Das Arbeiten mit Fußballfans als Aufgabenfeld der sozialen Arbeit hat in den letzten Monaten wieder verstärkt an Bedeutung gewonnen. Durch die vermehrte Aufmerksamkeit der Medien nach Ausschreitungen bei verschiedenen Vereinen während und nach den angesetzten Ligaspielen in der Bundesrepublik Deutschland, werden die Stimmen nach präventiven und eingreifenden Maßnahmen wieder lauter.
Hintergründe der Ausschreitungen und Informationen über die Fußballfanszene werden von der Gesellschaft kaum beachtet. Die Vielfalt und Kreativität der Fans werden in den Medien eher selten dargestellt, die öffentliche Meinung ist von negativen Schlagzeilen geprägt.
Es ergeben sich im Rahmen dieser Diplomarbeit verschiedene Fragen. Zum einen, ob die Fanprojektarbeit problemgruppenspezifisch und somit nicht auf die weniger auffallenden Gruppen der Fans anwendbar ist? Können die Anforderungen der „Geldgeber“ und dem sozialen Auftrag von den Fanprojekten zur beiderseitigen Zufriedenheit erfüllt werden? Zeigt die bisherige Fanprojektarbeit bereits Wirkung und ebnet somit den Weg für neue Fanprojekte?
Mit Hilfe der folgenden Ausführungen sollen diese Fragen geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- soziale Arbeit
- soziale Arbeit mit Jugendlichen
- soziale Arbeit im Fußball
- Gruppenarbeit als Methode der sozialen Arbeit
- Aggressionen/Gewalt
- soziale Arbeit
- Aggressionen und Gewalt im Stadion - der Versuch einer Erklärung
- Die Klientel im Bereich Fußball
- Fußballfans
- Die „Kutte“
- Jugendliche Fans
- Ultras
- Allgemeines zu den Ultras in der Fußballszene
- Die Entstehung der Ultrabewegung
- Die Ultrabewegung in Deutschland
- Hooligans
- Die Ausdifferenzierung der Hooliganszene
- Das Verhältnis von Hooligans zur Gewalt
- Die neue Hooligangeneration
- Mädchen und Frauen in der Subkultur der Hooligans
- Mädchen und Frauen in der Fußballszene
- Stellung der Mädchen und Frauen in der Fußballszene
- Sexismus im Stadion
- Verhältnis von Fußballfans und Polizei
- Entstehung der Fanprojekte
- Soziale Arbeit mit Fußballfans
- Fanprojekte
- Aktuelle Lage der Fanprojekte Verhältnis OST/WEST
- Rahmenbedingungen und Netzwerkarbeit der Fanprojekte
- Das nationale Konzept Sport und Sicherheit (NKSS)
- Die Bundesarbeitsgemeinschaft Fanprojekte (BAG)
- Die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS)
- Vorbildfunktion des Fanprojektes Bremen für das Fanprojekt Braunschweig
- Rechtlichen Grundlagen der Fanprojekte
- Finanzierung der Fanprojekte
- Aufgaben der Fanprojekte
- Zielsetzung der Fanprojekte
- Rollenverständnis der Fanprojektmitarbeiter
- Frauen als Mitarbeiterinnen und Klientinnen in Fußballfanprojekten
- Sozialpädagoginnen in den Fanprojekten
- Mädchen und Frauen als Klienten der Fanprojekte
- Auswirkungen des negativen Ansehens der Fußballfans
- Grenzen der sozialen Arbeit in den Fanprojekten
- Auswirkungen der negativen Medienpräsenz von Fanausschreitungen
- Darstellungen in den Printmedien
- Darstellungen in den elektronischen Medien
- Sicht und Reaktion der Fans auf die Negativdarstellungen
- Ausblick: soziale Arbeit mit Fußballfans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem komplexen Feld der sozialen Arbeit mit Fußballfans. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich im Kontext von Fanausschreitungen, gewaltbereiten Gruppierungen und der vielfältigen Fanlandschaft ergeben.
- Die Bedeutung der Fanprojektarbeit im Umgang mit Fußballfans und der Prävention von Gewalt
- Die unterschiedlichen Facetten der Fanlandschaft, von jugendlichen Fans bis hin zu Ultras und Hooligans
- Die Rolle der Medien und ihre Auswirkungen auf das öffentliche Bild von Fußballfans und Fanprojekten
- Die Herausforderungen der Fanprojektarbeit im Spannungsfeld zwischen sozialen Bedürfnissen der Fans und den Erwartungen der Geldgeber
- Die Positionierung und Einbindung von Frauen in der Fanprojektarbeit und in der Fußballszene
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema soziale Arbeit mit Fußballfans in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Diskurse und thematisiert die Bedeutung von Fanprojekten als präventives Mittel zur Bewältigung von Fanausschreitungen.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „soziale Arbeit“, „Gruppenarbeit“ und „Aggressionen/Gewalt“, um ein gemeinsames Verständnis für die Arbeit mit Fußballfans zu schaffen.
- Aggressionen und Gewalt im Stadion: Hier werden verschiedene Thesen und Erklärungsansätze zu aggressiven Handlungen im Stadionumfeld vorgestellt und diskutiert.
- Die Klientel im Bereich Fußball: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Untergruppen der Fußballfanszene, insbesondere Ultras und Hooligans, mit Fokus auf ihre Motivation, Verhaltensweisen und die Herausforderungen, die sie für die Fanprojektarbeit darstellen.
- Verhältnis von Fußballfans und Polizei: Dieses Kapitel untersucht die Spannungen und Konflikte zwischen Fans und Polizei im Stadion und im Umfeld von Fußballspielen.
- Entstehung der Fanprojekte: Hier werden die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Fanprojektarbeit beleuchtet und die Entstehung dieser Einrichtungen erläutert.
- Soziale Arbeit mit Fußballfans: Dieses Kapitel analysiert die Rolle und die Aufgaben von Fanprojekten, ihre Finanzierung, rechtlichen Grundlagen und die Herausforderungen, denen sie sich im Spannungsfeld zwischen sozialen Bedürfnissen der Fans und den Erwartungen der Geldgeber stellen müssen. Zudem werden die Arbeitsweisen von Fanprojekten, ihre Netzwerkarbeit und die Rolle von Frauen in diesem Bereich beleuchtet.
- Auswirkungen der negativen Medienpräsenz von Fanausschreitungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung von Fanausschreitungen in Print- und elektronischen Medien und analysiert die Auswirkungen dieser Berichterstattung auf das öffentliche Bild von Fußballfans und Fanprojekten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern soziale Arbeit, Fußballfans, Fanprojekte, Gewaltprävention, Fanverhalten, Ultrabewegung, Hooliganszene, Medienpräsenz, Genderaspekte und die Rolle der Polizei im Stadionumfeld.
- Quote paper
- Janka Heitmann (Author), 2007, Soziale Arbeit mit Fußballfans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87424