In der vorliegenden Hausarbeit geht es um Gewalt und Aggression bei Kindern und Jugendlichen.
Zunächst soll es um die Klärung der beiden Begriffe „Gewalt“ und „Aggressivität“ gehen. Immer wieder wird in den Medien auf einen Zusammenhang von gewaltverherrlichenden Computerspielen bzw. Fernsehsendungen und aggressiven bzw. gewalttätigen Verhalten von Kindern in Jugendlichen hingewiesen. Diese Diskussion bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit.
Abschließend werde ich mögliche Präventionsmaßnahmen in (Grund-) Schulen darstellen, bzw. ein Projekt vorstellen, dass sich mit schon straffällig gewordenen Jugendlichen befasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Gewalt/Aggression?
- Definitionen von Kindern
- Ebenen der Gewalt
- Die Gewalt als Handlung- Handlungsebene der Gewalt
- Die Gewalt als Verhältnis- Strukturebene der Gewalt
- Gewalt als Verhältnis- Strukturebene der Gewalt
- Theorien zu Entstehung von Aggressionen und Gewalt
- Aggressionen
- Gewalt- ein angeborener Trieb?
- Machen Fernsehen/ Videos/ Gewaltspiele Kinder und Jugendliche gewalttätig?
- Jugendschutzeinrichtung gegen Gewalt in den Medien
- Keine Gewalt in den Medien: Abkommen von sieben polnischen Sendern
- Unsichere Kindheit = gewalttätige Jugend?
- Gefangen in einer Spirale
- Werden aus Opfern Täter?
- Gewalt an Schulen
- Präventionen gegen gewalttätige Kinder und Jugendliche
- Programme und Initiativen gegen Gewalt in der Grundschule
- Programm zur schulischen Erziehung gegen Gewalt
- Projekt „Boxenstop\"/ Anti-Gewalttraining für Jugendliche
- Was brauchen gewaltbereite und aggressive Kinder und Jugendliche?
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt und Aggression bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Begriffe „Gewalt“ und „Aggressivität“ zu klären und den Zusammenhang zwischen gewaltverherrlichenden Medien und aggressivem Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu beleuchten. Abschließend werden Präventionsmaßnahmen in Schulen vorgestellt, sowie ein Projekt, das sich mit straffälligen Jugendlichen befasst.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Gewalt“ und „Aggression“
- Theorien zur Entstehung von Aggressionen und Gewalt
- Der Einfluss von Medien auf das gewalttätige Verhalten von Kindern und Jugendlichen
- Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt in Schulen
- Hilfsangebote für gewaltbereite und aggressive Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition der Begriffe „Gewalt“ und „Aggression“. Es werden unterschiedliche Definitionen von Kindern und verschiedenen Ebenen der Gewalt vorgestellt, die Handlungsebene und die Verhältnis-Strukturebene. Die Arbeit stellt dar, dass Gewalt nicht nur auf individuelle Handlungen zurückzuführen ist, sondern auch in gesellschaftlichen Strukturen und Verhältnissen verwurzelt ist.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Theorien zur Entstehung von Aggressionen und Gewalt vorgestellt. Es werden unterschiedliche Sichtweisen beleuchtet, wie zum Beispiel der angeborene Trieb, der Einfluss von Medien und die Bedeutung der Erziehung. Das Kapitel beschäftigt sich auch mit den Folgen unsicherer Kindheit und der Frage, ob aus Opfern Täter werden.
Das dritte Kapitel beleuchtet das Problem der Gewalt an Schulen. Es werden Beispiele für Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt in der Grundschule und ein Projekt zur schulischen Erziehung gegen Gewalt vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Anti-Gewalttraining für Jugendliche vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Gewalt, Aggression, Kinder, Jugendliche, Medien, Erziehung, Prävention, Schule, Opfer, Täter, Handlungsebene, Verhältnis-Strukturebene, Entwicklungspotentiale, Wohlbefinden, gesellschaftliche Strukturen, Gewaltverherrlichung, Medienkonsum, Verhaltensstörungen, Selbstverwirklichung, Krisen im sozialen Umfeld, Gewalt an Schulen, Präventionsprogramme, Anti-Gewalttraining.
- Quote paper
- Maike Lücht (Author), 2002, Gewalt und Aggression bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87575