangelnde berufliche Qualifikation
- Diskontinuität beruflicher Tätigkeit
- Anerkannte Schwerbehinderung
- Niedriges Alter
- Männliches Geschlecht
- Der Familienstand
- Chronischer Krankheitsverlauf
- Fehlende Kontakt - und Unterstützungsmöglichkeiten
- Individuelle psychologische Determinanten
- Folgen beruflicher Desintegrationsprozesse in Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen
- Das tägliche Training der sozialen Kompetenz bzw. sozioemotionalen Fähigkeiten
- Das tägliche Training instrumenteller und intellektueller Fertigkeiten bzw. Fähigkeiten
- Der soziale Status
- Das Selbstwertgefühl
- Die Tagesstrukturierung
- Die finanzielle Unabhängigkeit
- Die finanzielle Situation der EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe
- Die finanzielle Situation der EmpfängerInnen von Erwerbsminderungsrente
- Die finanzielle Situation der Leistungsberechtigten von Sozialhilfe
- Resümee
- Gesetzliche Grundlagen der beruflichen Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter
- Die Systematik der Gesetze zur beruflichen Rehabilitation Behinderter
- Das RehaAnglG zur Anpassung der Leistungen
- Die Zuständigkeiten der Träger der beruflichen Rehabilitation
- Gesetzliche Leistungen nach den Besonderen Teilen des SGB
- Leistungen an Behinderte
- Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung nach SGB VII
- Aufgaben der Unfallversicherung
- Der anspruchsberechtigter Personenkreis
- Die Anspruchsvoraussetzungen
- Leistungen zur beruflichen Rehabilitation
- Leistungen zur sozialen Rehabilitation und ergänzende Leistungen
- Das Übergangsgeld
- Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung nach SGB V
- Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung nach SGB VI
- Der anspruchsberechtigte Personenkreis
- Die Anspruchsvoraussetzungen
- Das Leistungsspektrum der Rentenversicherung nach SGB VI
- Medizinische Leistungen
- Berufsfördernde Leistungen (§ 16 SGB VI)
- Leistungen zum Auswahlverfahren
- Das Übergangsgeld
- Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit nach SGB III
- Der anspruchsberechtigte Personenkreis
- Anspruchsvoraussetzungen
- Leistungen zum Auswahlverfahren
- Leistungen zur beruflichen Rehabilitation
- Die allgemeinen Leistungen nach § 100 SGB III
- Die besonderen Leistungen nach § 103 SGB III
- Leistungen der Hauptfürsorgestelle nach SchwbG
- Leistungen der Sozialhilfeträger nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG)
- Der anspruchsberechtigte Personenkreis
- Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe
- Anspruchsvoraussetzungen
- Leistungen zur beruflichen Rehabilitation
- Die Sozialversicherung Behinderter
- Leistungen an ArbeitgeberInnen
- Leistungen der Unfallversicherung nach SGB VII
- Leistungen der Rentenversicherung nach SGB VI
- Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit nach SGB III
- Leistungen zur beruflichen Eingliederung von ArbeitnehmerInnen nach SGB III
- Leistungen zur beruflichen Eingliederung Behinderter nach SGB III
- Leistungen der Hauptfürsorgestelle nach dem Schwerbehindertengesetz
- Modellförderung für Integrationsfachdienste und Integrationsfirmen
- Die Einrichtungen zur beruflichen Rehabilitation Behinderter
- Berufsbildungswerke
- Berufsförderungswerke
- Das Berufliche Trainingszentrum
- Rehabilitationseinrichtungen für psychisch Kranke (RPK)
- Übergangseinrichtungen für psychisch Kranke und Behinderte
- Die Werkstatt für Behinderte (WfB)
- Reiserouten durch das „Reha – Land“
- Versorgungslücken im Bereich der beruflichen Rehabilitation
- Arbeit neu definieren
- Die Relevanz des 3. Arbeitsmarktes für die berufliche Rehabilitation psychisch behinderter Menschen
- Die besonderen Betriebe des 3. Arbeitsmarktes als potente Alternative bei der beruflichen Reintegration psychisch Behinderter
- ArbeitgeberInnen mit psychiatrischer Fachkompetenz
- Die volkswirtschaftliche Relevanz des 3. Arbeitsmarktes
- Folgerungen und Forderungen
- Die Möglichkeiten einer beruflichen Tätigkeit auf dem 3. Arbeitsmarkt
- Charakteristika der verschiedenen Betriebsmodelle
- Die Integrationsfirma
- Die Bedeutung der Arbeit in der Gesellschaft und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
- Die spezifischen Herausforderungen psychisch Kranker und Behinderter bei der beruflichen Rehabilitation
- Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Leistungen im Bereich der beruflichen Rehabilitation
- Die Rolle des 3. Arbeitsmarktes als Integrationsmöglichkeit für psychisch Kranke und Behinderte
- Möglichkeiten und Grenzen der beruflichen Rehabilitation auf dem 3. Arbeitsmarkt
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz der beruflichen Tätigkeit für die Allgemeinbevölkerung, analysiert die Rolle der Arbeit in der Geschichte und die gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Ursachen für Arbeitslosigkeit. Es untersucht die Folgen von Arbeitslosigkeit, insbesondere die Auswirkungen auf die finanzielle Situation, den sozialen Status, das Selbstwertgefühl und den Gesundheitszustand der Betroffenen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Es werden verschiedene arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, Präventionsstrategien im Vorfeld einer Kündigung und während der Arbeitslosigkeit sowie das Konzept des Unemployment – Management als Aggregat gesundheitsrelevanter Dienstleister vorgestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz der beruflichen Eingliederung für psychisch kranke Menschen. Es analysiert die Risikofaktoren für Arbeitslosigkeit im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und die Folgen beruflicher Desintegrationsprozesse. Besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen auf die soziale Kompetenz, die instrumentellen und intellektuellen Fähigkeiten, den sozialen Status, das Selbstwertgefühl und die finanzielle Situation.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen der beruflichen Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter. Es erläutert die Systematik der Gesetze und die Zuständigkeiten der Träger der beruflichen Rehabilitation sowie die verschiedenen Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung, der Krankenversicherung, der Rentenversicherung, der Bundesanstalt für Arbeit, der Hauptfürsorgestelle und der Sozialhilfeträger.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Einrichtungen zur beruflichen Rehabilitation Behinderter vor, darunter Berufsbildungswerke, Berufsförderungswerke, das Berufliche Trainingszentrum, Rehabilitationseinrichtungen für psychisch Kranke (RPK), Übergangseinrichtungen und Werkstätten für Behinderte (WfB).
- Kapitel 7: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Versorgungslücken im Bereich der beruflichen Rehabilitation. Es beleuchtet die Bedeutung der Neudefinition von Arbeit und die Relevanz des 3. Arbeitsmarktes für die berufliche Rehabilitation psychisch behinderter Menschen.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des 3. Arbeitsmarktes als Alternative für die berufliche Reintegration psychisch Behinderter. Es untersucht die Rolle von ArbeitgeberInnen mit psychiatrischer Fachkompetenz und die volkswirtschaftliche Relevanz des 3. Arbeitsmarktes.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Betriebsmodelle auf dem 3. Arbeitsmarkt, insbesondere die Integrationsfirma, und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der beruflichen Tätigkeit in diesen Betrieben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Relevanz und den Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation für arbeitslose psychisch Kranke und Behinderte, insbesondere auf dem 3. Arbeitsmarkt. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit, die spezifischen Herausforderungen für psychisch Kranke und Behinderte bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben und die Rolle des 3. Arbeitsmarktes als potenzielle Alternative für diese Personengruppe.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Arbeitslosigkeit, psychische Erkrankungen, Behinderungen, berufliche Rehabilitation, 3. Arbeitsmarkt, Integrationsfirmen, Sozialversicherung, Eingliederungshilfe, Gesundheitsförderung und Prävention. Im Zentrum stehen die Herausforderungen und Möglichkeiten der beruflichen Reintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen in den Arbeitsmarkt, insbesondere im Kontext des 3. Arbeitsmarktes.
- Arbeit zitieren
- Nicola Pantelias (Autor:in), 1999, "Und immer enger wird Dein Kreis" - Relevanz und Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation für arbeitslose psychisch Kranke und Behinderte, insbesondere auf dem 3. Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87334