Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Nutzeneffekte aus der Umstellung von HGB auf IFRS

Title: Nutzeneffekte aus der Umstellung von HGB auf IFRS

Bachelor Thesis , 2008 , 93 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Stefan Bode (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit zeigt einen Abgleich zwischen den theoretischen Nutzeneffekten aus einer Umstellung von HGB auf IFRS und denen, die in der Praxis tatsächlich eintreten. Dazu werden anfänglich die Nutzeneffekte aus Sicht von Eigenkapitalgebern vorgestellt sowie die elementarsten Bilanzierungsunterschiede zwischen den beiden Normensystemen dargelegt. Um die Umstellungsauswirkungen besser zu verdeutlichen, durchlaufen Praxisbeispiele sowie die Ergebnisse von bereits durchgeführten Studien diesen Ausführungen. Anschließend stellt ein selbst kreierter Beispielsachverhalt die notwendigen Bilanzierungsmaßnahmen und die hiermit verbundenen Buchungssätze, die im Rahmen einer Implementierung von IFRS vorgenommen werden müssen, dar. Darüber hinaus wird eine Bilanzanalyse vorgenommen, die die Veränderungen des Jahresabschlusses detailliert präsentiert. Da bekanntlich das Umsetzungspotenzial in der Praxis von den in der Literatur aufgezeigten Effekten abweicht, wurde eine empirische Analyse vorgenommen. Hiermit wurde der Versuch unternommen, die tatsächlichen qualitativen sowie quantitativen Nutzeneffekte zu bestimmen und zu bemessen. Dazu wurden die Jahresabschlüsse und die Börsenkurse von zehn kapitalmarktorientierten Unternehmen in die eigene Analyse einbezogen. Im ersten Schritt wurden die Wertansätze der Bilanzpositionen nach HGB und IFRS verglichen und hiermit verbunden, die Veränderungen von Kennzahlen dargestellt. Anschließend erfolgte eine Bestimmung über die Veränderungen der ausgewiesenen Eigenkapitalwerte nach HGB und IFRS sowie der korrespondierenden Periodenergebnisse. Weiterführend wurden die für die Veränderungen verantwortlichen Umstellungseffekte herauskristallisiert. Im letzten Schritt wurde der Fokus auf den Kapitalmarkt gerichtet. Dazu wurden die Veränderungen der bereinigten Aktienkurse (z.B. durch den Jahresüberschuss, EBIT, Branchenindex sowie DAX) über eine Periode von fünf Jahren beobachtet. Die Beobachtungen starteten bei jedem einbezogenen Unternehmen zwei Jahre vor der Implementierung von IFRS und liefen bis ein Jahr nach der Umstellung. Nachdem die Aktienkursveränderungen dargelegt und analysiert wurden, erfolgte eine Untersuchung über den Einfluss der Wahl des Umstellungszeitpunktes auf IFRS und hiermit verbundenen die Quantifizierung der qualitativen Umstellungseffekte. Diese Arbeit schließt mit einer ausführlichen Darlegung der ermittelten Resultate und gibt einen Ausblick über weiterführende korrespondierende Analysen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Eingrenzung des Bearbeitungsfeldes
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2. Begriffliche Abgrenzungen
  • 3. Nutzeneffekte aus der Umstellung nach IFRS
    • 3.1 Nutzeneffekte aus Sicht von Eigenkapitalgebern
    • 3.2 Nutzeneffekte auf der Aktivseite der Bilanz
      • 3.2.1 Anlagevermögen
      • 3.2.2 Umlaufvermögen
    • 3.3 Nutzeneffekte auf der Passivseite der Bilanz
  • 4. Beispielsachverhalt
  • 5. Auswertung der eigenen Erhebung
    • 5.1 Allgemeine Charakterisierung der einbezogenen Unternehmen
    • 5.2 Umstellungseffekte in der Bilanz
    • 5.3 Effekte am Kapitalmarkt
    • 5.4 Kritik
  • 6. Fazit/ Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die potenziellen Nutzeneffekte, die sich aus der Umstellung von den deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Auswirkungen auf die Bilanzierung und den Kapitalmarkt sowie der Wahrnehmung der neuen Rechnungslegungsstandards durch Unternehmen und Investoren.

  • Analyse der Nutzeneffekte für Eigenkapitalgeber und Unternehmen
  • Untersuchung der Auswirkungen auf die Bilanzierung von Anlage- und Umlaufvermögen
  • Bewertung der Transparenz und Vergleichbarkeit von IFRS-Abschlüssen
  • Beurteilung der Auswirkungen auf den Kapitalmarkt und die Wahrnehmung der neuen Standards
  • Kritik und Diskussion der Herausforderungen bei der IFRS-Umstellung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung führt in die Thematik der IFRS-Umstellung ein, erläutert die Problemstellung und den Fokus der Arbeit sowie den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Begriffliche Abgrenzungen - Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition der relevanten Begriffe wie HGB, IFRS, Eigenkapitalgeber, Bilanzierung, Kapitalmarkt und andere wichtige Fachbegriffe, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind.
  • Kapitel 3: Nutzeneffekte aus der Umstellung nach IFRS - Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Nutzeneffekte der IFRS-Umstellung, sowohl aus der Sicht der Eigenkapitalgeber als auch aus der Perspektive der Unternehmen. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die von der Transparenz und Vergleichbarkeit der Abschlüsse bis hin zu den Auswirkungen auf die Bilanzierung von Anlage- und Umlaufvermögen reichen.
  • Kapitel 4: Beispielsachverhalt - Dieses Kapitel stellt einen konkreten Beispielsachverhalt vor, um die praktischen Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf die Bilanzierung zu veranschaulichen. Es werden verschiedene Bilanzpositionen und deren Darstellung nach HGB und IFRS verglichen, um die Unterschiede und die möglichen Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung aufzuzeigen.
  • Kapitel 5: Auswertung der eigenen Erhebung - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer eigenen empirischen Untersuchung, die sich auf die Erfahrungen von Unternehmen mit der IFRS-Umstellung konzentriert. Es analysiert die Auswirkungen auf die Bilanzierung, die Wahrnehmung durch Investoren und die Effekte am Kapitalmarkt. Weiterhin werden die Kritikpunkte an der IFRS-Umstellung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die IFRS-Umstellung, die Auswirkungen auf die Bilanzierung, die Kapitalmarktkommunikation, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsstandards sowie die Herausforderungen und Chancen der IFRS-Implementierung für Unternehmen. Weitere wichtige Aspekte sind die Analyse der Nutzeneffekte für verschiedene Stakeholdergruppen, die Bewertung der IFRS-Standards im Vergleich zum HGB, sowie die Untersuchung der praktischen Erfahrungen von Unternehmen mit der Umstellung.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Nutzeneffekte aus der Umstellung von HGB auf IFRS
College
University of Applied Sciences Bremen
Grade
1,8
Author
Stefan Bode (Author)
Publication Year
2008
Pages
93
Catalog Number
V87348
ISBN (eBook)
9783638010702
ISBN (Book)
9783638915205
Language
German
Tags
Nutzeneffekte Umstellung IFRS
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Bode (Author), 2008, Nutzeneffekte aus der Umstellung von HGB auf IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87348
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint