Wir Menschen sind alle untrennbar miteinander verbunden, und gemeinsam entwickeln wir uns in Richtung einer ansteigenden Komplexität. Dadurch wird unser Tun und Handeln langfristig revolutionär verändert. Schließlich werden wir als Menschheit wieder zukunftsfähig. Solch eine Entwicklung kann als nachhaltige Entwicklung bezeichnet werden.
Zu einer neuen Einfachheit führt nachhaltige Entwicklung auf keinen Fall. Nachhaltige Entwicklung führt im Gegenteil eher zu einer neuen Art der Komplexität. Aus den Köpfen der Menschen werden einfache Lösungen, lineares Denken und Handeln sowie die Flucht in die Größe weichen müssen. Im Mittelpunkt des täglichen Lebens stehen dann auf gegenseitigem Vertrauen beruhende Nahverhältnisse, komplexe Netzwerke und ausgeklügelte Versorgungs- und Verwertungssysteme sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Letztendlich kann gesagt werden, dass nachhaltige Entwicklung die Vergrößerung der Zukunftschancen durch mehr Komplexität bedeutet.
Eine spannend – harmonische Entwicklung muss nachhaltige Entwicklung sein. Diese neue Harmonie wird sich sowohl im Umgang mit der Natur als auch im Umgang der Menschen untereinander zeigen. Harmonischer Umgang mit der Natur heißt, mit der Natur in komplexe Wechselwirkung zu treten und die menschlichen Aktivitäten an die Möglichkeiten und an die Tragfähigkeit der Ökosysteme anzupassen. Spannende Harmonie unter den Menschen heißt, ausgeprägte Ungleichgewichte zwischen den Menschen in einem Land und unerträgliche Ungerechtigkeiten unter den Völkern auf verschiedenen Teilen der Erde zu vermeiden.
Als eine Vision eines Lebensstils und einer Wirtschaftsweise kann nachhaltige Entwicklung bezeichnet werden, welche eine Lösung für die bestehenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Probleme anbietet. Solch eine Vision realisieren zu können, ist keine Frage technischer Machbarkeit oder technischen Könnens. Denn schon längst sind technische Lösungen vorhanden, von der Nutzung nachwachsender Rohstoffe bis zur Solartechnik. Es entsteht nur ein unnötiger Zeitverlust, wenn wir auf die alles lösende Technologie warten, wenn wir nicht selbst an uns arbeiten und etwas in unserer Einstellung verändern.
Demzufolge bedeutet nachhaltige Entwicklung eine neue Verantwortung und Möglichkeit der Selbstbestimmung. Ein großes Potenzial an Änderungen birgt eine selbstbewusste Demokratie, die Menschen in den Regionen ihre eigene Zukunft bestimmen lässt. Anderseits werden aber auch Ängste geweckt. Jeder ist gleich wichtig und jeder kann die Entwicklung beeinflussen in einer vernetzten Welt. Alle sind wir zur Aktivität verpflichtet, denn niemand ist zum Zuschauen und Erleiden verdammt. Wir Menschen sind aufgerufen die Wende der nachhaltigen Entwicklung einzuleiten.
Nachhaltigkeit stellt sich als Antwort auf die Folgeprobleme der technisch ökonomischen Zivilisation dar. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt heute vor allem in der gegenwärtigen technischen Praxis und ihrer ethischen Vertretbarkeit. Jedoch möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass das Konzept der nachhaltigen Entwicklung kulturell differenziert werden muss. Aus diesem Grund erschien es mir wichtig, in meinen weiteren Ausführungen verstärkt auf die Problematik Übernutzung und Unterentwicklung einzugehen. Um nachhaltige Entwicklung als eine Vision zu verstehen, welche handlungsanleitend sein soll, werde ich in meinem ersten Schwerpunkt auf den Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit zu sprechen kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit als Leitbild
- Der Begriff Nachhaltigkeit
- Der Ursprung eines Begriffs - das Wechselverhältnis von Mensch und Natur in der Geschichte
- Ökonomische, Ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit
- Organisationsmuster der Nachhaltigkeit
- Ökologische Dimension der Nachhaltigkeit
- Ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit
- Soziale Dimension der Nachhaltigkeit
- Die Notwendigkeit der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung
- Die Problematik der Übernutzung und Unterentwicklung
- Der Gegensatz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
- Übernutzung
- Unterentwicklung
- Die Notwendigkeit einer neuen Entwicklung
- Lösungsschritte auf den Weg einer nachhaltigen Entwicklung
- Nachhaltige Entwicklung und Tragfähigkeit der Erde
- Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen
- Kreislaufwirtschaft
- Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Begriff der nachhaltigen Entwicklung als Leitbild für die Zukunft und analysiert dessen Relevanz in Hinblick auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft. Ziel ist es, die komplexen Dimensionen von Nachhaltigkeit, insbesondere im Kontext der ethischen Vertretbarkeit technischer Praktiken, zu beleuchten.
- Der Ursprung und die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen von Nachhaltigkeit
- Die Problematik der Übernutzung und Unterentwicklung im globalen Kontext
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft
- Die ethischen Aspekte von Nachhaltigkeit im Hinblick auf die technische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als ein zukunftsweisendes Leitbild vor und betont seine Bedeutung für die Bewältigung aktueller Herausforderungen. Dabei wird auf die zunehmende Komplexität unserer Welt und die Notwendigkeit einer neuen Art des Denkens und Handelns hingewiesen.
- Nachhaltigkeit als Leitbild: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Nachhaltigkeit“ und beleuchtet seine historische Entwicklung. Dabei wird auf die unterschiedlichen Dimensionen (ökonomisch, ökologisch, sozial) eingegangen und der enge Zusammenhang zwischen menschlichem Handeln und der Tragfähigkeit der natürlichen Lebensgrundlagen betont. Der Abschnitt beleuchtet auch die Herausforderungen, die mit der Implementierung des Nachhaltigkeitsbegriffs als gesellschaftliches Leitbild verbunden sind.
- Die Notwendigkeit der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Übernutzung und Unterentwicklung in einem globalen Kontext. Es stellt den Gegensatz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern heraus und analysiert die Notwendigkeit einer neuen Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart mit den Bedürfnissen zukünftiger Generationen in Einklang bringt.
- Lösungsschritte auf den Weg einer nachhaltigen Entwicklung: Dieses Kapitel widmet sich möglichen Handlungsansätzen zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Es beleuchtet Themen wie die Tragfähigkeit der Erde, Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und die Kreislaufwirtschaft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit lassen sich mit folgenden Schlüsselwörtern umschreiben: Nachhaltigkeit, Entwicklung, Ökologie, Ökonomie, soziale Gerechtigkeit, Übernutzung, Unterentwicklung, technische Praxis, ethische Vertretbarkeit, Zukunftsfähigkeit, Tragfähigkeit der Erde, Kreislaufwirtschaft, Lebensgrundlagen.
- Quote paper
- Anja Pöche (Author), 2005, Nachhaltige Entwicklung - eine Leitidee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87528