Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Eine Einführung zu Manuel Castells "Das Informationszeitalter"

Title: Von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Eine Einführung zu Manuel Castells "Das Informationszeitalter"

Seminar Paper , 2008 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anton Padtberg (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Manuel Castells wird laut der Zeitschrift The Economist als „der erste große Philosoph des Cyberspace" bezeichnet. 2002 beschreibt ihn das Internetmagazin TELEPOLIS als „Voltaire des Informationszeitalters“.

Mit den neuen Kommunikationstechnologien ist, nach Manuel Castells, eine Revolution eingeleitet, eine neue Epoche der Menschheit, dessen physische, aber vor allem geistige Möglichkeiten ins Grenzenlose erweitert werden können. Information wird zum entscheidenden Rohstoff, aus dem alle gesellschaftlichen Prozesse und soziale Organisationen gebildet sind. Als neue Herausforderung steht die Erzeugung und Steuerung von Wissen, Informationen und Technologie zur Organisation der gesamten Gesellschaftsstruktur.

„Wenn die Informationstechnologie für unsere Zeit das ist, was die Elektrizität im Industriezeitalter war, so lässt sich das Internet sowohl mit dem Stromnetz oder dem Elektromotor vergleichen, denn es besitzt die Fähigkeit, die Kraft der Information über den gesamten Bereich menschlicher Tätigkeit zu verbreiten. Und genauso, wie die neuen Technologien der Energiegewinnung und -verteilung die Fabrik und den Großkonzern als die organisatorischen Grundlagen der Industriegesellschaft möglich machten, bildet das Internet die technologische Basis für die Organisationsform des Informationszeitalters: das Netzwerk“.

Die Transformation vom Industrialismus zum Informationalismus wird dabei als informationstechnologische Revolution beschrieben. Sie setzt eine Rückkopplungsspirale der Anwendung von Wissen auf Wissen in Gang, als Hauptquelle der Produktivität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Manuel Castells
    • Biografie von Dr. mult. h.c. Manuel Castells
    • Bedeutende Werke
    • Weiterführende Weblinks zu Manuel Castells
  • Das Informationszeitalter
    • Definition Informationsgesellschaft
    • Ursachen für den Übergang der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft
    • Das Netzwerk als neue Organisationsform
    • Gesellschaftliche Veränderungen
    • Die neue Ökonomie
    • Zentralisierung vs. Dezentralisierung
    • Individualisierung vs. Entindividualisierung (Vernetzung)
    • Identität in der Netzwerkgesellschaft
    • Digital Devide und Entstehung einer „Vierten Welt“
    • Drei Herausforderungen für das Informationszeitalter
  • Quellen
    • Fachbücher
    • Internet
    • Zeitschriftenartikel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Werk von Manuel Castells, einem renommierten Soziologen, der sich insbesondere mit der Transformation der Gesellschaft im Informationszeitalter auseinandersetzt. Das Ziel der Arbeit ist es, Castells' Theorien zum Informationszeitalter, insbesondere zur Netzwerkgesellschaft, zu beleuchten und deren Relevanz für die heutige Welt aufzuzeigen.

  • Die Entstehung und Charakteristika der Informationsgesellschaft
  • Die Rolle des Internets und neuer Kommunikationstechnologien in der Netzwerkgesellschaft
  • Gesellschaftliche Veränderungen im Kontext des Informationszeitalters
  • Die Herausforderungen und Chancen der Informationsgesellschaft
  • Castells' Analyse der Identität und ihrer Gestaltung in der Netzwerkgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Biografie von Manuel Castells. Es beleuchtet seine wichtigsten Stationen im akademischen und politischen Leben und zeichnet ein Bild von einem einflussreichen Soziologen mit einem breiten Erfahrungsspektrum. Das Kapitel behandelt außerdem Castells' bedeutendsten Werke und stellt einige wichtige Quellen zur Verfügung.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Kern der Arbeit: dem Informationszeitalter. Castells' Definition der Informationsgesellschaft wird vorgestellt und die Ursachen für den Übergang von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft werden analysiert. Der Wandel zur Netzwerkgesellschaft, die neue Ökonomie und die Herausforderungen der Informationsgesellschaft werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Manuel Castells, Informationszeitalter, Netzwerkgesellschaft, Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, Internet, Kommunikationstechnologien, Globalisierung, Individualisierung, Identität, Digital Divide, Soziologie, Transformation.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Eine Einführung zu Manuel Castells "Das Informationszeitalter"
College
University of Applied Sciences Mittweida
Grade
1,0
Author
Anton Padtberg (Author)
Publication Year
2008
Pages
10
Catalog Number
V87760
ISBN (eBook)
9783638051354
ISBN (Book)
9783638944953
Language
German
Tags
Industriegesellschaft Informationsgesellschaft Einführung Manuel Castells Informationszeitalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anton Padtberg (Author), 2008, Von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Eine Einführung zu Manuel Castells "Das Informationszeitalter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87760
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint