Das Erkenntnisziel der vorliegenden Arbeit ist kein systematisch-theologisches, sondern ein psychologisch-pädagogisches.
Es unterteilt sich in drei Feinziele:
1. In der Auseinandersetzung mit der Individualtherapie Adlers und der Logotherapie Frankls soll herausgefunden werden, welcher Art eine Thematisierung des Sinnes des Lebens im Gespräch möglich ist.
2. Inwiefern lässt sich diese Thematisierung in ein Gespräch zwischen einem Religionspädagogen und einem Sinnsuchenden übertragen? Können diese Theorien Religionspädagogen ein Vokabular für die Beantwortung der Sinnfrage anbieten, mit dem sie auch Menschen von einem Sinn des Lebens überzeugen können, die für sich einen Gottesglauben oder die Kirchenmitgliedschaft ablehnen?
3. Religionspädagogik beschränkt sich nicht nur auf seelsorgerliche Gespräche. Sie ist vor allem Bildungsarbeit in der schulischen und gemeindlichen Praxis. Sind Adlers und Frankls Definitionen von Sinn auch hier anwendbar?
An einem Seminarwochenende für Konfirmanden wird die Anwendbarkeit der Theorien Adlers und Frankls pädagogisch-praktisch erprobt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Einleitung und Erkenntnisziel
- 1.2 Überblick über die Arbeit
- 2 anerkannte Psychotherapien in Deutschland
- 2.1 psychotherapeutische Konzepte
- 2.2 Psychotherapien in Deutschland
- 2.2.1 psychodynamische Therapien
- 2.2.2 Verhaltenstherapien
- 2.3 Einordnung der Individualpsychologie
- 2.3.1 Biographische Daten Alfred Adlers und der Begründung seiner Theorie
- 2.3.2 Einordnung
- 2.4 Einordnung der Logotherapie
- 2.4.1 Biographische Daten Viktor E. Frankls und der Begründung der Logotherapie
- 2.4.2 Einordnung
- 3 Die Psychotherapie von Alfred Adler
- 3.1 Definition der Individualpsychologie
- 3.2 Menschenbild
- 3.3 Indikationsbereich
- 3.3.1 Ursachen psychischer Störungen
- 3.3.2 Individualpsychologische Definition psychischer Störungen
- 3.3.3 Struktur und Methoden
- 3.4 Das psychotherapeutische Gespräch
- 3.5 Zusammenfassung und kritische Bewertung
- 4 Die Psychotherapie von Viktor E. Frankl
- 4.1 Logotherapie oder Existenzanalyse
- 4.2 Logotherapie und Existenzanalyse
- 4.3 Menschenbild
- 4.3.1 Person
- 4.3.2 Wille zum Sinn
- 4.3.3 Gewissen
- 4.3.4 Werte
- 4.3.5 Resümee
- 4.4 Indikationsbereich
- 4.4.1 Die fünf Indikationsbereiche der Logotherapie
- 4.4.2 Existenzanalytische Definition noogener Störungen
- 4.4.3 Struktur und angewandte Methoden
- 4.5 Das psychotherapeutische Gespräch
- 4.6 Zusammenfassung und kritische Bewertung
- 5 Die Thematisierung von Sinn ...
- 5.1 ... in der Theorie Alfred Adlers
- 5.2 ... im individualtherapeutischen Gespräch nach Adler
- 5.3 in der Theorie Viktor E. Frankls
- 5.4 ... im logotherapeutischen Gespräch nach Frankl
- 6 Ein Vergleich der theoretischen Inhalte der Individualpsychologie und Existenzanalyse und Logotherapie
- 7 Anwendung in der Religionspädagogik
- 7.1 Religion und Psychotherapie
- 7.2 Gott als Ziel der Vollkommenheit - die Beziehung der Individualpsychologie zur Religion
- 7.3 ,,Existentielle Frustration ist spirituelle Not“ - Die Beziehung der Logotherapie zur Religion
- 7.4 Anregungen für ein religionspädagogisches Gespräch mit einem sinnsuchenden Menschen
- 7.4.1 Formale Anregungen
- 7.4.2 Inhaltliche Anregungen
- 7.5 Ein Seminarwochenende mit Konfirmanden zum Sinn des Lebens
- 7.5.1 Die Suche nach einem Slogan
- 7.5.2 Ziele
- 7.5.3 FRAG NACH DEM DARUM!\"\n22
- 7.5.4 Das Philosophierzimmer und die Sinn-Galerie – Vorstellung zweier Methoden, entwickelt in Orientierung an den Theorien von Adler und Frankl
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematisierung des Sinns des Lebens im therapeutischen Gespräch, in den Theorien von Alfred Adler und Viktor Frankl. Ziel der Arbeit ist es, die relevanten Ansätze beider Psychotherapieformen zu analysieren und zu vergleichen, um daraus religionspädagogische Handlungsmöglichkeiten für die Begleitung sinnsuchender Menschen zu entwickeln.
- Die Relevanz der Sinnfrage in der heutigen Gesellschaft
- Die Rolle der Religionspädagogik in der Begleitung von Menschen, die nach Sinn suchen
- Die Thematisierung des Sinns des Lebens in der Individualpsychologie und Logotherapie
- Der Vergleich der Ansätze von Alfred Adler und Viktor Frankl
- Die Implikationen der beiden Theorien für die religionspädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung – Die Einleitung erläutert die Aktualität der Sinnfrage und die Notwendigkeit, religionspädagogische Handlungsmöglichkeiten zur Begleitung von sinnsuchenden Menschen zu entwickeln. Außerdem wird ein Überblick über die Arbeit gegeben.
- Kapitel 2: anerkannte Psychotherapien in Deutschland – In diesem Kapitel werden die psychotherapeutischen Konzepte und die relevanten Psychotherapien in Deutschland vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einordnung der Individualpsychologie und Logotherapie.
- Kapitel 3: Die Psychotherapie von Alfred Adler – Hier wird die Individualpsychologie von Alfred Adler im Detail analysiert. Die Definition der Individualpsychologie, das Menschenbild, der Indikationsbereich und die Struktur des psychotherapeutischen Gesprächs werden beleuchtet.
- Kapitel 4: Die Psychotherapie von Viktor E. Frankl – Dieses Kapitel widmet sich der Logotherapie von Viktor Frankl. Die Logotherapie und Existenzanalyse werden vorgestellt, das Menschenbild und der Indikationsbereich werden beleuchtet, und die Struktur des psychotherapeutischen Gesprächs wird analysiert.
- Kapitel 5: Die Thematisierung von Sinn ... – Die Kapitel analysieren die Thematisierung des Sinns des Lebens in den Theorien von Alfred Adler und Viktor Frankl sowie in den jeweiligen psychotherapeutischen Gesprächen.
- Kapitel 6: Ein Vergleich der theoretischen Inhalte der Individualpsychologie und Existenzanalyse und Logotherapie – In diesem Kapitel werden die theoretischen Inhalte der Individualpsychologie und Logotherapie verglichen.
- Kapitel 7: Anwendung in der Religionspädagogik – Das Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Religion und Psychotherapie und die Bedeutung von Sinnfragen für die religionspädagogische Praxis. Außerdem werden konkrete Anregungen für ein religionspädagogisches Gespräch mit einem sinnsuchenden Menschen und ein Seminarwochenende mit Konfirmanden zum Sinn des Lebens vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des Sinns des Lebens, insbesondere in den Theorien der Individualpsychologie von Alfred Adler und der Logotherapie von Viktor Frankl. Dabei werden die Kernkonzepte beider Ansätze, wie die Suche nach Lebensaufgabe, die Bedeutung des Gemeinschaftsgefühls und die Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen, beleuchtet. Die Anwendung dieser Theorien in der religionspädagogischen Praxis und die Förderung der Sinnfindung im Kontext von Kirche und Gemeinde werden ebenfalls behandelt.
- Quote paper
- Diplom-Gemeindepädagog*in, B.Sc. Psychologie Inga Verena Herrmann (Author), 2005, Was macht Sinn? Die Thematisierung vom 'Sinn des Lebens' im therapeutischen Gespräch in den Theorien von Alfred Adler und Viktor Frankl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87555