Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Spannungsfeld Erwerbstätigkeit und Familienarbeit

Die Verbindung dieser beiden Lebensbereiche im heutigen Alltag von Familien

Title: Spannungsfeld Erwerbstätigkeit und Familienarbeit

Term Paper , 2004 , 15 Pages

Autor:in: Birgitta Bernhardt (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Familie ist die Keimzelle des Staates.“ Diese bekannte These weist darauf hin, dass der Bereich Familienpolitik im Kontext der Sozialpolitik eine wichtige Position einnimmt. Allerdings ist dieses Statement aufgrund der tiefgreifenden Veränderungen im Sozialgefüge von Familien in den letzten Jahren zunehmend in Frage gestellt worden. Worin diese Veränderungen der Familienstrukturen bestehen und wie sie sich auf die Funktion der Familie als soziale Ressource auswirken, sind die Ausgangsfragen meiner Hausarbeit. Im nächsten Schritt gehe ich auf die Frage ein, wie sich Erwerbstätigkeit und Familienarbeit besser miteinander kombinieren lassen, um dieser Rolle als soziale Ressource innerhalb unseres Sozialstaates noch gerecht werden zu können. Dabei werde ich auch auf bislang noch visionäre Lösungskonzepte eingehen. Abschließen werde ich mit einer persönlichen Stellungnahme, welche auch auf meine eigene Involvierung in das Thema hinweist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Fragestellung
  • Hauptteil
    • 1. Klärung des Begriffs „Familie“
    • 2. Die Funktion der Familie als soziale Ressource
    • 3. Veränderungen im Sozialgefüge der modernen Familie
    • 4. Auswirkungen auf die Funktion der Familie innerhalb des Sozialstaates
    • 5. Die Familie im Spannungsfeld von Familienarbeit und Erwerbstätigkeit
      • 5.1. Existierende Lösungsangebote
        • 5.1.1. Staatliche Konzepte
        • 5.1.2. Kommunale Konzepte
        • 5.1.3. Private Initiativen
      • 5.2. Visionen zur Optimierung der herkömmlichen Konzepte
    • 6. Persönliche Stellungnahme
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Verbindung von Erwerbstätigkeit und Familienarbeit im heutigen Alltag von Familien. Sie untersucht die Veränderungen im Sozialgefüge der modernen Familie und analysiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Funktion der Familie als soziale Ressource innerhalb des Sozialstaates. Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Konzepte und Lösungsansätze für die Vereinbarkeit von Familienarbeit und Erwerbstätigkeit zu beleuchten und eine persönliche Stellungnahme zu formulieren.

  • Veränderungen im Sozialgefüge der modernen Familie
  • Die Rolle der Familie als soziale Ressource
  • Die Vereinbarkeit von Familienarbeit und Erwerbstätigkeit
  • Staatliche, kommunale und private Konzepte zur Unterstützung von Familien
  • Visionen für die Optimierung der Vereinbarkeit von Familienarbeit und Erwerbstätigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel klärt den Begriff „Familie“ und definiert die Kernfamilie. Das zweite Kapitel beleuchtet die Funktion der Familie als soziale Ressource für den Einzelnen und den Sozialstaat. Im dritten Kapitel werden die Veränderungen im Sozialgefüge der modernen Familie, wie die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen, der Rückgang der Geburtenziffer und die veränderten Familienformen, untersucht. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Funktion der Familie innerhalb des Sozialstaates. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Spannungsfeld von Familienarbeit und Erwerbstätigkeit und beleuchtet existierende Lösungsangebote sowie Visionen für die Optimierung der Vereinbarkeit dieser beiden Lebensbereiche. Abschließend nimmt die Arbeit in einem sechsten Kapitel eine persönliche Stellungnahme ein.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind Familie, Sozialgefüge, Familienarbeit, Erwerbstätigkeit, Vereinbarkeit, Sozialstaat, staatliche Konzepte, kommunale Konzepte, private Initiativen, Visionen, persönliche Stellungnahme.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Spannungsfeld Erwerbstätigkeit und Familienarbeit
Subtitle
Die Verbindung dieser beiden Lebensbereiche im heutigen Alltag von Familien
College
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Course
Sozial- und Gesellschaftspolitik
Author
Birgitta Bernhardt (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V87621
ISBN (eBook)
9783638012805
Language
German
Tags
Spannungsfeld Erwerbstätigkeit Familienarbeit Sozial- Gesellschaftspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Birgitta Bernhardt (Author), 2004, Spannungsfeld Erwerbstätigkeit und Familienarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87621
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint