Gemäß der Verordnung 1606/2002 der Europäischen Union vom 19.07.2002 müssen alle Unternehmen, welche mit ihren Aktien oder Unternehmensanleihen an einer Börse innerhalb der Europäischen Union notiert sind, ihre Konzernabschlüsse ab dem 01.01.2005 nach IAS/IFRS (International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards) Richtlinien aufstellen.
Ziel dieser Studienarbeit ist es einen kurzen und prägnanten Einblick in die Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS zu geben sowie diese mit der dazu divergierenden Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht zu vergleichen. Nach Erläuterung der Gründe für die zunehmende Relevanz einer international einheitlichen Rechnungslegung folgt ein grundlegender Vergleich der beiden Rechnungslegungssysteme im Hinblick auf allgemeine Unterschiede und die jeweiligen Grundsätze, um den Einstieg in die Thematik zu gewährleisten. Im Zuge der Vertiefung werden dann einige Posten der Bilanz detailliert im Hinblick auf ihre Bilanzierung und Bewertung, mit dem Ziel der Konkretisierung von Differenzen zwischen IAS/IFRS und HGB analysiert. Diese Postenanalyse soll ebenfalls die unterschiedlichen Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis visualisieren. 15 DAX-Unternehmen stellen in diesem Jahr ihre Rechnungslegung um, die restlichen bilanzieren bereits nach IFRS oder dem vergleichbaren US-Standard GAAP (Generally Accepted Accounting Principles). Insgesamt müssen 7.000 Unternehmen nun nach IFRS bilanzieren. Der DAX-Durchschnitt wird durch diese Umstellung um ca. 10 Prozent steigen (siehe Anhang 2). Bisher nach US-GAAP bilanzierende Unternehmen müssen erst für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2006 beginnen, ihren Abschluss nach IAS/IFRS-Richtlinien aufstellen.
Auf eine detaillierte Betrachtung der historischen Entwicklung sowie des Aufbaus der IAS/IFRS wird im Rahmen dieser Studienarbeit verzichtet. Zur Vertiefung werden jedoch einige Informationen diesbezüglich in Anhang 1 zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Gang der Arbeit
- Gründe für die zunehmende Relevanz der IAS/IFRS
- Grundlegende Unterschiede der divergierenden Systeme
- Allgemeine Informationen
- Abschlusskomponenten
- Prinzipien der Rechnungslegung
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) nach HGB
- Prinzipien der Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- Gegenüberstellung der Rechnungslegungsprinzipien
- Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede
- Allgemeines zur Aktivierung von Bilanzpositionen
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Bilanzierung und Bewertung des Firmenwertes (Goodwill)
- Abschreibungen auf Firmenwerte
- Sachanlagen
- Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen
- Abschreibungen auf Sachanlagen
- Rückstellungen
- Steuerrückstellungen
- Pensionsrückstellungen
- Sonstige Rückstellungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit bietet einen kompakten Überblick über die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS und vergleicht sie mit den divergierenden Regeln des deutschen Handelsrechts. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung der Gründe für die wachsende Bedeutung eines einheitlichen internationalen Rechnungslegungsstandards, der Analyse grundlegender Unterschiede zwischen den Systemen und der detaillierten Betrachtung ausgewählter Bilanzposten im Hinblick auf ihre Bilanzierung und Bewertung.
- Relevanz und Notwendigkeit der IAS/IFRS-Rechnungslegung
- Vergleich der Rechnungslegungssysteme HGB und IAS/IFRS
- Detaillierte Analyse von Bilanzierungs- und Bewertungsunterschieden bei ausgewählten Bilanzposten
- Visualisierung der Auswirkungen von Bilanzierungsunterschieden auf das Unternehmensergebnis
- Einführung in die Thematik der Umstellung von HGB auf IAS/IFRS
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung und Gang der Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die rechtliche Grundlage für die Anwendung von IAS/IFRS in der Europäischen Union und definiert die Zielsetzung der Studienarbeit. Der Leser erhält einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der Arbeit.
- Gründe für die zunehmende Relevanz der IAS/IFRS: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, die zur wachsenden Bedeutung von internationalen Rechnungslegungsstandards geführt haben. Die Globalisierung der Wirtschaft und die Notwendigkeit von Transparenz und Vergleichbarkeit stehen dabei im Vordergrund.
- Grundlegende Unterschiede der divergierenden Systeme: Dieses Kapitel gibt einen grundlegenden Überblick über die unterschiedlichen Systeme der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS. Dabei werden die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf allgemeine Informationen, Abschlusskomponenten und Rechnungslegungsprinzipien hervorgehoben.
- Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede: Dieses Kapitel befasst sich im Detail mit der Bilanzierung und Bewertung verschiedener Bilanzposten nach HGB und IAS/IFRS. Der Fokus liegt dabei auf immateriellen Vermögensgegenständen wie Goodwill, Sachanlagen und Rückstellungen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den wichtigen Themen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS, insbesondere im Hinblick auf Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Internationale Rechnungslegung, IAS/IFRS, HGB, Bilanzierung, Bewertung, Goodwill, Sachanlagen, Rückstellungen, Unternehmensergebnis, Globalisierung, Transparenz, Vergleichbarkeit, Umstellung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Meyer (Autor:in), 2005, Ein Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IFRS/IAS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87749