„Komm, zeig mir was Du hast.“ heißt es in dem Refrain des Liedes „Heute Nacht“ der deutschen HipHop-Gruppe „Blumentopf“. „Sage mir, was du konsumierst und ich sage dir, wer du bist.“ heißt es zu Anfang des 21. Jahrhunderts für die Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft. Die richtige Marke entscheidet über Respekt und Anerkennung, über Sieg oder Niederlage.
Längst wurden Kinder und Jugendliche von der Wirtschaft als lukrative Zielgruppe erkannt. Noch nie war die Kaufkraft der Minderjährigen so groß wie im letzten Jahrzehnt. Noch nie zuvor waren Kinder so fester Bestandteil einer Konsumkultur.
„Der geilste Junge der Welt“ stand auf dem Schlüsselband, das um seinen Hals baumelte. Im Juni dieses Jahres traf ich Ihn zum ersten Mal. Gino war kein Italiener, wie es sein Name vermuten ließ. Eigentlich hieß er Mehmet, doch das wussten nur die wenigsten. In seinem Ohr trug er einen Playboyhasen, um seinen Hals hing eine silberne Panzerkette. Seinen Namen hatte er sich selbst ausgesucht: „Du kennst doch sicher das Eis Gino Ginelli.“ Mit seinen 10 Jahren war er fast erwachsen, nur selten erkannte man das Kind in ihm.
Gino ist nur eines der vielen Kinder, die ich während meines pädagogischen Praktikums in einem offenen Jugendhaus im Hamburger Arbeiterbezirk Hamm kennen gelernt habe. Er ist jedoch ein perfektes Beispiel für ein 10 Jahre altes, durchschnittliches Kind im Jahr 2005.
Der von Marken geprägte Alltag von Kindern dieser Zeit unterscheidet sich enorm vom Leben eines 10 jährigen Kindes zu beginn der 90er Jahre. Für den schnellen Wandel und den immer größer werdenden Einfluss von Marken und Konsumtrends sind nicht zuletzt die Medien verantwortlich.
Diese Arbeit soll den Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen untersuchen. Sie deckt den engen Zusammenhang zwischen Medien und Marken auf und versucht die Verstrickungen zu verdeutlichen.
Um den Einfluss der Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, ist es zunächst zwingend erforderlich den Begriff „Medien“ zu definieren und klare Grenzen zu setzen.
Medien vermitteln uns Informationen und spielen in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. „Nur wer in den Medien stattfindet wird im nächsten Jahrtausend tatsächlich wahrgenommen“, sagt die bekannte Journalistin Sabine Christiansen. Die Tendenz ist eindeutig, die Bedeutung der Medien nimmt immer mehr zu.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Medien – eine Begriffsdefinition
- II.1 Medien im Kinder- und Jugendalltag
- II.2 Fernsehen
- II.3 Musik
- II.4 Internet
- III. Jugend und Jugendkulturen in den letzten Jahrzehnten
- III.1 Das Konsumverhalten zum Ende des 20. Jahrhunderts
- III.2 Modetrends und Markenbewusstsein
- III.3 Neue Trends – „In“ ist, wer „Pimp“ ist.
- III.4 Der Einfluss des Fernsehens auf das Konsumverhalten
- IV.1 Werbung
- IV.2 Musiksender
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Sie deckt den engen Zusammenhang zwischen Medien und Marken auf und versucht die Verstrickungen zu verdeutlichen.
- Definition des Begriffs "Medien" im Kontext von Kinder- und Jugendkultur
- Analyse des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Medienlandschaft
- Der Einfluss von Werbung und Musiksendern auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle von Marken und Trends in der Entwicklung des Konsumverhaltens
- Die Veränderung des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Relevanz des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen im 21. Jahrhundert. Sie stellt die Hypothese auf, dass Medien einen großen Einfluss auf das Konsumverhalten haben.
- Kapitel II: Medien – eine Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Medien" und legt den Fokus auf die Rolle von Massenmedien in der Gesellschaft. Es werden verschiedene Arten von Medien, ihre Bedeutung und ihr Einfluss auf das Konsumverhalten beleuchtet.
- Kapitel II.1: Medien im Kinder- und Jugendalltag: Dieses Kapitel untersucht, wie Medien den Alltag von Kindern und Jugendlichen prägen. Es analysiert die Nutzung verschiedener Medien und ihre Auswirkungen auf das Konsumverhalten.
- Kapitel II.2: Fernsehen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Fernsehens im Leben von Kindern und Jugendlichen. Es untersucht die Art der Fernsehsendungen, die Kinder und Jugendliche konsumieren, und deren Einfluss auf das Konsumverhalten.
- Kapitel III: Jugend und Jugendkulturen in den letzten Jahrzehnten: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Jugendkulturen und dem Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten. Es stellt die Frage, wie sich Medien und Konsumtrends auf die Entwicklung von Jugendkulturen auswirken.
- Kapitel III.1: Das Konsumverhalten zum Ende des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel betrachtet das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen zum Ende des 20. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Bedeutung von Marken und Trends in dieser Zeit.
- Kapitel III.2: Modetrends und Markenbewusstsein: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle von Modetrends und Markenbewusstsein im Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Es untersucht, wie Marken und Trends auf das Selbstbild und das soziale Umfeld von Kindern und Jugendlichen Einfluss nehmen.
- Kapitel III.3: Neue Trends – „In“ ist, wer „Pimp“ ist.: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung neuer Trends im Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet die Bedeutung von bestimmten Marken und Konsumgütern, die als Statussymbole gelten.
- Kapitel III.4: Der Einfluss des Fernsehens auf das Konsumverhalten: Dieses Kapitel betrachtet den Einfluss von Fernsehsendungen auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Es untersucht die Rolle von Werbung und Produktplatzierung im Fernsehen.
- Kapitel IV.1: Werbung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Werbung auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Es betrachtet verschiedene Strategien der Werbung und deren Wirkung auf die Zielgruppe.
- Kapitel IV.2: Musiksender: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Musiksendern auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Es analysiert die Rolle von Musik und Musikvideos in der Entwicklung von Trends und Markenbewusstsein.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Medien, Konsumverhalten, Kinder, Jugendliche, Jugendkulturen, Marken, Trends, Werbung, Musiksender, Fernsehen, Internet und Markenbewusstsein. Sie analysiert den Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der modernen Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet wichtige Aspekte wie die Entwicklung von Jugendkulturen, die Rolle von Marken im Konsumverhalten und die Bedeutung von Werbung und Musiksendern.
- Arbeit zitieren
- cand.paed Florian Hering (Autor:in), 2005, Der Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87473