Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Ethik und Moral in Moderne und Postmoderne aus der Sicht Zuygmunt Baumans

Titre: Ethik und Moral in Moderne und Postmoderne aus der Sicht Zuygmunt Baumans

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 20 Pages , Note: 2

Autor:in: Sophie Schneider (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der polnische Soziologe Zygmunt Bauman beschäftigt sich in seinen Arbeiten vorrangig mit der Bedeutung der Menschen in der modernen und postmodernen Gesellschaft. Er bezieht sich darin zu einem großen Teil auf die ethischen und moralischen Belange der Menschen, welche die Grundlage meiner Arbeit darstellen werden. Ich werde deshalb auf die verschiede-nen Erklärungsansätze ethischen und moralischen Verhaltens, die Bauman in seinen Werken darlegt, eingehen.
Zunächst folgt eine grundlegende Darstellung der Ethik des Gehorsams, die auf Stanley Milgrams Experiment zur Gewaltbereitschaft basiert. Anschließend werde ich auf das Verhältnis von Tat und Moral sowie den Charakter des Bösen in der Moderne, der den moralischen Impuls verdrängte, eingehen. In Verbindung damit wird außerdem das Verhältnis von Moral und Technologie beschrieben sowie die Auswirkungen der Begriffe Sozialisierung und Sozialität. Darauf folgend werde ich die Krise der Ethik näher erläutern und außerdem, auf die Begriffe Verantwortung in der Postmoderne und Vernunft in der Moderne eingehen. Bezug nehmend zur Verantwortung entwickelte Bauman das Konzept der moralischen Partei der Zwei und das Hinzukommen eines Dritten, was ich ebenfalls darstellen werde. Nachfol-gend werden die verschiedenen Arten der sozialen Räume, in denen sich eine Person befinden kann, näher beschrieben. Abschließend werde ich mit der Darstellung der Moral als Chance sowie Baumans Ansatz einer Moraltheorie, die eine Art kurze Zusammenfassung der dargelegten Bereiche der Moral zeigt.
Zygmunt Bauman beschäftigt sich, aufgrund seines Lebenshintergrundes ausführlich mit den Geschehnissen in der Moderne und deren Auslösern. Seine Sichtweisen über die Moderne werde ich nachfolgend darstellen. In seinem Werk Dialektik der Ordnung geht Bauman auf Stanley Milgram ein, der in seinem Experiment untersuchte, wie sich Autorität auf die Gewaltbereitschaft von Menschen aus-wirkt. Bauman stellt Milgrams Ergebnisse folgendermaßen dar: „Der wichtigste Befund war wohl, daß die Bereitschaft zur Grausamkeit steigt, je größer die Distanz zum mutmaßlichen Opfer empfunden wird“. Die Probanden waren besonders ge-waltbereit, d.h. sie verpassten den ‚Opfern’ höhere Stromschläge, wenn sie keinerlei Kontakt zu den Opfern hatten. Doch nicht nur die Entfernung zwischen Proband und Opfer, sondern auch die zwischen Versuchsleiter und Proband spielt eine Rolle.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Moral und Ethik in der Moderne
    • Ethik des Gehorsams
    • Das Böse
    • Trennung von Tat und Moral
    • Moral und Technologie
    • Sozialisierung und Sozialität
  • Moderne und Postmoderne Ansichten
    • Krise der Ethik
    • Verantwortung versus Vernunft
  • Moral und Ethik in der Postmoderne
    • Moralische Partei der Zwei
    • Das Auftauchen eines Dritten
    • Soziale Räume
    • Chance der Moral
  • Ansatz einer Theorie der Moral
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den ethischen und moralischen Belangen der Menschen in der modernen und postmodernen Gesellschaft. Sie analysiert Zygmunt Baumans Erklärungsansätze für ethisches und moralisches Verhalten und untersucht dabei die Beziehung zwischen Moral, Ethik und gesellschaftlichen Strukturen.

  • Ethik des Gehorsams und die Manipulation des moralischen Impulses durch die Gesellschaft
  • Die Rolle der Technologie und Sozialisierung in der modernen Moral
  • Die Krise der Ethik und das Aufkommen neuer Konzepte der Verantwortung in der Postmoderne
  • Die Bedeutung sozialer Räume für die Moralentwicklung
  • Baumans Ansatz einer Moraltheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Arbeit ein und stellt den Fokus auf Zygmunt Baumans Werk und seine Analyse von Moral und Ethik in modernen und postmodernen Gesellschaften.

Das zweite Kapitel behandelt Moral und Ethik in der Moderne. Es analysiert den Einfluss von Autorität und Gewalt auf die Moral, anhand von Stanley Milgrams Experiment zur Gewaltbereitschaft. Die Konzepte des Bösen, die Trennung von Tat und Moral sowie die Auswirkungen von Technologie und Sozialisierung auf die Moral werden ebenfalls beleuchtet.

Das dritte Kapitel behandelt die moderne und postmoderne Perspektive auf Moral und Ethik. Es analysiert die Krise der Ethik und den Wandel von Vernunft zu Verantwortung in der Postmoderne.

Das vierte Kapitel untersucht Moral und Ethik in der Postmoderne. Es stellt Baumans Konzept der moralischen Partei der Zwei und das Hinzukommen eines Dritten dar, sowie die verschiedenen Arten sozialer Räume und deren Auswirkungen auf die Moral.

Das fünfte Kapitel präsentiert Baumans Ansatz einer Moraltheorie, die als eine Zusammenfassung der dargelegten Bereiche der Moral betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Moral, Ethik, Moderne, Postmoderne, Zygmunt Bauman, Stanley Milgram, Gewaltbereitschaft, Sozialisierung, Technologie, Verantwortung, Vernunft, soziale Räume.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ethik und Moral in Moderne und Postmoderne aus der Sicht Zuygmunt Baumans
Université
University of Marburg  (Institut für Soziologie)
Cours
Soziologische Theorien II
Note
2
Auteur
Sophie Schneider (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
20
N° de catalogue
V87552
ISBN (ebook)
9783638022644
Langue
allemand
mots-clé
Ethik Moral Moderne Postmoderne Sicht Zuygmunt Baumans Soziologische Theorien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sophie Schneider (Auteur), 2007, Ethik und Moral in Moderne und Postmoderne aus der Sicht Zuygmunt Baumans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87552
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint