Die vorliegende Arbeit soll Aufschluss geben über die aktuellen Regelungen bei der Prüfungen von Jahresabschlüssen. Im Einzelnen wird dabei auf das im Jahr 2005 eingeführte Enforcement-Verfahren eingegangen.
Die Einführung in das Thema bildet ein Überblick über die neuen Entwicklungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Im nächsten Schritt wird ausgehend von einer kurzen Beschreibung der zwei zuständigen Behörden das Zusammenspiel im Rahmen des Verfahrens dargestellt.
Die Arbeit verdeutlicht weiterhin die Komplexität der Wirtschaftsprüferpraxis, in der es gilt sich dauerhaft auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Grundlage für die Prüfung von Jahresabschlüssen bildet gleich eine Vielzahl von Gesetzestexten, bei denen es auch zu umfangreichen Reformen gekommen ist. Die anhaltende Globalisierung, welche auch die Öffnung der Finanz- und Kapitalmärkte mit sich bringt, führte ebenfalls zur Modernisierung der Prüfungssysteme. Gegen die Internationalisierung in den Rechnungslegungssystemen werden sich auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen nur noch bedingt schützen können. Dies wird vor allem im abschließenden Teil der Arbeit, welcher eine eigene Bewertung der gesamten Entwicklungen beinhaltet, veranschaulicht. Hierzu werden einige Teilaspekte des Hauptteils aufgegriffen und im Rahmen des Gesamtkontexts beurteilt.
Die Arbeit behandelt neben der Aufzählung der Neuerungen vornehmlich die Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung sowie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Der Ablauf einer Gesamtprüfung durch eine der zwei Dienststellen wird aufgrund der Begrenzung auf 15 Seiten lediglich angeschnitten.
2. Überblick über die neuen nationalen Entwicklungen seit 2005
In den Jahren vor 2005 wurde der Ruf nach vereinfachten Regelungen für den Tätigkeitsbereich der Wirtschaftsprüfer laut. Der Grund hierfür waren erschwerte Rahmenbedingungen für die Ausübung ihres Berufes. Eine Vielzahl von unübersichtlichen und weitreichenden Änderungen bezüglich der Prüfungspraxis ließ die Wirtschaftsprüfer die Übersicht über die neuen Entwicklungen verlieren. Hinzu kam die unzureichende Information über veränderte Rahmenbedingungen im Bereich kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Des Weiteren wurde 2005 im Zuge der Globalisierung eine Reihe von europäischen Rahmenbedingungen eingeführt. Diese sollen das Prüfungssystem von Jahresabschlüssen europaweit vereinheitlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die neuen nationalen Entwicklungen seit 2005
- Das Enforcement-Verfahren
- Allgemeiner Überblick
- Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR)
- Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Zusammenarbeit beider Behörden im Zuge des Enforcement-Verfahrens
- Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll Einblicke in die aktuellen Regelungen bei der Prüfung von Jahresabschlüssen geben, insbesondere hinsichtlich des im Jahr 2005 eingeführten Enforcement-Verfahrens. Die Arbeit beleuchtet zunächst die neuen Entwicklungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung, beschreibt anschließend die beiden zuständigen Behörden und deren Zusammenspiel im Rahmen des Verfahrens. Darüber hinaus wird die Komplexität der Wirtschaftsprüferpraxis hervorgehoben, die sich durch stetige Anpassung an neue rechtliche und globale Rahmenbedingungen auszeichnet. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
- Einführung des Enforcement-Verfahrens
- Neue nationale Entwicklungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung seit 2005
- Rolle der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR)
- Bedeutung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Zusammenarbeit zwischen DPR und BaFin im Enforcement-Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung der aktuellen Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen und den Fokus auf das Enforcement-Verfahren.
- Überblick über die neuen nationalen Entwicklungen seit 2005: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Einführung neuer Regelungen in der Wirtschaftsprüfung und die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung für die Prüfungspraxis ergeben. Es werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, wie die 8. EU-Richtlinie, das Bilanzrechtsreformgesetz und das Bilanzrechtskontrollgesetz, vorgestellt.
- Das Enforcement-Verfahren: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über das Enforcement-Verfahren. Er erläutert die Rolle der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie die Zusammenarbeit zwischen beiden Behörden im Rahmen des Verfahrens.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Enforcement-Verfahren, Wirtschaftsprüfung, Jahresabschlussprüfung, Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), 8. EU-Richtlinie, Bilanzrechtsreformgesetz, Bilanzrechtskontrollgesetz, Abschlussprüferaufsichtsgesetz, Globalisierung, Internationalisierung, Rechnungslegungsgrundsätze, International Financial Reporting Standards (IFRS), International Accounting Standards (IAS).
- Quote paper
- Christian Freitag (Author), 2007, Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87518