Erwerbsarbeit nimmt in unserer heutigen Gesellschaft eine bedeutende Rolle ein. Die Ursache hierfür ist eine über mehrere Jahrhunderte währende Entwicklungsgeschichte, in der zuerst die Arbeitsamkeit im Allgemeinen und später in Form der Lohnarbeit zur Selbstverständlichkeit wurde. Heute wird in verschiedenen Bereichen, aufgrund wachsender Arbeitslosigkeit und problematischen Meldungen aus der Wirtschaft, über die Entwicklung, die Bedeutung und zukünftige Veränderung der Erwerbsarbeit, diskutiert. Folgende Arbeit beleuchtet und hinterfragt einige der wichtigen Aspekte von Erwerbsarbeit. In der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wird Lohnarbeit als „sinnstiftend“ und unter anderem als Ersatz für Religion angesehen (vgl. Kreutzer, S. 28). Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Verbindung zwischen Religion und Erwerbstätigkeit aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Max Weber beschreibt in seinem von 1904 bis 1905 veröffentlichtem Werk „Die protestantische Ethik und der ´Geist` des Kapitalismus“ seine Ansichten, zur Entstehung des Kapitalismus in Hinsicht auf die Religion.
Max Weber suchte in seiner Arbeit nach Bedingungen, die den „Geist des Kapitalismus“ zu dem gemacht haben, was er zu Beginn des 19. Jahrhunderts war. Hierzu versuchte er zu definieren, was er unter dem „Geist des Kapitalismus“ verstand. Für ihn war der „Geist“ zunächst ein historischer Begriff, „ein Komplex von Zusammenhängen in der geschichtlichen Wirklichkeit, die wir unter dem Gesichtspunkt ihrer Kulturbedeutung zu einem Ganzen zusammenschließen“ (Weber, S. 30). Um dem „Geist des Kapitalismus“ näher zu kommen, verglich M. Weber Aussagen von Benjamin Franklin und Jakob Fugger. Der amerikanische Erfinder und Politiker Benjamin Franklin betonte in seinen Ausführungen die immense Bedeutung von Geld für den Menschen und gab gleichzeitig Verhaltensanweisungen (u. a. Fleiß, Mäßigkeit, Ehrlichkeit), die helfen sollten, das Geld zu behalten und zu vermehren (vgl. Weber, S. 31-32). Das Verstehen der „Nützlichkeit“ dieser Tugenden war nach Franklins Meinung auf eine „Offenbarung Gottes zurückzuführen“ (Weber, S.35). Nach Weber war Franklin vom „Geist des Kapitalismus“ erfüllt. Allerdings erkannte Weber in Franklins Aussagen nicht nur „Geschäftsklugheit“ sondern auch eine „eigentümliche Ethik“ (Weber, S. 33). Beim Bankier Jakob Fugger beschrieb Weber als Ursache dessen Geschäftigkeit, den „Charakter einer ethisch gefärbten Maxime der Lebensführung“ (Weber, S.33).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitungsgedanke
- Aspekte der Erwerbsarbeit
- Verbindung zwischen Religion und Erwerbstätigkeit nach Max Weber
- Arbeitszeiterhöhung ohne Lohnausgleich
- Aussichten zur Rückkehr zur Vollzeitbeschäftigung
- Verbindung zwischen Arbeit und der persönlichen Identität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der Erwerbsarbeit zu beleuchten und zu hinterfragen. Dabei stehen die historische Entwicklung und die aktuelle Bedeutung der Erwerbsarbeit im Vordergrund. Zudem wird die Verbindung zwischen Erwerbsarbeit und der persönlichen Identität sowie die Frage nach der Zukunft der Erwerbsarbeit in Zeiten von Arbeitslosigkeit und wirtschaftlichen Herausforderungen untersucht.
- Die historische Entwicklung der Erwerbsarbeit
- Die Bedeutung der Erwerbsarbeit in der heutigen Gesellschaft
- Die Verbindung zwischen Religion und Erwerbstätigkeit nach Max Weber
- Die Bedeutung der Erwerbsarbeit für die persönliche Identität
- Die Zukunft der Erwerbsarbeit in Zeiten von Arbeitslosigkeit und wirtschaftlichen Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitungsgedanke: Dieses Kapitel stellt die Relevanz der Erwerbsarbeit in der heutigen Gesellschaft dar und führt in die Thematik ein.
- Aspekte der Erwerbsarbeit: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Aspekten der Erwerbsarbeit, wobei ein besonderer Fokus auf die Verbindung zwischen Religion und Erwerbstätigkeit nach Max Weber gelegt wird. Die Rolle der Arbeitszeiterhöhung ohne Lohnausgleich und die Perspektiven auf die Rückkehr zur Vollzeitbeschäftigung werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der Erwerbsarbeit, wobei Themen wie die historische Entwicklung, die gesellschaftliche Bedeutung, die Verbindung zu Religion und Identität sowie die zukünftigen Herausforderungen im Vordergrund stehen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei Erwerbsarbeit, Religion, Kapitalismus, Arbeitszeiterhöhung, Lohnausgleich, Vollzeitbeschäftigung, persönliche Identität und Arbeitslosigkeit.
- Quote paper
- Carolin Büdel (Author), 2007, Arbeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87448