Heute muss jeder Bürger Steuern zahlen und dieser Pflicht haftet bei weitem nicht mehr der moralische Anspruch an wie einst. Sie wird eher als individuelles Opfer für das Gemeinwohl angesehen. Mit Steuern werden öffentliche Güter finanziert, die allen zur Nutzung zur Verfügung stehen und ohne Steuern nur unzureichend bereitgestellt würden. In diesen Zusammenhang spricht man von einem sozialen Dilemma zwischen dem individuellen Interesse möglichst wenig Steuern zu zahlen und dem kollektiven Interesse nach einem funktionierenden Gemeinwesen. Und damit sind wir auch schon bei dem eigentlichen Kern dieser Arbeit. Was veranlasst den Steuerzahler nun eigentlich Steuern zu zahlen? Oder anderes gefragt: Welche Faktoren führen zur Steuerhinterziehung? Als Pionier auf diesem Gebiet und als Begründer der Steuerpsychologie erkannte Schmölders schon in den frühen 50er Jahren, dass sich viele Gesichtpunkte der Steuerpolitik nur mit Hilfe der Psychologie hinreichend erklären lassen. So widmete er sich in einer Vielzahl von empirischen Studien der Beziehung zwischen Steuersystem und Bevölkerung. Ein zweites Standbein der Steuerhinterziehungsforschung entwickelte sich erst später mit den ersten Laborexperiment über Steuerehrlichkeit von Friedland / Maital und Rutenberg im Jahr 1978. In diesem Sinne gestaltet sich auch der Aufbau dieser Arbeit. Kapitel 3 und 4 versuchen, ausgehend von den ersten Untersuchungen in den Bereich der empirischen und der experimentellen Steuermoralforschung, einen Überblick über den jeweils aktuellen Stand zu vermitteln. Der Hauptteil dieser Ausführungen wird sich mit den Einflussfaktoren der Steuerhinterziehungen beschäftigen. Zusätzlich sollen Untersuchungen über die tatsächliche Höhe der Steuerhinterziehung den Gesamtüberblick vervollständigen. Im folgenden Kapitel werden jedoch zunächst einmal die grundlegenden Zusammenhänge und Begriffe dieser Arbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Begriffsabgrenzungen
- Steuern
- Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit
- Traditionelles ökonomisches Modell
- Forschungsstrategien im Bereich der Steuerhinterziehung
- Empirische Forschung
- Experimentelle Untersuchungen
- Begriffsabgrenzungen
- Empirische Untersuchungen zur Steuerhinterziehung
- Untersuchungen tatsächlicher Steuererklärungen
- Ergebnisse direkter empirischer Untersuchungen
- Einflussfaktoren der Steuerhinterziehung
- Die Kölner Schule der Steuerpsychologie
- Ergebnisse indirekter empirischer Untersuchungen
- Grenzen der empirischen Untersuchungen
- Experimente zur Steuerhinterziehung
- Grundlagen
- Ablauf eines Experimentes
- Häufigkeit von Steuerprüfungen und Höhe der Steuerstrafe
- Experiment von Friedland / Maital / Rutenberg
- Experiment von Kirchler / Maciejovsky / Schwarzenberger
- Unternehmensplanspielserie von Webley / Robben / Elffers / Hessing
- Fairness und Gerechtigkeit
- Untersuchung über die Vergleichbarkeit von experimentellen und empirischen Meßmethoden
- International ausgerichtete Experimente
- Grenzen von Experimenten zur Steuerhinterziehung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Steuerhinterziehung und untersucht verschiedene Forschungsansätze, um das Verhalten von Steuerzahlern in diesem Kontext zu verstehen. Die Arbeit analysiert die empirische und experimentelle Forschung zur Steuermoral und stellt dabei zentrale Einflussfaktoren auf die Entscheidung zur Steuerhinterziehung dar.
- Entwicklung des Steuersystems und die Entstehung der Steuerhinterziehung
- Empirische Untersuchungen zu Steuerhinterziehung
- Experimentelle Forschung zur Steuermoral
- Einflussfaktoren auf die Steuerhinterziehung
- Die Kölner Schule der Steuerpsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die historische Entwicklung des Steuersystems und beleuchtet die Bedeutung der Steuermoral im Kontext des sozialen Dilemmas zwischen individuellem Interesse und dem Gemeinwohl.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Steuern und Steuerhinterziehung und stellt das traditionelle ökonomische Modell der Steuerhinterziehung vor. Außerdem werden die Forschungsstrategien in der Steuerhinterziehungsforschung, insbesondere empirische und experimentelle Ansätze, vorgestellt.
- Empirische Untersuchungen zur Steuerhinterziehung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene empirische Untersuchungen zur Steuerhinterziehung, darunter Untersuchungen tatsächlicher Steuererklärungen und direkte sowie indirekte empirische Untersuchungen. Es beleuchtet zentrale Einflussfaktoren auf die Steuerhinterziehung und stellt die Kölner Schule der Steuerpsychologie vor.
- Experimente zur Steuerhinterziehung: Dieses Kapitel befasst sich mit experimentellen Untersuchungen zur Steuermoral und untersucht die Abläufe und Ergebnisse von Experimenten, die den Einfluss von Faktoren wie Prüfrate, Steuerstrafe und Steuersatz auf das Steuerverhalten untersuchen.
Schlüsselwörter
Steuerhinterziehung, Steuermoral, empirische Forschung, experimentelle Forschung, Steuerpsychologie, Einflussfaktoren, Fairness, Gerechtigkeit, Kölner Schule, soziales Dilemma, traditionelles ökonomisches Modell.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Krischan Klopp (Author), 2007, Steuerhinterziehung: Empirie und Experimente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87694