Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen

Erfolgreiche Gebäudebewirtschaftung

Strategien, Werkzeuge und Beispiele

Titel: Erfolgreiche Gebäudebewirtschaftung

Fachbuch , 2007 , 81 Seiten

Autor:in: Hendrik Müller (Autor:in), Eike Neidahl (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es werden Denkanstöße, Anregungen und praktische Beispiele gegeben, die dem Leser die komplexen und vielschichtigen Themen Gebäudebewirtschaftung und Facility Management näher bringen. Anhand ausgewählter Beiträge wird gezeigt, dass für die verschiedenen Problemstellungen jeweils eine Vielzahl von Lösungsansätzen existiert.
Der Autoren dieser Sammlung von Beiträgen beschäftigen sich in ihrer beruflichen Praxis seit langem intensiv mit den Problemen, Entwicklungen und Lösungskonzepten in der Gebäudebewirtschaftung. Sie stellen Untersuchungen, Gedanken und eigene methodische Ansätze vor, die anhand praktischer Beispiele erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 GEBÄUDENUTZUNG UND -BEWIRTSCHAFTUNG
    • 1.1 Kostenartenbasiertes Simulationsverfahren für Gebäudekosten (KobaS)
    • 1.2 Optimierte Flächennutzung
    • 1.3 Energiespar-Contracting
    • 1.4 Einsparpotenziale im technischen Facility Management am Beispiel Krankenhaus
    • 1.5 Instandhaltung – Strategische Gedanken zur Organisation am Beispiel Krankenhaus
  • 2 WERKZEUGE FÜR DIE GEBÄUDEBEWIRTSCHAFTUNG
    • 2.1 Leistungsportfolio für das Facility Management (FM)
    • 2.2 Profitcenter als Möglichkeit des Controlling von Dienstleistungen am Beispiel Krankenhaus
    • 2.3 CAFM - mehr als nur Software
    • 2.4 Untersuchung kommunaler Gebäudenutzungskosten
  • 3 ORGANISATION DER GEBÄUDEBEWIRTSCHAFTUNG
    • 3.1 Outsourcing oder Optimierung der Betriebsorganisation?
    • 3.2 Zentrale oder dezentrale Organisation von Hausmeisterdiensten
    • 3.3 Reinigung nach dem Hamburger Modell
    • 3.4 Insourcing in der Gebäudebewirtschaftung – Erfolgskonzept oder Sackgasse?
    • 3.5 Technische Bauteile: Erfolgsfaktoren für Prozesse im Krankenhaus
  • 4 DIE SERVICEGESELLSCHAFT ALS OPTION IN DER GEBÄUDEBEWIRTSCHAFTUNG
    • 4.1 Die Servicegesellschaft - Eine Alternative zur Vergabe als Werkleistung
    • 4.2 Studie zu Servicegesellschaften in Krankenhäusern
    • 4.3 Reinigung in öffentlichen Gebäuden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch dient als Ratgeber zur Optimierung der Gebäudebewirtschaftung und richtet sich an alle, die beruflich mit diesem Themenfeld zu tun haben. Es bietet Denkanstöße, praktische Beispiele und Anregungen, um das komplexe und vielschichtige Thema näherzubringen. Die Beiträge zeigen, dass für verschiedene Problemstellungen eine Vielzahl an Lösungsansätzen existiert.

  • Optimierung der Gebäudebewirtschaftungskosten
  • Strategien zur Kostenreduzierung in der Gebäudebewirtschaftung
  • Analyse von Problemstellungen und Lösungswegen in der Gebäudebewirtschaftung
  • Vergleich verschiedener Ansätze wie Outsourcing und Insourcing
  • Entwicklung von unternehmensindividuellen Lösungen für die Gebäudebewirtschaftung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung und Komplexität der Gebäudebewirtschaftung, die in Deutschland jährliche Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Sie stellt zwei zentrale Ansatzpunkte zur Kostenreduzierung vor: die Optimierung der Gebäudearchitektur und die effiziente Gestaltung von Prozessen und Strukturen.

Kapitel 1 behandelt verschiedene Aspekte der Gebäudenutzung und -bewirtschaftung, darunter ein Kostenartenbasiertes Simulationsverfahren (KobaS), optimierte Flächennutzung, Energiespar-Contracting und Einsparpotenziale im technischen Facility Management am Beispiel von Krankenhäusern.

Kapitel 2 widmet sich Werkzeugen für die Gebäudebewirtschaftung. Hier werden Themen wie das Leistungsportfolio im Facility Management (FM), das Profitcenter als Controlling-Instrument für Dienstleistungen im Krankenhaus, CAFM-Software und die Untersuchung kommunaler Gebäudenutzungskosten behandelt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Organisation der Gebäudebewirtschaftung. Es erörtert die Vor- und Nachteile von Outsourcing und Optimierung der Betriebsorganisation, die zentrale oder dezentrale Organisation von Hausmeisterdiensten, die Reinigung nach dem Hamburger Modell, Insourcing in der Gebäudebewirtschaftung und die Erfolgsfaktoren für Prozesse im Krankenhaus.

Kapitel 4 stellt die Servicegesellschaft als eine Alternative zur Vergabe als Werkleistung vor. Es beinhaltet eine Studie zu Servicegesellschaften in Krankenhäusern und beleuchtet die Reinigung in öffentlichen Gebäuden.

Schlüsselwörter

Gebäudebewirtschaftung, Facility Management, Kostenoptimierung, Energiesparmaßnahmen, Flächennutzung, Outsourcing, Insourcing, Servicegesellschaft, Controlling, CAFM, Krankenhaus, Prozesse, Strukturen, Organisation, Reinigung.

Ende der Leseprobe aus 81 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgreiche Gebäudebewirtschaftung
Untertitel
Strategien, Werkzeuge und Beispiele
Autoren
Hendrik Müller (Autor:in), Eike Neidahl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
81
Katalognummer
V87668
ISBN (eBook)
9783638009287
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erfolgreiche Gebäudebewirtschaftung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hendrik Müller (Autor:in), Eike Neidahl (Autor:in), 2007, Erfolgreiche Gebäudebewirtschaftung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87668
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum