Im Rahmen der Umwandlung der Kindertagesstätten in Bildungseinrichtungen findet auch die Anwendung des „Entwicklungsbogens“ von Kuno und Sabine Beller in einer Leipziger Kinderkrippe statt. Die vorliegende Arbeit will die Anwendungserfahrungen der beteiligten Erzieherinnen eruieren, wobei die unter den vorliegenden Rahmenbedingungen gängige Beobachtungspraxis als Grundlage der Instrumentenanwendung transparent werden soll. Dabei besteht die vor Beginn der dazu durchgeführten empirischen Untersuchung gefühlte Problemlage auch nach der Erhebung fort.
Der hier beschriebene „Entwicklungsbogen“ soll die individuelle Förderung der Kinder unter Einbezug konkret zu beobachtender Verhaltensweisen fördern, erfordert allerdings eine Einführung in die zeitaufwändige Instrumentenanwendung und auch die Motivation der beteiligten Fachkräfte. Die Anwendung des Beobachtungsinstrumentes „Entwicklungsbogens“ wird unter den hier angesprochenen Aspekten als eher fragwürdig eingestuft, zumal die Fachkräfte mit dem Instrument arbeiten müssen und keine gezielte Einweisung in dessen Anwendung erfolgt ist. Es scheinen wichtige Voraussetzungen für eine adäquate Anwendung des hier beschriebenen Instrumentes noch nicht vollständig vorzuliegen, zumal dessen theoretische und methodische Fundierung in der Literatur nicht auszumachen war.
Ein Ziel der Arbeit ist es auch, weitere Evaluationsstudien zur Anwendung des „Entwicklungsbogens“ anzuregen, die letztlich dessen adäquate und reflektierte Anwendung ermöglichen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangslage (Problem) und Zielstellung der Arbeit
- 1.2. Die Fragestellung der Arbeit
- 1.3. Die theoretischen und empirischen Gegenstandsbereiche der Arbeit
- 1.3.1. Der „Entwicklungsbogen“ von Kuno und Sabine Beller
- 1.3.2. Pädagogischer Auftrag und Rahmenbedingungen der Kinderkrippe
- 1.3.3. Die Anwendung des „Entwicklungsbogens\" in der Kinderkrippe
- 1.4. Die Methodik
- 1.5. Die Erwartungen an die Arbeit
- 1.6. Die Anlage der Arbeit
- 2. Die Gegenstandsbereiche und deren theoretischer Hintergrund
- 2.1. Der „Entwicklungsbogen“ von Kuno und Sabine Beller
- 2.1.1. Der Hintergrund des „Entwicklungsbogens“
- 2.1.1.1. Das Berliner Modell der Kleinkindpädagogik
- 2.1.1.2. Der theoretische Hintergrund des „Entwicklungsbogens“
- 2.1.2. Der „,Entwicklungsbogen“
- 2.1.2.1. Aufbau und Inhalt des Bogens
- 2.1.2.2. Funktionen und Zielsetzungen des Instrumentes
- 2.1.2.3. Die Anwendung sowie deren Voraussetzungen
- 2.1.3. Praxiserfahrungen mit dem „Entwicklungsbogen“
- 2.2. Pädagogischer Auftrag und Rahmenbedingungen der Kinderkrippe
- 2.2.1. Leistungen, Funktionen und Charakteristik einer Kinderkrippe
- 2.2.2. Erziehung und Bildung im frühkindlichen Kontext
- 2.2.3. Die konstruktivistische Sicht auf das Kind
- 2.2.4. Der Hintergrund des Bildungsauftrages in Kindertageseinrichtungen
- 2.2.4.1. Der Impetus zur Einführung eines Bildungsauftrages
- 2.2.4.2. Das Bundesmodellprojekt als Vorläufer des sächsischen Modellprojektes
- 2.2.4.3. Das Modellprojekt: „Implementierung des Bildungsauftrages in die Kindertagesstätten der Stadt Leipzig“
- 2.2.4.4. Wie kann aus einer Kindertagesstätte eine Bildungseinrichtung werden?
- 2.2.5. Rahmenbedingungen in der pädagogischen Praxis
- 2.3. Die Anwendung des Beobachtungsinstrumentes „Entwicklungsbogen“ in der Kinderkrippe
- 2.3.1. Die Charakteristik der Beobachtung
- 2.3.1.1. Was heißt beobachten?
- 2.3.1.2. Welche Merkmale hat eine Beobachtung?
- 2.3.1.3. Was unterscheidet eine zufällige Alltagsbeobachtung von einer wissenschaftlichen Beobachtung?
- 2.3.1.4. Welche Zielstellungen kann eine Beobachtung verfolgen?
- 2.3.2. Der Stellenwert der Beobachtung im pädagogischen Alltag
- 2.3.3. Die Anwendung des „Entwicklungsbogens“ als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis
- 2.3.3.1. Die Beobachtungen anhand strukturierter Beobachtungsbögen
- 2.3.3.2. Die teilnehmende Beobachtung als sozialer Prozess im pädagogischen Alltag
- 2.3.4. Die Problematik der Beobachtung
- 2.3.4.1. Was beeinflusst die Beobachtung?
- 2.3.4.2. Fehlerquellen und Probleme bei der Beobachtung
- 2.3.5. Konsequenzen aus den Beobachtungen
- 3. Methodik
- 3.1. Der Methodenteil im Rahmen der Gesamtarbeit
- 3.2. Qualitative Daten
- 3.3. Die Erhebungsverfahren
- 3.3.1. Die Spezifik und Erstellung des Fragebogens
- 3.3.2. Die Spezifik und Erstellung des qualitativen Interviews
- 3.4. Die Stichprobe (Auswahlkriterien und Zusammensetzung)
- 3.5. Die Durchführung der Erhebung
- 3.5.1. Die schriftliche Erhebung mittels Fragebogen
- 3.5.2. Die mündliche Befragung mittels Einzelinterview
- 3.6. Die Auswertung der Erhebung
- 3.6.1. Die Auswertung der Fragebögen
- 3.6.2. Die Auswertung der Interviews
- 4. Die Ergebnisse der Erhebung
- 4.1. Zur Darstellung der Ergebnisse
- 4.2. Die Ergebnisdarstellung der Interviews
- 4.2.1. Die Einzelinterviews
- 4.2.1.1. Das Interview mit Frau Alpha
- 4.2.1.2. Das Interview mit Frau Beta
- 4.2.1.3. Das Interview mit Frau Gamma
- 4.2.1.4. Das Interview mit Frau Delta
- 4.2.1.5. Das Interview mit Frau Epsilon
- 4.2.2. Die Zusammenfassung aller Interviews
- 4.3. Die Ergebnisdarstellung der Fragebögen
- 5. Die Diskussion der Erhebung
- 5.1. Die Diskussion im Rahmen der Gesamtarbeit
- 5.2. Die Kinderkrippe und ihre Rahmenbedingungen als Grundlage für die Anwendung des „Entwicklungsbogens“
- 5.2.1. Allgemeine Einschätzungen der Erzieherinnen über die Anwendung des,,Entwicklungsbogens“
- 5.2.2. Die Aus- und Weiterbildung der Erzieherinnen
- 5.2.3. Die Informationsgewinnung fachlich relevanter Informationen sowie der fachliche Dialog in der untersuchten Einrichtung
- 5.2.4. Die Rahmenbedingungen und die Beschäftigungssituation in der konsultierten Einrichtung
- 5.2.5. Die Beobachtungspraxis der untersuchten Einrichtung
- 5.2.6. Die Anwendung des Entwicklungsbogens mit seiner Spezifik
- 5.2.7. Die Antwort auf die im Rahmen dieser Arbeit gestellten Fragen
- 5.3. Die Diskussion der Methode
- 5.3.1. Die empirischen Methoden Fragebogen und Interview
- 5.3.2. Die durchgeführte Erhebung
- 6. Die Reflexion der Arbeit und Ausblick
- 6.1. Die Reflexion der Arbeit
- 6.2. Der Ausblick- Die Situation vor und nach der Betrachtung der Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Anwendungserfahrungen von Erzieherinnen in einer Leipziger Kinderkrippe mit dem "Entwicklungsbogen" von Kuno und Sabine Beller. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit der Einführung und Anwendung dieses Instruments in der pädagogischen Praxis verbunden sind. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie Erzieherinnen die Anwendung des Bogens im Alltag bewerten.
- Die Bedeutung des "Entwicklungsbogens" für die individuelle Förderung von Kindern
- Die Integration des "Entwicklungsbogens" in die Arbeitsroutine der Kinderkrippe
- Die Herausforderungen bei der Anwendung des "Entwicklungsbogens", insbesondere im Hinblick auf zeitlichen Aufwand und die Einweisung der Erzieherinnen
- Die theoretische und methodische Fundierung des "Entwicklungsbogens" in der Literatur
- Die Relevanz von Evaluationen zur Verbesserung der Anwendung des "Entwicklungsbogens"
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangslage, die Zielsetzung und die Fragestellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die aktuelle Bedeutung des Themas "Frühkindliche Bildung" und erläutert die Relevanz des "Entwicklungsbogens" in diesem Kontext.
- Kapitel 2: Die Gegenstandsbereiche und deren theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel analysiert den "Entwicklungsbogen" von Kuno und Sabine Beller, beleuchtet seinen theoretischen Hintergrund und erörtert seine Anwendung in der Praxis. Es werden zudem der pädagogische Auftrag und die Rahmenbedingungen der Kinderkrippe im Kontext der aktuellen Bildungsdiskussion beleuchtet.
- Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die verwendeten Erhebungsmethoden, die Stichprobe und die Auswertungstechniken.
- Kapitel 4: Die Ergebnisse der Erhebung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und Fragebögen.
- Kapitel 5: Die Diskussion der Erhebung: Dieses Kapitel analysiert und diskutiert die gewonnenen Ergebnisse im Kontext der gesamten Arbeit. Es werden die Rahmenbedingungen der Kinderkrippe und die Anwendung des "Entwicklungsbogens" in der Praxis analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung des "Entwicklungsbogens" von Kuno und Sabine Beller in einer Kinderkrippe. Schlüsselbegriffe sind: Frühkindliche Bildung, pädagogischer Auftrag, Beobachtungsinstrument, individuelle Förderung, Kinderkrippe, Anwendungserfahrungen, Praxisrelevanz, theoretische Fundierung, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Anne Missbach (Autor:in), 2007, Der Beller'sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87651