Das Thema dieser Diplomarbeit habe ich selbst gewählt, weil mich immer schon das energetische Moment am Menschsein interessiert hat und da ich auch nichts dazu in der Literatur fand. Insofern möchte ich auch eine mir wichtig erscheinende Lücke zu schliessen versuchen. Als Religionspädagogen fasziniert mich diese Fragestellung im Kontext von Chaos und Ordnung bei der Genesis ( vgl. Gen 1,1 – 5 ) Gott, der Schöpfer, ordnet das Tohuwabohu und trennt in Licht und Schatten ( Erster Tag ).
Diese Energetik , die sich im theologischen Rahmen widerspiegelt, ist natürlich auch in unserem grauen Alltag im Innen- wie Aussenleben wieder zu finden. Nicht von ungefähr spricht man von Höhen und Tiefen des Lebens. Im Psalm 23 wird uns der tröstliche Charakter klar belegt: „Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht , ich fürchte kein Unheil ..." Die dort angesprochene Depression oder auch Resignation, die wir ja mitunter in unserem Leben selbst durchleben müssen, wird durchstossen von der fürsorglichen Weise, wie Gott uns anspricht und vor allem begleitet : „ Denn du bist bei mir , dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht" Ein Vaterunser wartet mit Energie in den Worten „ Denn dein ist die Kraft „ auf. Im liturgischen 4. Hochgebet dann wird auch in den Worten „ Du wohnst in unzugänglichem Lichte" auf die Heilsverortung Gottes angespielt, die wie „ Hamlet „ in seinem Monolog so trefflich zu sagen weiss: §Das unentdeckte Land, von dess Bezirk kein Wandrer wiederkehrt" Die göttliche Energie wirkt auch in uns Menschen wie es der Heilsplan Gottes offen zugibt (Gen 2,7). Wir sind jedoch nicht nur Reagierende auf Gottes Aktionen hin, sondern selbst Agierende und ausgestattet mit genügend Lebensenergie, um Gutes oder auch Schlechtes zu tun. Im letzteren Falle spricht der Jurist bekanntlich von der „ kriminellen Energie". So schliesst sich für mich ein Energiekreislauf vom Übermenschlichen und zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deskription
- Die "seelische Arbeit" im Unternehmen
- Die Energiebilanz
- Das energetische Menschenbild
- Analyse von Energiemustern
- Negative Scenarien
- Mobbing
- Intrigen
- Arbeitssucht und Burn-out-Syndrom
- Positive Scenarien
- Arbeitsmotivation
- Arbeitszufriedenheit oder die Arbeitsfreude
- Synthese
- Die kreative Ressource
- Die psychohygienische und gesundheitliche Ressource
- Ausblicke
- Der rechte Umgang mit den Energien
- Der Umgang mit den Energieträgern
- Der Betrieb
- Das Team oder die Arbeitsgruppe
- Ich selber
- Anlagen
- Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Energiemuster im Unternehmen" untersucht die Bedeutung "seelischer Arbeit" im Unternehmenskontext. Sie strebt an, ein tieferes Verständnis für die Rolle von Energie in der Arbeitswelt zu entwickeln und die Auswirkungen von positiven und negativen Energiemustern auf den Erfolg des Unternehmens zu analysieren.
- Die Bedeutung von "seelischer Arbeit" und deren Einfluss auf Unternehmensleistung
- Die Analyse von positiven und negativen Energiemustern im Unternehmen
- Die Rolle der Personalleitung in der Gestaltung und Förderung von positiven Energiemustern
- Die Entwicklung eines strategischen Ansatzes für den Umgang mit "seelischer Arbeit" im Unternehmen
- Die Bedeutung von "Human Ressources" als Gewinnzone im modernen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema "Energiemuster im Unternehmen" ein und erläutert den bippolaren Ansatz der Arbeit, bei dem Energien in positive und negative Formen unterteilt werden. Das erste Kapitel bietet eine deskriptive Analyse des Konzepts der "seelischen Arbeit im Unternehmen", inklusive der Energiebilanz und des energetischen Menschenbildes. Das zweite Kapitel analysiert sowohl negative als auch positive Energiemuster im Unternehmen, wobei die Aspekte Mobbing, Intrigen, Arbeitssucht, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit im Fokus stehen. Das dritte Kapitel bietet eine Synthese der bisherigen Erkenntnisse und betont die Bedeutung der kreativen und psychohygienischen Ressourcen im Unternehmen. Die Arbeit schliesst mit Ausblicken auf einen angemessenen Umgang mit Energien im Unternehmenskontext und spezifische Strategien für den Umgang mit den Energieträgern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit "seelischer Arbeit" im Unternehmen, wobei wichtige Schlüsselwörter "Energiemuster", "positive und negative Scenarien", "Mobbing", "Intrigen", "Arbeitssucht", "Burn-out-Syndrom", "Arbeitsmotivation", "Arbeitszufriedenheit", "kreative Ressource", "psychohygienische Ressource", "Human Ressources" und "strategischer Umgang mit Energien" sind. Die Analyse basiert auf einem bippolaren Ansatz, der die Bedeutung von Energie als entscheidenden Faktor für den Erfolg des Unternehmens betont.
- Quote paper
- Eberhard Küpfer (Author), 1999, Energiemuster im Unternehmen oder welche Ressource die seelische Arbeit darstellt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87703