Die Arbeit versteht sich als Beitrag zur "mikrohistorischen" Katholizismus- und Widerstandsforschung und stellt in vier Kapiteln ein bemerkenswertes Fallbeispiel kollektiven Widerstandes gegen den Nationalsozialismus dar.
Im ersten Kapitel wird zunächst der Kirchenkampf zwischen katholischer Kirche und Nationalsozialismus bis zum Abschluss des Reichskonkordats in allen seinen Facetten dargestellt, dann die Situation in der betrachteten Region - dem Erzbistum Köln - im Jahre 1935 beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird das Konstrukt "katholisches Milieu" ausfürlich in seiner sozial- und mentalitätsgeschichtlichen und auch sozialpsychologischen Dimension entwickelt und als "Raster" auf die betrachtete Landgemeinde und ihre Menschen im Jahr 1935 übertragen. Hierbei wird vor allem auf unveröffentlichte Quellen aus kirchlichen und privaten Beständen zurückgegriffen.
Im dritten Kapitel wird die für diese Arbeit zentral wichtige Priesterpersönlicheit ausführlich vorgestellt und aus den Perspektiven von Zeitzeugen, Freunden, kirchlichen Vorgesetzten und seinen Gegnern anhand von Quellenzitaten betrachtet.
In Kapitel vier wird sodann der Fall "kollektiven Widerstands" einer katholischen Dorfgemeinschaft im Zuge des Schulstreits auf Grundlage aller verfügbaren Quellen in Ursachen, Verlauf und Folgen dargestellt.
Im Schlussteil, werden zentrale Fragen, die sich durch die vorliegende Arbeit ergeben haben, kurz diskutiert und neue Forschungsfragen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1) Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Deutschland und im Erzbistum Köln
- Die Situation in Deutschland bis zum Abschluss der Reichskonkordats 1933
- Die Situation im Erzbistum Köln bis zum Frühjahr 1935
- Katholisches Milieu: Begriffsgehalt, Historischer Ort
- 2) „Katholisches Milieu“
- Katholische Mentalität“ - Fühlen und Denkweise deutscher Katholiken
- Sozialstruktur deutscher Katholiken
- Die sozialpsychologische Dimension: Genese einer stabilen Lebenswirklichkeit
- Die Pfarrei Dattenfeld als Beispiel einer dörflich-katholischen Lebenswelt
- Bevölkerung und wirtschaftlich-infrastrukturelle Lage in der Gemeinde
- Kirchliche Infrastruktur und religiöses Leben in der Pfarrei Dattenfeld
- 3) Ernst Moritz Roth: Seelsorger und NS-Gegner
- Persönlichkeit und Leben
- Ernst Moritz Roth im Urteil von Zeitzeugen
- Der katholische Klerus im Siegkreis, Vikar Roth und seine Gemeinde in der nationalsozialistischen Wahrnehmung
- Die Berichte des Landrates in Siegburg an die Geheime Staatspolizei Köln
- Die Berichte des Dattenfelder Bürgermeisters an den Landrat in Siegburg
- Ernst Moritz Roth in der Sicht seiner kirchlichen Vorgesetzten
- 4) „Ein ganzes Dorf vor Gericht.“ – Ein Aufstand des katholischen Gewissens in Ursachen, Verlauf und Folgen
- Der Schulkampf in Deutschland und im Erzbistum Köln bis 1937
- Die Situation in der Pfarrei Dattenfeld und in Dreisel an der Sieg
- Der Vorfall in Dreisel an der Sieg - Unterschriften gegen den Glaubensfeind
- Die Folgen - Reaktionen von Presse, Kirche und den sonstigen Beteiligten
- 1) Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Deutschland und im Erzbistum Köln
- III. Schlussteil
- Im Konflikt: Milieu, Geistlichkeit und NS-Organe
- Gab es ähnliche Fälle junger Geistlicher und milieuverhafteten Widerstandes?
- War das betrachtete Fallbeispiel ein qualifizierter Fall von Widerstand?
- Ausblick - Weiterführende Forschungsfragen aufgrund der erzielten Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den kollektiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus in einem dörflich-katholischen Milieu im Erzbistum Köln im Jahr 1935. Sie analysiert das Zusammenspiel von katholischem Glauben, sozialer Struktur und dem Widerstand gegen die NS-Ideologie. Die Arbeit konzentriert sich auf einen konkreten Fall, um ein tiefergehendes Verständnis des Widerstands von "einfachen Menschen" zu ermöglichen.
- Das Verhältnis der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus im Erzbistum Köln.
- Die Charakteristika des dörflich-katholischen Milieus und seine soziale Kohäsion.
- Die Rolle des katholischen Klerus im Widerstand.
- Der konkrete Fall des Widerstands in Dattenfeld und Dreisel.
- Die Folgen des Widerstands und die Reaktionen der NS-Behörden.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Geschichtswissenschaft hin zu Sozial- und Alltagsgeschichte und die Bedeutung der "Perspektive von unten" in der Katholizismusforschung. Sie grenzt die Arbeit von anderen Untersuchungen ab, die sich vorwiegend auf institutionelle Aspekte konzentrieren, und betont den Fokus auf das Verhalten "einfacher Menschen" im untersuchten Kontext.
II. Hauptteil 1) Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Deutschland und im Erzbistum Köln: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation der katholischen Kirche in Deutschland und speziell im Erzbistum Köln vor und während der NS-Zeit. Es analysiert die Reichskonkordate und deren Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Kirche und Staat, sowie die Herausforderungen und das Vorgehen der Kirche im Umgang mit dem aufkommenden Nationalsozialismus. Die Entwicklungen der politischen Situation und des Drucks auf die katholische Kirche werden detailliert untersucht.
II. Hauptteil 2) „Katholisches Milieu“: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des "katholischen Milieus" in seiner gesellschaftlichen und sozialpsychologischen Dimension. Es analysiert die Mentalität und Denkweise deutscher Katholiken, ihre soziale Struktur und die Bedeutung der Pfarrei als Zentrum des dörflich-katholischen Lebens. Am Beispiel von Dattenfeld werden die Bevölkerung, die wirtschaftliche und infrastrukturelle Lage, sowie die kirchliche Infrastruktur und das religiöse Leben in der Gemeinde detailliert untersucht.
II. Hauptteil 3) Ernst Moritz Roth: Seelsorger und NS-Gegner: Dieses Kapitel porträtiert Vikar Ernst Moritz Roth, einen zentralen Akteur im untersuchten Fallbeispiel. Es beleuchtet seine Persönlichkeit, sein Leben und seine Rolle als Seelsorger im Kontext des aufkommenden Nationalsozialismus. Es werden verschiedene Perspektiven auf Roth analysiert, sowohl durch Zeitzeugenberichte als auch durch die Sichtweise der NS-Behörden und der kirchlichen Hierarchien. Der Konflikt zwischen Roth, der Gemeinde und den NS-Organen wird im Detail dargestellt.
II. Hauptteil 4) „Ein ganzes Dorf vor Gericht.“ – Ein Aufstand des katholischen Gewissens in Ursachen, Verlauf und Folgen: Dieses Kapitel beschreibt den Aufstand des katholischen Gewissens in Dattenfeld und Dreisel. Es analysiert den Schulkampf im Kontext des Nationalsozialismus und den konkreten Vorfall in Dreisel, in dem Unterschriften gegen den "Glaubensfeind" gesammelt wurden. Es beschreibt den Verlauf des Konflikts und die Reaktionen von Presse, Kirche und anderen Beteiligten, unterstreicht die Bedeutung dieses Ereignisses als kollektiven Widerstand und dessen Folgen.
Schlüsselwörter
Kollektiver Widerstand, Nationalsozialismus, Katholisches Milieu, Erzbistum Köln, Dörfliche Gesellschaft, Katholischer Klerus, Ernst Moritz Roth, Dattenfeld, Dreisel, Schulkampf, Geheimer Staatspolizei, Reichskonkordat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kollektiver Widerstand im katholischen Milieu gegen den Nationalsozialismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den kollektiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus in einem dörflich-katholischen Milieu im Erzbistum Köln im Jahr 1935. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von katholischem Glauben, sozialer Struktur und dem Widerstand gegen die NS-Ideologie, betrachtet aus der Perspektive "einfacher Menschen".
Welche konkreten Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Verhältnis der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus im Erzbistum Köln, die Charakteristika des dörflich-katholischen Milieus und dessen soziale Kohäsion, die Rolle des katholischen Klerus im Widerstand, einen konkreten Fall von Widerstand in Dattenfeld und Dreisel, sowie die Folgen des Widerstands und die Reaktionen der NS-Behörden.
Welchen Fall untersucht die Arbeit im Detail?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Widerstand in den Dörfern Dattenfeld und Dreisel, insbesondere auf einen Vorfall, bei dem Unterschriften gegen den "Glaubensfeind" gesammelt wurden. Dieser Fall wird als Beispiel für kollektiven Widerstand analysiert.
Welche Rolle spielt Vikar Ernst Moritz Roth in der Arbeit?
Vikar Ernst Moritz Roth ist ein zentraler Akteur im untersuchten Fall. Die Arbeit beleuchtet seine Persönlichkeit, sein Leben und seine Rolle als Seelsorger im Kontext des Nationalsozialismus, basierend auf Zeitzeugenberichten und Dokumenten der NS-Behörden und der Kirche.
Wie wird das „katholische Milieu“ definiert und untersucht?
Die Arbeit untersucht das "katholische Milieu" in seiner gesellschaftlichen und sozialpsychologischen Dimension. Sie analysiert die Mentalität und Denkweise deutscher Katholiken, ihre soziale Struktur und die Bedeutung der Pfarrei als Zentrum des dörflich-katholischen Lebens. Dattenfeld dient als Fallbeispiel für die detaillierte Untersuchung der Bevölkerung, der wirtschaftlichen Lage und des religiösen Lebens.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter Zeitzeugenberichte, Berichte des Landrates und des Bürgermeisters, Dokumente der Geheimen Staatspolizei und der kirchlichen Hierarchien. Sie analysiert auch die damalige Presseberichterstattung.
Was sind die Schlussfolgerungen der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob der Fall in Dattenfeld und Dreisel als qualifizierter Fall von Widerstand betrachtet werden kann, und stellt weiterführende Forschungsfragen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Hauptteil (mit Unterkapiteln zur katholischen Kirche und dem Nationalsozialismus, dem katholischen Milieu, Vikar Roth und dem Aufstand in Dattenfeld/Dreisel) und Schlussteil mit Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kollektiver Widerstand, Nationalsozialismus, Katholisches Milieu, Erzbistum Köln, Dörfliche Gesellschaft, Katholischer Klerus, Ernst Moritz Roth, Dattenfeld, Dreisel, Schulkampf, Geheime Staatspolizei, Reichskonkordat.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit dem Nationalsozialismus, dem katholischen Widerstand, der Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts und der Geschichte des Erzbistums Köln beschäftigen. Sie bietet auch einen wertvollen Einblick in die Lebenswirklichkeit "einfacher Menschen" im Nationalsozialismus.
- Quote paper
- Diplom-Staatswissenschaftler (univ.) Bernd Floer (Author), 2003, Kollektiver Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus dörflich-katholischem Milieu im Erzbistum Köln , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87415