Im Folgenden sollen die Entstehung und Entwicklung des Mythos Troia näher beleuchtet werden. Der Betrachtungszeitraum erstreckt sich vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis in die Spätantike. An erster Stelle steht ein Blick auf den Ursprung des Mythos Troia im griechischen Kulturraum und die weitere Entwicklung in archaischer und klassischer Zeit. Darauf folgt eine Betrachtung des Mythos Troia im römischen Kulturraum und schließlich eine Beschäftigung mit ausgewählten Besuchen bedeutender Persönlichkeiten in Troia/Ilion.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Die Entstehung des Mythos Troia im griechischen Kulturraum
- Der troianische Sagenkreis
- Homer und die Ilias
- Der Mythos Troia in archaischer und klassischer Zeit
- Troia-Mythos und antike Ursprungsgeschichte
- Der Mythos Troia in der griechischen Stadtgeschichte
- Der Mythos Troia und das Geschichtsbild der Griechen
- Verortung im Raum
- Griechische Identität
- Der Mythos Troia in der Politik
- Der Mythos Troia in der griechischen bildenden Kunst
- Der Mythos Troia in der griechischen Dichtkunst
- Der Mythos Troia in der griechischen Dichtkunst der archaischen Zeit
- Der Mythos Troia in der griechischen Dichtkunst der klassischen Zeit
- Der Troia-Mythos in der attischen Tragödie des 5. Jahrhunderts v. Chr.: Sophokles',,Aias''
- Der Troianische Krieg als Paradigma für die Grausamkeit des Krieges
- Der Mythos Troia im römischen Kulturraum
- Aeneas
- Der Mythos Troia in der Außenpolitik
- Das iulisch-claudische Geschlecht
- Die,,Aeneis\" Vergils
- Der Mythos Troia in der römischen bildenden Kunst
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Troia-Mythos in der Antike. Sie beleuchtet den Ursprung des Mythos im griechischen Kulturraum und dessen weitere Entwicklung in archaischer und klassischer Zeit. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die Rezeption des Mythos im römischen Kulturraum.
- Der Troia-Mythos als Symbol für die Schrecken des Krieges
- Die Bedeutung der Ilias für die Entstehung und Verbreitung des Mythos
- Die Rezeption des Mythos in der griechischen und römischen Kunst, Literatur und Politik
- Die Rolle des Mythos für die Konstruktion von Identität und Geschichtsbewusstsein
- Die Verwendung des Troia-Mythos als Paradigma für verschiedene Themenbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt den Troia-Mythos als ein wichtiges Symbol für die Schrecken des Krieges dar. Anschließend wird die Entstehung des Mythos im griechischen Kulturraum analysiert. Es wird die Bedeutung des troianischen Sagenkreises und Homers Ilias für die Verbreitung des Mythos hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet die Rezeption des Mythos in der archaischen und klassischen Zeit, wobei die Bedeutung des Mythos für die antike Ursprungsgeschichte, die griechische Stadtgeschichte, das Geschichtsbild der Griechen und die politische Kultur Griechenlands behandelt wird. Des Weiteren wird die Rolle des Mythos in der griechischen bildenden Kunst und Dichtkunst untersucht.
Das nächste Kapitel widmet sich der Rezeption des Mythos im römischen Kulturraum. Es werden die Figuren Aeneas und das iulisch-claudische Geschlecht sowie die Bedeutung des Mythos für die römische Außenpolitik und die ,,Aeneis\" Vergils behandelt. Abschließend wird die Rezeption des Mythos in der römischen bildenden Kunst betrachtet.
Schlüsselwörter
Troia-Mythos, Troianischer Krieg, Homer, Ilias, griechischer Kulturraum, römischer Kulturraum, antike Ursprungsgeschichte, griechische Stadtgeschichte, Kunst, Literatur, Politik, Identität, Geschichtsbewusstsein, Krieg, Schrecken, Paradigma.
- Arbeit zitieren
- Fabian Uhl (Autor:in), 2007, Der Mythos vom Troianischen Krieg in der Antike, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87765