Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Was ist soziale Ungleichheit bzw. soziale Schichtung? Die Arbeit gibt einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Schichtungstruktur moderner Gesellschaften und enthält eine zusammenfassende Darstellung gängier Schichtungstheorien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition: Was ist soziale Ungleichheit?
- Historische Entwicklung der Schichtungssysteme:
- Sklaverei
- Die Ständegesellschaft
- Die industrielle Klassengesellschaft
- Die Entwicklung der modernen Klassengesellschaft im 20. Jhdt
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der sozialen Ungleichheit bzw. sozialen Schichtung. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Ungleichheiten in der Gesellschaft und analysiert, wie sie eine Vielzahl sozialer Phänomene beeinflussen.
- Begriffsdefinition von sozialer Ungleichheit
- Historische Entwicklung der Schichtungssysteme (Sklaverei, Ständegesellschaft)
- Die industrielle Klassengesellschaft
- Die Entstehung und Entwicklung von Klassenstrukturen
- Die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Lebensbedingungen und Mentalitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Ungleichheit ein und stellt die Relevanz dieses Themas für die Gesellschaft heraus. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Forschungsbereichen wird deutlich, wie weitreichend die Auswirkungen sozialer Ungleichheit sind.
Begriffsdefinition: Was ist soziale Ungleichheit?
Dieses Kapitel liefert eine klare Definition von sozialer Ungleichheit, die auf verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven basiert. Es werden strukturelle Aspekte von Ungleichheit sowie ihre Auswirkungen auf Lebensbedingungen hervorgehoben. Die Kapitel behandelt außerdem die Unterscheidung zwischen Ursachen, Determinanten, Dimensionen und Auswirkungen von sozialer Ungleichheit.
Historische Entwicklung der Schichtungssysteme
a) Sklaverei
Dieser Abschnitt beleuchtet die Sklaverei als historisches Schichtungssystem. Er beschreibt die Entstehung der Sklaverei in der Antike und ihre Entwicklung in den Südstaaten der USA sowie in Südamerika und Westindien. Die extrem schlechten Lebensbedingungen der Sklaven und die daraus resultierenden Sklavenaufstände werden ebenfalls behandelt.
b) Die Ständegesellschaft
Dieser Abschnitt untersucht die Ständegesellschaft als charakteristisches Schichtungssystem des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Er erläutert die drei Stände (Aristokratie, Klerus, Gemeine) und die Ursachen des Ständesystems im mittelalterlichen Feudalismus. Die rechtlichen und gewohnheitsrechtlichen Vorrechte und Verpflichtungen der einzelnen Stände sowie die Möglichkeit individueller Mobilität werden ebenfalls behandelt.
Die industrielle Klassengesellschaft
Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und Entwicklung der industriellen Klassengesellschaft, die durch die Industrialisierung hervorgegangen ist. Es erklärt die Veränderungen in den Machtstrukturen und den Aufstieg der Klassen "Proletarier" und "Bourgeoisie" anhand der Theorien von Karl Marx. Die Ausbeutungsbeziehung zwischen Kapitalisten und Arbeitern sowie der Klassenkampf als Folge gegensätzlicher Interessen werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung, Klassengesellschaft, Ständegesellschaft, Sklaverei, Industrialisierung, Kapitalismus, Ausbeutung, Klassenkampf, Lebensbedingungen, Machtstrukturen, Determinanten, Dimensionen, Auswirkungen, Bourgeoisie, Proletarier.
- Arbeit zitieren
- Thomas Paster (Autor:in), 1998, Soziale Schichtung und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/877