Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Middle and South America

Rezension zu Tariq, Ali: Piraten der Karibik

Die Achse der Hoffnung

Title: Rezension zu Tariq, Ali: Piraten der Karibik

Literature Review , 2008 , 4 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefan Spriestersbach (Author)

Politics - Region: Middle and South America
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zentrales Anliegen dieses Buches ist die Darstellung des >Zeitalter[s] der Desinformation<(9). Dabei stellt der Verf. die manipulativen Methoden von Medien da, sowie deren Auswirkung auf die individuelle Beurteilung von Ereignissen in der politischen Landschaft. Dieses illustriert der Verf. an dem Beispiel Lateinamerika, welches seit Ende des 20.Jh. durch das >Prinzip des »Washington Consensus«<(11) geprägt wird. Das Handeln und agieren von Verfechter und Profiteure der neoliberalen Weltordnung wird thematisiert. Die gezielte Kampagne gegen, sich nicht dem >Washington Consensus < (ebd.) Paradigma unterwerfende Staatsoberhäupter, wird in diesem Buch an die Öffentlichkeit getragen. Dabei stellt der Verf. dieses an den für ihn drei Piraten (Evo Morales, Hugo Chávez und Fidel Castro) in der Karibik des Neoliberalismus dar. Im ersten Teil des Buches liefert eine historische Einleitung in die >Imperialen Ausdünstungen<(41) die Grundlage zum Verständnis für die drei erwählten Akteure.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Imperiale Ausdünstungen
  • Wilder Stier und [...] schlaue Esel
  • Bolivien: „Die zweite Revolution“
  • Fidel Castro: Ein Pirat mit Doppelcharakter
  • Simon Bolivar: Befreier Lateinamerikas
  • Hugo Chávez: Ein Interview-Buch
  • Der Weg zur „Achse der Hoffnung“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das zentrale Anliegen des Buches liegt in der Darstellung des "Zeitalters der Desinformation" und den manipulativen Methoden von Medien, die die individuelle Wahrnehmung politischer Ereignisse beeinflussen. Der Autor analysiert die neoliberale Weltordnung am Beispiel Lateinamerikas und beleuchtet die Strategien und Aktionen derer, die von diesem System profitieren. Im Mittelpunkt stehen die von ihm als „Piraten“ bezeichneten Staatsführer Evo Morales, Hugo Chávez und Fidel Castro, die sich gegen die neoliberale Hegemonie stellen.

  • Analyse der Desinformationsstrategien in der politischen Landschaft
  • Kritik des Neoliberalismus und dessen Auswirkungen auf Lateinamerika
  • Profil von drei „Piraten“: Evo Morales, Hugo Chávez und Fidel Castro
  • Die „Achse der Hoffnung“ als Gegenmodell zur neoliberalen Weltordnung
  • Die Rolle der Medien in der politischen Manipulation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel „Imperiale Ausdünstungen“ liefert eine historische Einleitung, die den Kontext für die Akteurwahl des Autors im Buch erklärt. Dabei wird die Entwicklung Lateinamerikas vom Kolonialismus bis zum Kalten Krieg nur kurz skizziert, der Fokus liegt auf der Verbreitung des Neoliberalismus und der damit verbundenen Entwicklung Lateinamerikas zum „Hinterhof“ der USA.
  • Das Kapitel „Wilder Stier und [...] schlaue Esel“ analysiert die Ereignisse in Venezuela und den Aufstieg von Hugo Chávez. Der Autor nimmt dabei eine klare Position ein, die sich durch eine kritische Beurteilung der neoliberalen Kräfte und eine objektive Darstellung der länderspezifischen Ereignisse auszeichnet.
  • Das Kapitel „Bolivien: „Die zweite Revolution““ beschreibt die instabile politische Entwicklung Boliviens und den Aufstieg von Evo Morales. Der Autor zeigt die ambivalente Situation des Landes und den Kampf gegen die neoliberale Vorherrschaft auf.
  • Im Kapitel „Fidel Castro: Ein Pirat mit Doppelcharakter“ beleuchtet der Autor Fidel Castros Revolution und seine Rolle in der „Achse der Hoffnung“. Er kritisiert den Mangel an Demokratie und die starre Ideologie, lobt aber gleichzeitig die soziale Entwicklung Kubas im Bereich Bildung und Gesundheitsversorgung.
  • Das Kapitel „Simon Bolivar: Befreier Lateinamerikas“ bietet eine kurze, informative Einleitung in das Leben und Denken des Befreiungskämpfers Simon Bolivar. Der Autor betont die Bedeutung der Bolivarischen Revolution und ihre Relevanz für die heutige Situation in Lateinamerika.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Buches sind Desinformation, Neoliberalismus, Lateinamerika, Washington Consensus, „Achse der Hoffnung“, Evo Morales, Hugo Chávez, Fidel Castro, Bolivarische Revolution, Medienmanipulation, Politische Strömungen, Trotskismus, Demokratie, soziale Entwicklung, globale Gerechtigkeit.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Rezension zu Tariq, Ali: Piraten der Karibik
Subtitle
Die Achse der Hoffnung
College
University of Kassel
Course
Die politischen Veränderungen in Lateinamerika
Grade
1,7
Author
Stefan Spriestersbach (Author)
Publication Year
2008
Pages
4
Catalog Number
V87354
ISBN (eBook)
9783638029421
ISBN (Book)
9783656562801
Language
German
Tags
Rezension Tariq Piraten Karibik Veränderungen Lateinamerika
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Spriestersbach (Author), 2008, Rezension zu Tariq, Ali: Piraten der Karibik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87354
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint