Entscheidungsfindung zieht sich als Herausforderung für die mit der Entscheidung betrauten Mitarbeiter durch alle Ebenen eines Unternehmens. Auf strategischer, taktischer und operativer Ebene werden dazu implizit oder explizit Zielsysteme gebildet. Ein Informationsprozess mit der zur Tragweite der Entscheidung ökonomisch adäquaten Tiefe bereitet die Grundlage für den Auswahlprozess.
Es sollte im Sinne jeder Unternehmung liegen, jede sich irgend bietende Möglichkeit zur zusätzlichen Gewinnerzielung in ihrem Geschäftsbereich zu nutzen. Mit der Bezugnahme auf ein Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe verkörpert sich dies in der bestmöglichen Nutzung der Produktionskapazitäten. Geht man von stochastischem Eintreffen neuer Aufträge und deterministischen Planungsvorgängen in der Produktionswirtschaft aus, wird sich regelmäßig das Problem der optimalen Produktionsplanung einstellen. Im Zeitraum des bereits abgeschlossenen Planungsintervalls werden neue, bisher unbekannte Aufträge bekannt.
Der Entscheider sieht sich nun zum einen dem abgeschlossenen Produktionsplan und zum anderen neuen, potentiell lukrativeren Aufträgen gegenüber. Bei verbliebenen Restkapazitäten der Produktionsanlagen könnte sich die Einplanung eines solchen, zusätzlichen Auftrages lohnen. Es gilt zusätzliche Bedingungen, wie die maximal zur Verfügung stehende Produktionskapazität oder die Anzahl des verfügbaren Personals, zu beachten. Von Interesse ist auch die Auswirkung der Einplanung auf die Degression von Fixkosten. Des weiteren ergeben sich zeitlich unterschiedliche Prioritäten im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens. Es kann durchaus sein, dass in bestimmten Situationen, wie der eines Liquiditätsengpasses, die Annahme eines lukrativen Großauftrages nachteilig ist. Das Fällen einer rationalen Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung solcher Aufträge bildet daher ein betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele und Vorgehensweise
- Verwirklichen von Unternehmenszielen
- Rationales Entscheiden
- Ziele in der Entscheidungstheorie
- Klassifizierung der Ziele
- Zielsysteme
- Hierarchische Zielsysteme
- Überblick
- Hierarchiebildung nach der Fristigkeit und Tragweite
- Hierarchiebildung nach formalen Zielsystemen
- Hierarchiebildung nach der Organisationsstruktur
- Unternehmensziele in Organisationen
- Ableitung der Unternehmensziele
- Dezentralisierungsprobleme
- Individualziele
- Produktionswirtschaftliche Bereichsziele
- Übergeordnete finanzwirtschaftliche Ziele
- Produktionskapazität
- Überblick
- Produktionsplanung und Produktionssteuerung
- Kapazitive Restriktionen in der Produktionsprogrammplanung
- Entscheidung aufgrund wirtschaftlicher Parameter
- Entscheidung bei technischen und kapazitiven Restriktionen
- Kapazität als bedingte Restriktion - Kapazitätsbedarfsplanung
- Kapazitätsbedarfsanpassung
- Temporäre Kapazitätsanpassung
- Auftragsterminplanung
- Maschinenbelegungsplanung
- Charakteristik und Einordnung in die PPS
- Zusammenhang mit der Kapazitätsproblematik
- Lösungsansätze für die Maschinenbelegungsplanung
- Auftragsselektion
- Überblick
- Annahmen und Einordnung des Entscheidungsmodells
- Einsatzbereich und Nutzen
- Einordnung des Modells hinsichtlich des Zielsystems
- Einordnung nach dem Informationsstand
- Einlastungsalternative
- Unterlassungsalternative
- Wirkungen auf ausgewählte Zielgrößen
- Auswirkungen auf den Deckungsbeitrag
- Auswirkungen auf die Rendite
- Auswirkungen auf die Verschuldung
- Auswirkungen auf die Liquidität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Problemen und Lösungsansätzen zur variabel zielorientierten Auftragssteuerung. Im Fokus steht die Frage, wie Unternehmen ihre Produktionsressourcen optimal einsetzen können, um verschiedene Unternehmensziele zu erreichen.
- Die Bedeutung von Unternehmenszielen und ihre hierarchische Struktur
- Die Herausforderungen der Kapazitätsplanung und -steuerung in der Produktion
- Die Rolle der Auftragsselektion bei der Optimierung der Ressourcenallokation
- Die Auswirkungen von Entscheidungen auf verschiedene Zielgrößen, wie Deckungsbeitrag, Rendite, Verschuldung und Liquidität
- Die Entwicklung von Modellen und Methoden zur zielorientierten Auftragssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein und stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar.
- Verwirklichen von Unternehmenszielen: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Entscheidungstheorie und die Bedeutung von Unternehmenszielen. Es werden verschiedene Arten von Zielen und die Herausforderungen bei der Gestaltung von Zielsystemen in Organisationen beleuchtet.
- Produktionskapazität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Produktionskapazität als einer zentralen Ressource im Unternehmen. Es werden verschiedene Aspekte der Kapazitätsplanung und -steuerung beleuchtet, wie die Produktionsprogrammplanung, die Kapazitätsbedarfsanpassung und die Maschinenbelegungsplanung.
- Auftragsselektion: Dieses Kapitel untersucht die Auftragsselektion als ein wichtiges Instrument zur Optimierung der Ressourcenallokation. Es werden verschiedene Entscheidungsmodelle und ihre Auswirkungen auf verschiedene Zielgrößen präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Produktionswirtschaft, insbesondere der variabel zielorientierten Auftragssteuerung. Schlüsselbegriffe sind: Unternehmensziele, Kapazitätsplanung, Produktionsprogrammplanung, Maschinenbelegungsplanung, Auftragsselektion, Deckungsbeitrag, Rendite, Verschuldung, Liquidität, Entscheidungsmodelle, Optimierung.
- Arbeit zitieren
- Matthias Grabe (Autor:in), 2003, Probleme und Lösungsansätze zur variabel zielorientierten Auftragssteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87574