Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Forschung und Studien

Sind die Medien in Deutschland technikfeindlich?

Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel der Darstellung der Nutzung verschiedener Primärenergien in der überregionalen Tagespresse Deutschlands

Titel: Sind die Medien in Deutschland technikfeindlich?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 29 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Helen Liebmann (Autor:in), Florian Bierlein (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Forschung und Studien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Mensch braucht Energie. Ohne Energieversorgung ist unser Leben undenkbar.
Es gäbe kein warmes Wasser, kein Fernsehen, keine Autofahrt, keine Disko, kein
Internet. Die Energie, die wir als Wärme, Strom oder Kraftstoff benötigen, muss aus
Primärenergieträgern erzeugt werden.
In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst die unterschiedlichsten
Primärenergieträger vorgestellt werden, um ihre Bedeutung für die Energieerzeugung
zu erklären, um dann zu untersuchen wie sie über die deutsche Tagespresse
kommuniziert werden.
Es soll herausgefunden werden, ob und in wieweit die Printmedien in Deutschland
durch ihre Art der Berichterstattung Primärenergieträgern gegenüber technikfeindlich
eingestellt sind. Selbstverständlich kann die folgende Untersuchung aufgrund des
Umfanges der deutschen Printmedien keinen Vollständigkeitscharakter erfüllen. Es
soll anhand exemplarisch ausgewählter Tageszeitungen ein allgemeiner Trend
entwickelt werden. Der Begriff Primärenergie bezeichnet die zuallererst „gefundene“ Energie in Form
von Rohstoffen. Sie ist die „Eingangsgröße“ bei der Betrachtung des Energieflusses,
welcher die Energienutzung durch den Menschen beschriebt (s. Abb.: 1).
Wissenschaftlich wird als Primärenergie der Energieinhalt von Energieträgern, die
noch keiner Umwandlung unterworfen worden sind, bezeichnet. Primärenergieträger
sind z.B.:
• Fossile Energieträger (Braunkohle, Steinkohle, Erdgas, Erdöl, Uran)
• Geothermische Energieträger (Erdwärme)
• Erneuerbare Energieträger (Sonne, Wind, Wasser)
Fossile Energieträger sind im Wesentlichen Kohle, Erdöl, Erdgas und Uran. Ihre
Vorräte sind beschränkt und ihre Lagerstätten müssen oft mit großem Aufwand
gefunden und durch Bohrungen in Bergwerken oder im Tagebau erschlossen
werden. Die fossilen Energieträger sind in Millionen von Jahren aus Pflanzenresten
entstanden. Diese Pflanzenreste wurden auf den Grund urzeitlicher Meere im Sand
luftdicht eingeschlossen und durch geologische Bewegungen in die Tiefe gerissen.
Dort sorgten chemische Prozesse unter Druck und Temperatur allmählich für die
Bildung der energetischen Hauptbestandteile der fossilen Energieträger. Dazu
gehören Kohlenstoff, Kohlenwasserstoffe und Methan.
Die ursprüngliche Energiequelle für die fossilen Energieträger ist die Sonne. Sie
machte die Photosynthese der Pflanzen möglich. Durch diesen chemischen
Umwandlungsprozess wurde die Biomasse gebildet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsklärung Primärenergie
    • 1.1. Primärenergieträger Kohle
    • 1.2. Primärenergieträger Erdöl und Erdgas
    • 1.3. Primärenergieträger Uran
    • 1.4. Primärenergieträger Wasser
    • 1.5. Primärenergieträger Wind
    • 1.6. Primärenergieträger Sonne
    • 1.7. Primärenergieträger Erdwärme
    • 1.8. Fazit
  • 2. Inhaltsanalyse
    • 2.1. Codebuch
    • 2.2. Tabellen
    • 2.3. Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung verschiedener Primärenergieträger in der deutschen Tagespresse. Sie untersucht, ob und inwiefern die Printmedien in Deutschland technikfeindlich gegenüber Primärenergieträgern eingestellt sind. Im Fokus steht dabei die Frage, wie verschiedene Energieträger in der Berichterstattung der überregionalen Presse thematisiert werden.

  • Begriffsklärung und Bedeutung verschiedener Primärenergieträger
  • Analyse der Darstellung von Primärenergieträgern in der deutschen Tagespresse
  • Untersuchung der medialen Kommunikation von Primärenergieträgern
  • Beurteilung der Technikfeindlichkeit der Printmedien gegenüber Primärenergieträgern
  • Entwicklung eines allgemeinen Trends anhand exemplarisch ausgewählter Tageszeitungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Energieversorgung ein und erläutert die Bedeutung von Primärenergieträgern für unser Leben. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsklärung von Primärenergie und erläutert verschiedene Energieträger wie Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran, Wasser, Wind, Sonne und Erdwärme. Es werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile der einzelnen Energieträger diskutiert.

Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die Inhaltsanalyse der deutschen Tagespresse im Hinblick auf die Darstellung von Primärenergieträgern. Es werden die methodischen Schritte der Inhaltsanalyse, das Codebuch und die Auswertung der Daten erläutert. Die Ergebnisse der Analyse werden in Tabellen dargestellt.

Schlüsselwörter

Primärenergie, Energieträger, Tagespresse, Medienanalyse, Technikfeindlichkeit, Inhaltsanalyse, Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran, Wasser, Wind, Sonne, Erdwärme, Medienkommunikation.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sind die Medien in Deutschland technikfeindlich?
Untertitel
Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel der Darstellung der Nutzung verschiedener Primärenergien in der überregionalen Tagespresse Deutschlands
Hochschule
Technische Universität Ilmenau  (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Interkulturelles in der Technik- und Wirtschaftskommunikation
Note
1,5
Autoren
Helen Liebmann (Autor:in), Florian Bierlein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
29
Katalognummer
V87698
ISBN (eBook)
9783638032940
ISBN (Buch)
9783638931397
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sind Medien Deutschland Interkulturelles Technik- Wirtschaftskommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helen Liebmann (Autor:in), Florian Bierlein (Autor:in), 2006, Sind die Medien in Deutschland technikfeindlich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87698
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum