Die „Carte du Tendre“ ist das wohl bekannteste Schriftstück der Madame de Scudéry. Im ersten Teil dieser Arbeit soll diese Liebesallegorie beschrieben und vorgestellt werden, um anschließend kritisch hinterfragt zu werden. Danach soll im zweiten Teil untersucht werden, inwiefern diese Karte und ihre Theorie den Roman von Madame de Lafayette „La Princesse de Clèves“ beeinflusst haben. Es sollen Parallelen aufgezeigt werden, die ein besseres Verständnis dieses Romans ermöglichen. Zum Schluss soll dann noch deutlich gemacht werden, warum die „Carte du Tendre“ und ihre Problematik auch heute noch sehr aktuell ist und einem gegenwärtigen Leser eine Gesellschaftskritik bietet, die alles andere als veraltet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Teil
- Mademoiselle de Scudéry
- Die Entstehung der Carte du Tendre
- Die Carte du Tendre
- Tendre-sur-Inclination
- Tendre-sur-Estime
- Tendre-sur-Reconnaissance
- Die Irrwege
- Kritik an der Carte du Tendre
- II. Teil
- Madame de Lafayette und die Princesse de Clèves
- Die Liebeskonzeption bei Madame Lafayette
- Mme de Chartres
- Monsieur de Clèves
- Monsieur de Nemours
- Le refus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die „Carte du Tendre“ von Mademoiselle de Scudéry und ihren Einfluss auf Madame de Lafayettes „La Princesse de Clèves“. Ziel ist es, die Liebesallegorie der Karte zu beschreiben, kritisch zu hinterfragen und Parallelen zu Lafayettes Roman aufzuzeigen, um dessen Verständnis zu vertiefen. Zusätzlich wird die aktuelle Relevanz der „Carte du Tendre“ und ihre Gesellschaftskritik beleuchtet.
- Die „Carte du Tendre“ als Liebesallegorie und ihre verschiedenen Ausprägungen der Zärtlichkeit.
- Die Entstehung und Rezeption der „Carte du Tendre“ im Kontext des 17. Jahrhunderts.
- Der Einfluss der „Carte du Tendre“ auf die Liebeskonzeption in „La Princesse de Clèves“.
- Parallelen zwischen der „Carte du Tendre“ und der Handlung von „La Princesse de Clèves“.
- Die zeitgenössische Relevanz der „Carte du Tendre“ und ihre Gesellschaftskritik.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Untersuchung der „Carte du Tendre“, ihrer kritischen Hinterfragung und ihrer Parallelen zum Roman „La Princesse de Clèves“ von Madame de Lafayette. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Liebesallegorie und der Analyse ihrer anhaltenden Relevanz und Gesellschaftskritik.
1. Mademoiselle de Scudéry: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie von Madeleine de Scudéry, bekannt als Mlle de Scudéry, mit Fokus auf ihren Werdegang als Schriftstellerin, ihren Aufstieg in den Pariser Literatenkreisen, und den Erfolg ihrer Romane „Artamène ou le Grand Cyrus“ und „Clélie, histoire romaine“. Es beleuchtet ihren Einfluss und ihren späteren Abstieg im literarischen Leben des 17. Jahrhunderts, sowie ihre Rolle in den literarischen Salons der Zeit.
2. Die Entstehung der „Carte du Tendre“: Dieses Kapitel untersucht die Ursprünge und die Entwicklung der „Carte du Tendre“. Es diskutiert verschiedene Theorien über ihre Inspiration, die von lateinischen Werken bis hin zu zeitgenössischen Gedichten reichen, und beleuchtet ihre Entstehung im Kontext der Salons des 17. Jahrhunderts und ihren Weg in Scudérys Roman „Clélie“. Die Diskussion der unterschiedlichen Quellen und ihrer Integration in den geschichtlichen Kontext stellt die Entstehung dieser ikonischen Karte in den Vordergrund.
3. Die „Carte du Tendre“: Dieses Kapitel beschreibt die „Carte du Tendre“ als allegorische Landkarte, die verschiedene Etappen und Arten der Liebe symbolisiert. Es erläutert die drei Hauptstädte – Tendre-sur-Inclination, Tendre-sur-Estime und Tendre-sur-Reconnaissance – und ihre Bedeutung für das Verständnis der verschiedenen Liebesphasen. Die Beschreibung der Karte und ihrer Symbolik ist essentiell für das Verständnis des weiteren Verlaufs der Arbeit.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über die „Carte du Tendre“ und „La Princesse de Clèves“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die „Carte du Tendre“ von Mademoiselle de Scudéry und ihren Einfluss auf Madame de Lafayettes Roman „La Princesse de Clèves“. Der Fokus liegt auf der Analyse der Liebesallegorie der Karte, ihrer kritischen Hinterfragung und dem Aufzeigen von Parallelen zum Roman, um dessen Verständnis zu vertiefen. Die aktuelle Relevanz der „Carte du Tendre“ und ihre Gesellschaftskritik werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die „Carte du Tendre“ als Liebesallegorie und ihre verschiedenen Ausprägungen der Zärtlichkeit; die Entstehung und Rezeption der „Carte du Tendre“ im 17. Jahrhundert; der Einfluss der „Carte du Tendre“ auf die Liebeskonzeption in „La Princesse de Clèves“; Parallelen zwischen der „Carte du Tendre“ und der Handlung von „La Princesse de Clèves“; und die zeitgenössische Relevanz der „Carte du Tendre“ und ihre Gesellschaftskritik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt; ein Kapitel über Mademoiselle de Scudéry, das ihre Biografie und ihren literarischen Werdegang beleuchtet; ein Kapitel zur Entstehung der „Carte du Tendre“, das die Ursprünge und die Entwicklung der Karte untersucht; ein Kapitel zur Beschreibung der „Carte du Tendre“ selbst, das die allegorische Landkarte und ihre Symbolik erläutert; und ein Kapitel (im zweiten Teil) über Madame de Lafayette und die „Princesse de Clèves“, welches die Liebeskonzeption bei Lafayette analysiert und einen Fazit beinhaltet.
Was ist die „Carte du Tendre“?
Die „Carte du Tendre“ ist eine allegorische Landkarte, die verschiedene Etappen und Arten der Liebe symbolisiert. Sie zeigt drei Hauptstädte – Tendre-sur-Inclination, Tendre-sur-Estime und Tendre-sur-Reconnaissance – die unterschiedliche Phasen und Ausprägungen der Liebe repräsentieren. Die Karte ist ein zentrales Element der Arbeit und wird detailliert beschrieben und analysiert.
Welchen Einfluss hat die „Carte du Tendre“ auf „La Princesse de Clèves“?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der „Carte du Tendre“ auf die Liebeskonzeption in „La Princesse de Clèves“. Es werden Parallelen zwischen der Karte und der Handlung des Romans aufgezeigt, um das Verständnis des Romans zu vertiefen. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Arten der Liebe und deren Darstellung in beiden Werken.
Welche Bedeutung hat die Arbeit heute?
Die Arbeit beleuchtet die zeitgenössische Relevanz der „Carte du Tendre“ und ihre Gesellschaftskritik. Sie untersucht, welche Aspekte der Karte auch heute noch aktuell sind und welche Bedeutung sie für das Verständnis von Liebe und Beziehungen hat.
Wer sind die zentralen Figuren der Arbeit?
Die zentralen Figuren der Arbeit sind Mademoiselle de Scudéry, die Schöpferin der „Carte du Tendre“, und Madame de Lafayette, die Autorin von „La Princesse de Clèves“. Die Arbeit analysiert deren Werke und deren jeweilige Konzeption von Liebe.
Welche Quellen wurden für diese Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, von Biografien über literaturwissenschaftliche Abhandlungen bis hin zu den Originaltexten von Mademoiselle de Scudéry und Madame de Lafayette. Die genauen Quellenangaben werden im Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit aufgeführt.
- Citation du texte
- Franziska Hupe (Auteur), 2007, La Carte du Tendre und die Liebeskonzeption bei "Madame de Lafayette" von Madame de Scudéry, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87339