Seit ca. 8 Jahren beschäftige ich mich mit der Praktischen Erlebnispädagogik. Immer wieder stolperte ich bei meinem Lernen und Lehren in dieser Arbeit über den Namen Kurt Hahn, der z.B. bei Anette Reiners, in „Erlebnis und Pädagogik“ als „Urvater der Erlebnispädagogik“ bezeichnet wird.
Beim Lesen des Kerntextes dieses Moduls ist mir dieser Name bei dem Thema der Reformpädagogik wieder eingefallen und gab mir den Anlass, mich näher mit Ihm zu beschäftigen. Bei ersten Recherchen stellte ich fest, dass Kurt Hahn im Laufe seines Lebens einen enormen Schaffensdrang hatte.
Um diese Arbeit in ihrem Umfang einzugrenzen und einen Focus auf die pädagogische Arbeit des Menschen Kurt Hahn zu bekommen, wählte ich in diesem Zusammenhang die Schule Schloss Salem.
Mein Ziel in dieser Hausarbeit ist es, ein genaueres Bild vom Menschen und vom Pädagogen Kurt Hahn zu bekommen. Dabei möchte ich auch die Geschichte der Schule Schloss Salem genauer betrachten, da ich in vorangehenden Nachforschungen bereits feststellen konnte, dass Kurt Hahn gerade in der Anfangszeit viel von seiner persönlichen, menschlichen Einstellung eingesetzt hat, um seine Ziele zu erreichen. Die Gründung der Schule Schloss Salem war der Anfang seines erzieherischen und pädagogischen Wirkens. Abschließend werde ich die erzieherischen Ziele Kurt Hahns an der Schule Schloss Salem darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographische Daten von Kurt Hahn
- Die Geschichte der Schule Schloss Salem
- Von 1920 bis 1933
- Von 1933 bis 1945
- Von 1945 bis 1970
- Von 1970 bis heute
- Die Erziehungsziele Kurt Hahns an der Schule Schloss Salem
- Grundwerte und -gedanken der Hahnschen Erziehung
- Die Methodische Konzeption des Alltags in der Schule Schloss Salem
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Erziehungszielen von Kurt Hahn an der Schule Schloss Salem. Sie zeichnet ein umfassendes Bild des Pädagogen und seines Wirkens, wobei die Geschichte der Schule Schloss Salem, insbesondere die Anfangszeit, besondere Beachtung findet. Die Arbeit untersucht die Integration der persönlichen Haltung Kurt Hahns in seine pädagogischen Konzepte und zeigt auf, wie diese zur Gründung der Schule und der Entwicklung ihrer Erziehungsziele führten.
- Die Biographie von Kurt Hahn und seine prägenden Einflüsse
- Die Geschichte der Schule Schloss Salem und ihre Entwicklung
- Die Erziehungsziele Kurt Hahns an der Schule Schloss Salem
- Die methodische Konzeption des Alltags in der Schule Schloss Salem
- Die Bedeutung von Kurt Hahns Pädagogik für die heutige Erlebnispädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit Kurt Hahn und der Schule Schloss Salem auseinanderzusetzen. Kapitel 2 befasst sich mit den biographischen Daten von Kurt Hahn und beleuchtet seine Kindheit, seine Bildung sowie seine prägenden Erfahrungen. Kapitel 3 gibt einen chronologischen Überblick über die Geschichte der Schule Schloss Salem, wobei die einzelnen Epochen von 1920 bis heute in ihren spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen dargestellt werden. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Erziehungsziele Kurt Hahns an der Schule Schloss Salem und analysiert die Grundwerte und -gedanken, die seine pädagogische Arbeit prägten. Des Weiteren wird die methodische Konzeption des Alltags an der Schule beleuchtet, um zu zeigen, wie die erzieherischen Ziele in die Praxis umgesetzt wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kurt Hahn, Schule Schloss Salem, Erlebnispädagogik, Erziehungsziele, Reformpädagogik, koedukative Erziehung, Verantwortung, Lebensgemeinschaft, Methodische Konzeption, Alltagsgestaltung, und Grundwerte.
- Arbeit zitieren
- Oliver Röhll (Autor:in), 2007, Die Erziehungsziele Kurt Hahns an der Schule Schloss Salem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87493